Die Direktorin des Federal Bureau of Prisons, Colette Peters, erklärte, dass das Gefängnis trotz ergriffener Maßnahmen und der Bereitstellung umfangreicher Ressourcen zur Verbesserung der Mitarbeiterkultur und des Verhaltens die Standards nicht erfüllt habe und daher die Entscheidung zur Schließung getroffen worden sei.
Das FCI Dublin ist eines von sechs Bundesgefängnissen für Frauen. Derzeit sind dort 605 Insassinnen untergebracht; eine Verlegung in andere Einrichtungen ist geplant, und kein Mitarbeiter wird seinen Arbeitsplatz verlieren.
Bundesgefängnis (FCI) in Dublin, Kalifornien, USA. Foto: AP
Die plötzliche Schließung hat heftige Kritik hervorgerufen; einige argumentieren, sie sei unfair. Amaris Montes, eine Anwältin, die Häftlinge vertritt, sagte, die Entscheidung zur Schließung des Gefängnisses löse das Problem möglicherweise nicht und müsse wohlüberlegt getroffen werden.
Aktivisten fordern die Freilassung von Gefangenen im FCI Dublin und verweisen dabei nicht nur auf sexuellen Missbrauch, sondern auch auf Probleme wie gefährlichen Schimmel und unzureichende Gesundheitsversorgung.
Das Gefängnis wurde nach einer FBI-Razzia umfassend renoviert. Eine Untersuchung der Nachrichtenagentur AP im Jahr 2021 ergab jedoch, dass Missbrauch und Vertuschung im Gefängnis jahrelang andauerten. Mindestens acht Mitarbeiter der FCI Dublin wurden des sexuellen Missbrauchs von Gefangenen beschuldigt.
Aktivisten befürchten zudem, dass die Schließung des FCI Dublin das Problem nicht lösen wird und dass andere Frauengefängnisse mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert sein könnten. Montes erklärte, das Zivilverfahren sei noch anhängig und das Federal Bureau of Prisons trage weiterhin die Verantwortung für die Sicherheit der Gefangenen.
Thu Giang (laut AP)
Quelle






Kommentar (0)