Der Amerikaner John Goodenough, der 2019 den Nobelpreis für Chemie für die Mitentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien erhielt, die die Technologie des elektrischen Ladens revolutionierten, starb am 25. Juni in Austin, Texas.
Professor John Goodenough arbeitet seit fast 40 Jahren an der Universität von Texas. Foto: AP
Die Universität von Texas gab am 26. Juni den Tod von Professor Goodenough bekannt, nannte aber keine Todesursache. Laut AP war Professor Goodenough fast 40 Jahre an der Universität von Texas tätig. Er war der älteste Nobelpreisträger. Er teilte sich den Preis mit dem amerikanischen Wissenschaftler M. Stanley Whittingham und dem japanischen Forscher Akira Yoshino. Goodenough äußerte sich einmal sehr dankbar darüber, dass er nicht mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen musste.
Goodenoughs Forschung revolutionierte das Laden von Mobiltelefonen, Tablets und allen anderen Geräten mit Stecker. Die Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkus, den weltweit ersten tragbaren und wiederaufladbaren Akkus, dauerte über ein Jahrzehnt. Whittingham sagte 2019, er habe keine Ahnung gehabt, dass seine jahrzehntealte Forschung einen so tiefgreifenden Einfluss auf die Welt haben würde. „Wir hielten es für eine gute Erfindung und für einige Dinge nützlich, aber wir hätten uns nie träumen lassen, dass sie die Elektronikindustrie und alles andere revolutionieren würde“, sagte Goodenough.
Goodenough, Whittingham und Yoshino erzielten jeweils bahnbrechende Erfolge, die die Entwicklung kommerzieller wiederaufladbarer Batterien einleiteten und ihnen den mit 900.000 US-Dollar dotierten Nobelpreis einbrachten. Whittinghams Arbeiten in den 1970er Jahren nutzten die Eigenschaft von Lithium, dem leichtesten Metall, Batterien zu entwickeln, die mehr als 2 Volt Strom erzeugen konnten. 1980 baute Goodenough auf Whittinghams Forschung auf und verdoppelte die Batteriekapazität auf 4 Volt, indem er Kobaltoxid in der Kathode, einem der beiden Pole der Batterie, verwendete.
Diese Batterie war für den kommerziellen Einsatz noch zu explosiv. Yoshinons Arbeit in diesem Jahrzehnt führte dazu, dass brennbares reines Lithium in Batterien durch sicherere Lithium-Ionen ersetzt wurde. Die erste kommerziell erhältliche, leichte, sichere, langlebige und wiederaufladbare Batterie kam 1991 auf den Markt.
Geboren 1922 in Jena, wuchs Goodenough in den Vereinigten Staaten auf und promovierte in Chemie an der Universität Chicago. Er begann seine Karriere am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo seine Forschung die Grundlage für die Entwicklung des Direktzugriffsspeichers (RAM) für Digitalrechner legte. Goodenough war Direktor des Labors für Anorganische Chemie an der Universität Oxford, als er die Lithium-Ionen-Batterie erfand. 1986 wechselte er an die University of Texas, wo er weiterhin auf den Gebieten Batteriematerialien, Festkörperphysik und Ingenieurwissenschaften lehrte und forschte und den Nobelpreis gewann. Goodenough war 70 Jahre lang mit seiner Frau Irene verheiratet, bis zu ihrem Tod im Jahr 2016.
An Khang (laut AP )
Quellenlink






Kommentar (0)