„Ich bin kein Genie im eigentlichen Sinne“
Wang Liangzi wurde 1987 in einer intellektuellen Familie im Kreis Shizhu in Chongqing (China) geboren. Mit vier Jahren konnte sie bereits lesen. Die Grundschule absolvierte sie problemlos. „Ich brauchte nichts weiter zu lernen, allein die Konzentration im Unterricht reichte aus, um gut zu lernen“, erinnert sie sich. Mit neun Jahren besuchte Liangzi die Mittelschule. Mit 16 Jahren bestand sie die Aufnahmeprüfung für die Fakultät für Physikingenieurwesen der Tsinghua-Universität.
Als sie an der Tsinghua-Universität ankam, war sie eine der jüngsten Erstsemesterstudentinnen. Für Luong Tu war das nichts Neues: „Seit ich jung war, waren meine Kommilitonen älter als ich. Ich hatte mich daran gewöhnt.“ Mit 19 Jahren war sie die jüngste Absolventin der Fakultät, die offiziell ihr Diplom erhielt.
Anschließend promovierte sie in Nuklearwissenschaft und -technologie an der Universität Tsinghua. Während ihrer Promotion veröffentlichte sie mehrere Artikel, darunter einen Artikel über die Optimierung des Reaktorkerndesigns mittels Deep Learning in der Zeitschrift Nature .
Im Jahr 2011 erhielt Quan im Alter von 24 Jahren ihren Doktortitel an der Tsinghua-Universität. Kurz darauf trat sie der China National Nuclear Corporation bei und wurde damit zu einem der Schlüsselmitglieder des Longteng 2020-Plans. Ziel des Plans ist es, Chinas Kernenergietechnologie bis 2020 auf das weltweit höchste Niveau zu bringen.
Hier reifte Quan Tu schnell heran, während er an zwei Großprojekten teilnahm, Hoa Long und Linh Long – groß angelegte Kernkraftprojekte mit langen Forschungs- und Entwicklungszyklen. Quan Tu sagte, diese großen Erfolge seien das Ergebnis der kontinuierlichen Ansammlung und des Durchbruchs vieler Menschen, die in der Kernenergie arbeiten.
Im Jahr 2013 beteiligte sich Quan Tu offiziell am Projekt Linh Long 1. In diesem Projekt erzielte Quan Tu wichtige technische Durchbrüche. Sie erhielt sechs Erfindungspatente, zwei Software-Urheberrechte und veröffentlichte mehr als zehn Artikel im In- und Ausland.

Dank ihres langjährigen Fachwissens und ihrer Technologieerfahrung wurde Quan Tu 2018 zur stellvertretenden Direktorin des Forschungs- und Entwicklungszentrums für Nukleartechnologieanwendungen ernannt. 2019 übernahm sie die stellvertretende Generalsekretärin des Chinesischen Instituts für Kernenergie.
Im Jahr 2020 wurde Quan Quan von der China National Nuclear Corporation zum leitenden Forschungsingenieur ernannt und war damit der jüngste Wissenschaftler auf Professorenebene (dies ist der höchste Titel für jemanden mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, der das höchste professionelle Niveau erreicht hat) auf dem Gebiet der Kernreaktorphysikforschung in China.
Als eine der wenigen Kernphysikerinnen, die mit 33 Jahren in eine leitende Position berufen wurden, weist Quant die Vorstellung zurück, ein Genie zu sein. „Es gibt sicherlich Unterschiede zwischen Menschen, aber ich kann nicht als das Musterbeispiel eines Genies im eigentlichen Sinne gelten“, sagt sie.
Keine Angst vor Schwierigkeiten
Für Luong Tu war die Teilnahme am Projekt Hoa Long 1 mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Sie sagte, dass die damals im Projektentwicklungsprozess verwendete Designsoftware noch von den Franzosen entwickelt worden sei.
„Ohne autonome Software gibt es kein autonomes Design, daher besteht meine Aufgabe darin, schnell eine autonome Software für die Kernenergie und eine Softwareintegrationsplattform (NESTOR) zu entwickeln“, sagte sie.
Quan Tu machte sich angesichts dieses Drucks keine Sorgen: „Ich bin kein Mensch, der Schwierigkeiten fürchtet. Für mich gibt es auf dem Weg der wissenschaftlichen Forschung keine unüberwindbaren Engpässe. Lernen und forschen Sie einfach, dann werden die Probleme gelöst.“ Zwei Jahre lang widmete Quan Tu seine ganze Kraft NESTOR und schloss damit einen wichtigen Schritt im Prozess der autonomen Entwicklung des Projekts Hoa Long 1 ab.
Nach Abschluss dieser Mission engagierte sich Quan Tu weiterhin im Projekt Linh Long 1. Dabei handelt es sich um den Bau des weltweit ersten kommerziellen Mehrzweck-Druckwasserreaktors auf der chinesischen Insel Hainan. Sie ist hauptsächlich für die Entwicklung der Core Physics-Software für den Isotopenproduktionslösungsreaktor verantwortlich.
Wenn Quan Tu auf diese Reise zurückblickt, ist sie zufrieden. „Ich mag es nicht, Dinge immer wieder zu tun und stehen zu bleiben. Das Wichtigste für mich in diesem Prozess ist, Fortschritte zu machen und meine Vision zu erweitern“, teilte sie ScienceNet mit.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nha-vat-ly-hat-nhan-nu-hiem-hoi-duoc-bo-nhiem-chuc-danh-cap-cao-o-tuoi-33-2384329.html
Kommentar (0)