Obwohl die Begriffe Depriorisierung und Drosselung in manchen Kontexten oft synonym verwendet werden, gibt es tatsächlich viele Unterschiede, beispielsweise in der Auswirkung auf die Datengeschwindigkeit oder in der Dauer der reduzierten Datengeschwindigkeit für Kunden.
Unter Deprivation versteht man die vorübergehende Verlangsamung der Datengeschwindigkeit des Benutzers in Zeiten einer Netzwerküberlastung, während unter Bandbreitendrosselung die Reduzierung der Paketgeschwindigkeit auf nahezu unbrauchbare Werte verstanden wird, nachdem der Kunde sein monatliches Datenvolumen gemäß seinem Abonnementpaket aufgebraucht hat.
Bislang bieten die meisten „unbegrenzten“ Mobilfunkdatentarife in den USA tatsächlich keine unbegrenzten Daten an. Stattdessen kalkulieren die Anbieter ihre Tarife größtenteils auf der Grundlage einer Prioritäts-Kündigungsschwelle.
AT&T bietet beispielsweise Tarife mit einer Prioritäts-Kündigungsgrenze von bis zu 100 GB an. Das bedeutet, dass Kunden nach Überschreiten dieses Kontingents mit vorübergehenden Verlangsamungen der Datengeschwindigkeit rechnen müssen. Sobald das Netzwerk jedoch wieder frei ist, steigen die Zugriffsgeschwindigkeiten der Benutzer wieder an, und es kommt zu keiner spürbaren Unterbrechung des Dienstes.
Die Bandbreitendrosselung hingegen wirkt sich auf andere Weise auf das Benutzererlebnis aus. Sie verlangsamt die Datennutzung eines Kunden so stark, dass diese selbst für grundlegende Aufgaben wie den Zugriff auf E-Mails praktisch unbrauchbar wird.
Erhöhen Sie den Schwellenwert für die Depriorisierung, anstatt die Bandbreite zu drosseln
Die mobilen Datentarife von AT&T gibt es in zwei Hauptvarianten: unbegrenzt und Prepaid. Kunden erhalten die meisten Vorteile, die höchsten Geschwindigkeiten und den besten Service mit der Option „unbegrenzt“, die aber auch die höchsten monatlichen Kosten verursacht (ab 35 bis 80 US-Dollar/Monat).
Derzeit ist der unbegrenzte Tarif des Anbieters in drei Unterpakete unterteilt (Starter, Extra und Premium). Neben einigen Zusatzleistungen liegt der Hauptunterschied zwischen den Datenabonnements jedoch in der Prioritätsgrenze für die Kündigung. So erhalten Kunden mit dem Basispaket Starter beispielsweise keinen Vorrang für hohe Geschwindigkeiten, wenn sie sich in einem überlasteten Gebiet befinden. Beim Extra-Paket verlieren Nutzer dieses Privileg erst, wenn sie mehr als die Prioritätsgrenze von 50 GB nutzen. Das Premium-Paket hingegen hat keine Prioritätsgrenze für die Kündigung, um ein optimales Datenerlebnis zu gewährleisten.
Mittlerweile hat auch ein anderer großer US-amerikanischer Mobilfunkanbieter, Verizon, die Paketoption Unlimited Plus eingeführt. Der Clou dabei ist, dass es keine Prioritätsbegrenzung gibt und die Bandbreite der Benutzer nicht gedrosselt wird.
Sowmyanarayan, CEO der Verizon Consumer Group, sagte, das Telekommunikationsunternehmen habe jahrelang das Verbraucherverhalten untersucht und sei zu dem Schluss gekommen, dass die Kunden bereit seien, für ein zuverlässiges Netzwerk mit einem nahtlosen Serviceerlebnis mehr zu bezahlen.
T-Mobile hat außerdem seine Datendrosselungspolitik aufgegeben und bietet Tarife an, die die Datennutzung auf 100 GB oder gar keine Begrenzung (die beste Option ist Magenta MAX) begrenzen. In den Basistarifen stuft der Anbieter die Datennutzung herab, sobald Kunden 50 GB Highspeed-Geschwindigkeit überschreiten.
In Vietnam nutzen derzeit Millionen von Mobilfunkkunden moderne Smartphones, nutzen aber immer noch mobile Datenpakete mit Bandbreitendrosselung, wenn die Hochgeschwindigkeitsdatenkapazität ausgeschöpft ist. Obwohl die Netzbetreiber die Bandbreitendrosselung angekündigt haben, achten viele Kunden nicht darauf und denken bei langsamem Internetzugriff (256 Kbit/s oder 512 Kbit/s) an Netzwerkprobleme oder eine Beeinträchtigung der Netzwerkqualität durch das jüngste Problem mit dem Glasfaserkabel unter Wasser.
Junge Kunden legen beim Internetzugang oft Wert auf hohe Geschwindigkeiten. Dies führt zu einer negativen psychologischen Wirkung, wenn bei der Nutzung mobiler Daten die Bandbreitenreduzierung aktiviert wird. Die Inhalte, an denen junge Kunden interessiert sind, erfordern beim Zugriff oft einen hohen Datenverkehr, wie beispielsweise Spiele, Videos , soziale Netzwerke usw. Dies wirkt sich manchmal negativ auf das Markenimage der Netzbetreiber in den Augen junger Kunden aus.
Durch die „Bandbreitendrosselungs“-Pakete der Anbieter wird die Qualität dieses Dienstes durch grenzüberschreitende und vietnamesische Messinstrumente verzerrt. Tatsächlich gilt die Mobilfunkinfrastruktur in Vietnam in der Region stets als modern. Es gibt mehr als 100.000 4G-Sendestationen, und die 5G-Technologie wurde landesweit in über 40 Provinzen und Städten getestet. Den Messergebnissen mit der iSpeed-App des Vietnam Internet Center (speedtest.vn) zufolge betrug die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit der Mobilfunkteilnehmer in Vietnam im Mai 2023 jedoch nur 36,16 Mbit/s. Laut der Ankündigung von Okala lag die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit der Mobilfunkteilnehmer in Vietnam im Mai 2023 bei 46,72 Mbit/s und damit etwas höher als die Ankündigung des Vietnam Internet Centers, aber nur auf Platz 48 weltweit und immer noch deutlich niedriger als in vielen Ländern der Region wie Singapur (71,69 Mbit/s) und nur etwa halb so hoch wie in europäischen Ländern, Korea, China usw.
(Laut TechRadar, Mashable, Whistleout)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)