Japans erstes osmotisches Kraftwerk, das aus dem Unterschied der Salzkonzentration zwischen Meer- und Süßwasser Strom erzeugt, wurde Anfang dieses Monats in der Präfektur Fukuoka im Südwesten Japans offiziell in Betrieb genommen.
Dies ist die zweite Fabrik weltweit, die die Technologie zur osmotischen Stromerzeugung einsetzt, nachdem ein dänisches Unternehmen sie 2023 in Betrieb genommen hat.
Die Wasserwerksbehörde der Präfektur Fukuoka, die das Kraftwerk betreibt, erklärte, osmotische Energie sei „eine erneuerbare Energiequelle der neuen Generation, die weder von Wetter noch von Zeit beeinflusst wird und kein Kohlendioxid ausstößt“.
Elektroosmotische Energie, auch als Salzgradientenenergie bekannt, wird durch den Prozess der Osmose erzeugt.
Bei diesem Verfahren wird konzentriertes Meerwasser – ein Nebenprodukt der Süßwassergewinnung – mithilfe einer durchlässigen Membran vom aufbereiteten Wasser einer Kläranlage getrennt. Die Membran lässt nur Wassermoleküle durch und blockiert andere Verunreinigungen.
Der Druck, der durch die Bewegung des Wassers vom Süßwassertank in den Salzwassertank entsteht, treibt eine Turbine an. Diese Turbine treibt wiederum einen Generator an, der Strom erzeugt.
Das Osmosekraftwerk in Fukuoka soll jährlich rund 880.000 Kilowattstunden (kWh) Strom produzieren. Dieser Strom wird für den Betrieb einer Entsalzungsanlage genutzt, die die Stadt Fukuoka und die umliegenden Gebiete mit Frischwasser versorgt.
Der emeritierte Professor Akihiko Tanioka, ein Experte für osmotische Energie am Tokyo Institute of Science , hofft, dass die Technologie zur osmotischen Energieerzeugung in Japan und auf der ganzen Welt breite Anwendung finden wird./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nha-may-dien-tham-thau-tien-cua-nhat-ban-di-vao-hoat-dong-post1056271.vnp
Kommentar (0)