In Ho-Chi-Minh-Stadt herrscht in den letzten Tagen des Katzenjahres sengende Hitze. Schon um 7 Uhr morgens ist die Nam Ky Khoi Nghia Straße, eine Verlängerung der Nguyen Van Troi Straße vom Stadtzentrum bis zum Eingang des Flughafens Tan Son Nhat, überfüllt und geschäftig. Die Menschen gehen zur Arbeit, kaufen für Tet ein und eilen früh nach Hause, um der Hochsaison zu entgehen … was die Straße schon am frühen Morgen stickig macht.
Das Passagierterminalprojekt umfasst ein Untergeschoss und vier oberirdische Stockwerke mit einer Gesamtbaufläche von 112.500 m2. Nach nur drei Monaten Bauzeit sind bereits mehr als 50 % des Rohbaus fertiggestellt.
Auf der Baustelle des Terminals T3 des Flughafens Tan Son Nhat dröhnen seit 6 Uhr morgens Hämmer, Bohrer und Kräne. Mehr als 16 Hektar Land wurden vom Verteidigungsministerium der Vietnam Airports Corporation (ACV) für den Bau dieses wichtigen Projekts zur Verfügung gestellt und mit Eisen und Stahl bedeckt. So entstand nach und nach das Terminalgebäude mit einem Untergeschoss und vier Obergeschossen, das sich bis zum Parkplatz und den Serviceeinrichtungen erstreckt.
Fast 50 Kräne sowie Hunderte von Geräten, Maschinen und zahlreiche Ingenieure und Arbeiter arbeiten zum Jahresende hart unter der sengenden Sonne des Südens, was die Lage noch dringlicher macht.
Die Auftragnehmer haben 1.400 Arbeiter, 16 Turmdrehkräne und über 350 Fahrzeuge mobilisiert, um an der Projektkonstruktion teilzunehmen.
Herr Le Khac Hong, Leiter des T3 Passenger Terminal Construction Project Management Board (T3 Passenger Terminal Project Management Board) sagte, dass das Konsortium aus fünf Bauunternehmern angesichts eines immer knapper werdenden Arbeitsmarkts im Baugewerbe viele neue Maßnahmen umsetzen musste, um mehr als 1.400 Arbeiter und Ingenieure nach Tan Son Nhat zu mobilisieren, um am Bau dieses Projekts mitzuwirken.
Um die Fertigstellung des gesamten Bahnhofs innerhalb der mit dem Premierminister vereinbarten Frist von 20 Monaten zu gewährleisten, muss das Projekt ohne Unterbrechungen an allen Feiertagen, Neujahr und Wochenenden durchgeführt werden. Die Arbeiter werden nach einem festen Zeitplan eingesetzt und in rotierende Schichten aufgeteilt, um sicherzustellen, dass in jedem Fall mindestens 70 % der Belegschaft vor Ort sind.
Der Bereich ist eng, die Arbeiter müssen jeden kleinen Raum ausnutzen, um Materialien zu sammeln und zu verarbeiten.
Aufgrund der begrenzten Fläche war die Organisation der Baustelle, der Kraninstallation, der Zufahrtsstraßen, der Materiallager und der Arbeiterlager sehr schwierig. Daher mussten die Bauunternehmer das Gebiet koordinieren und in kleinere Bereiche für den rollenden Bau aufteilen. Arbeiter und Ingenieure arbeiteten ununterbrochen in zwei Schichten täglich von 6 bis 22 Uhr, mit Ausnahme der Arbeiten zum Transport von Beton, Materialien und zur Abfallentsorgung, die über Nacht durchgeführt wurden.
Auch wenn es nicht gelingt, die Nachfrage nach internen Straßen zu decken, wirkt sich dies erheblich auf die Baukapazität des Projekts aus.
Um das Risiko von Verzögerungen zu minimieren, hat der Vorstand von AT3 von der Zielkontrolle auf die Prozesskontrolle umgestellt. Auftragnehmer müssen innerhalb von 15 Tagen einen Bauplan einreichen. Nach einer 15-tägigen Fortschrittsprüfung muss jede Einheit, die die Arbeiten nicht abgeschlossen hat, sowohl an den Ergebnissen der nächsten 15 Tage arbeiten als auch einen Plan zur Kompensation der Fortschritte der vorherigen 15 Tage erstellen. Auftragnehmer, die dreimal hinter dem Zeitplan zurückliegen, werden direkt „eliminiert“.
Tausende Arbeiter müssen in zwei Schichten von 6.00 bis 22.00 Uhr ununterbrochen arbeiten, um mit dem Fortschritt Schritt zu halten.
Dank Entschlossenheit und hoher Disziplin hat das Projekt viele sehr gute Meilensteine erreicht. Konkret begann das Paket „Bau von Abbruch, Erdreich, Pfahlgründung, Kellergeschoss“ am 24. Dezember 2022 und wurde am 15. November 2023 abgeschlossen. Das Paket „Bau und Installation der Ausrüstung für Passagierterminal T3“ begann am 31. August 2023, der Vertrag trat offiziell am 15. Oktober 2023 in Kraft und nach mehr als drei Monaten beträgt der Gesamtfortschritt etwa 50 % des Rohbaus. Die Einheiten streben an, das Geschoss, die Kellerdecke, das SOG-Geschoss und das gesamte 2. Stockwerk neben dem Flugzeugparkplatz bis zum 5. Februar (vor Tet Giap Thin) fertigzustellen und alle Stockwerke bis zum 15. Mai fertigzustellen und mit der Montage der Eisenfachwerkkonstruktion und des Dachs zu beginnen.
Beton-, Material- und Abfalltransporte müssen über Nacht erfolgen.
Auftragnehmer müssen eine „15-tägige Fortschrittskontrolle“ einhalten und Lösungen zum Ausgleich von Verzögerungen parat haben.
QLDAT3-Vorstand, Auftragnehmer und Arbeiter müssen sich auch abwechseln und flexibel mobilisieren, um während der Feiertage und des Tet-Festes das Tempo auf der „heißen“ Baustelle aufrechtzuerhalten.
Der Bau des Parkhauses mit den nicht luftfahrtbezogenen Dienstleistungen hat bereits 50 % des Rohbauvolumens erreicht. Planmäßig sollen alle Wände bis zum 5. Februar fertiggestellt, die Abdeckung des Tunnels B1 geschlossen und der Rohbau bis zum 10. August abgeschlossen sein. Vom 29. bis 20. Mai 2024 wird der Auftragnehmer Aufzüge und Rolltreppen, Sicherheitskontrollen, Gepäckförderanlagen, Passagierbrücken usw. installieren, um die Abschlussarbeiten für die Inbetriebnahme des Terminals abzuschließen.
Das mit Non-Aviation-Services kombinierte Hochhausparkhaus ist ein Komplex aus 2 Untergeschossen, 4 oberirdischen Stockwerken und einem 3-stöckigen Motorradparkplatz, der durch einen Brückenkorridor verbunden ist, mit einer gesamten Baufläche von 130.000 m2.
„Der Bau des Hauptteils des Projekts verläuft bislang planmäßig. Wenn diese Dynamik anhält, ist eine termingerechte Fertigstellung des Projekts garantiert. Terminal T3 ist derzeit das größte Passagierterminal des Landes. Die Bauzeit von 20 Monaten ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Sowohl das Unternehmen als auch der Vorstand und der Auftragnehmer sind jedoch entschlossen, alle Ressourcen zu bündeln, um das Projekt nahezu planmäßig abzuschließen“, erklärte ein Vertreter von BQLDAT3.
Perspektive des Terminals T3, dessen Inbetriebnahme im zweiten Quartal 2025 erwartet wird
Herr Le Khac Hong:
T3 verfügt über modernste Technologie, die erstmals in Vietnam eingesetzt wird.
Terminal T3 wird modernste Technologien einsetzen, die es in Vietnam noch nie zuvor in einem Passagierterminal gegeben hat. Beispielsweise wird das gesamte Check-in-System auf KI-Technologie basieren. Zusätzlich zu den rund 115 herkömmlichen Check-in-Schaltern wird ACV am Terminal T3 42 weitere Check-in-Automaten installieren, an denen alle Fluggesellschaften abgefertigt werden können, ohne dass jede einzelne Fluggesellschaft wie bisher klassifiziert werden muss. Darüber hinaus gibt es 20 Check-in-Schalter mit „Bag Drop“-Technologie, die es Passagieren ermöglicht, ihr Gepäck zu wiegen und aufzugeben, ohne einen Schalter beim Flugpersonal aufsuchen zu müssen. Terminal T3 mit einer Kapazität von 20 Millionen Passagieren wird zudem über ein automatisches Gepäcksortiersystem verfügen, das die Check-in-Zeit für Passagiere deutlich verkürzt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)