Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Musiker Van Cao und „Die vietnamesische Armee geht…“

Việt NamViệt Nam02/09/2023


Seit April 1943 wurde die Viet Minh Cultural Salvation Association gegründet, die Kommunistische Partei Indochinas verfasste den Vietnamesischen Kulturplan und zog viele patriotische Intellektuelle an. Zu dieser Zeit hatten die japanischen Faschisten die Franzosen aus Indochina vertrieben und entwaffnet. Sie führten eine harte Politik ein, die unsere Bevölkerung zwang, Reisfelder auszureißen, um Jute anzubauen, Maisfelder auszureißen, um Rizinusöl anzubauen ... Konnten die Künstler angesichts des Leids der Nation hilflos aufgeben? Nicht nur Van Cao, sondern auch andere Intellektuelle hatten ähnliche Sorgen.

Der Autor Le Minh Quoc interviewte den Musiker Van Cao in Hanoi (1990).
Der Autor Le Minh Quoc interviewte den Musiker Van Cao in Hanoi (1990).

Dann traf Van Cao einen Vietminh-Kader namens Vu Quy, der Van Caos künstlerische Aktivitäten viele Jahre lang verfolgt hatte und einen positiven Einfluss darauf hatte, ein großes Talent zur Revolution zu führen. Er wurde beauftragt, in Phan Chau Trinhs Agentur für den Druck von Büchern, Zeitungen und geheimen Flugblättern verantwortlich zu sein und die Ehrengarde im Kampf gegen Verräter zu leiten. Revolutionäre Aktivitäten inspirierten ihn zu einem unsterblichen Lied.

Am 7. Juli 1976 schrieb er den Artikel „Warum ich Tien Quan Ca schrieb“. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Dokument, das zukünftigen Generationen dabei hilft, sich die Umstände der Konzeption und Geburt der Nationalhymne Vietnams vorzustellen. In dem Artikel heißt es, dass Herr Vu Quy Van Cao beauftragte, „ein Lied für unsere Revolutionsarmee zu komponieren“.

Autogramm des Musikers Van Cao.
Autogramm des Musikers Van Cao.

Van Cao fuhr fort: „Ich wartete darauf, eine Waffe zu bekommen und den Streitkräften beizutreten. Ich bereitete mich auf eine Aktion vor, die ein riskantes Opfer bedeuten könnte, nicht darauf, wieder Lieder zu schreiben. Es fiel mir damals schwer, an Kunst zu denken. Ich ging weiter, bis die Straßenlaternen angingen. Unter einem Baum lagen die Schatten mehrerer hungriger, nackter Menschen auf dem kalten See. Sie kochten etwas in einer Tube Kuhmilch. Die dunkelviolette Flamme flackerte in ihren Augenhöhlen. Da war ein kleines Mädchen. Sie war etwa drei Jahre alt. Ich glaubte vage, meine Enkelin wiederzusehen. Ihre Augen waren wie die eines Kätzchens. Das kleine Mädchen war nackt. Sie saß weit weg und beobachtete die Erwachsenen, die sich am Feuer wärmten. Es schien, als wäre sie kein Kind dieser Leute. Es schien, als wäre sie ein verlorenes Kind und nicht meine Enkelin. Sie war wirklich tot. Sie könnte zu den Menschen gehört haben, die entlang der Straße von Nam Dinh nach Hai Phong verhungert waren. Ich brach plötzlich in Tränen aus und wandte mich ab. In dieser Nacht, als Ich kehrte auf den Dachboden zurück und schrieb die erste Zeile des Liedes „Tien Quan Ca“.

Konkret sagte er damals: „Ich kenne das Kriegsgebiet nicht, ich kenne nur die Straßen Ga Street, Hang Bong Street und Bo Ho Street, wie ich sie früher besucht habe. Ich habe unsere revolutionären Soldaten bei diesem ersten Militärkurs nicht kennengelernt und weiß nicht, wie sie singen. Ich überlege, wie ich ein ganz einfaches Lied schreiben könnte, das sie singen können.“

Die vietnamesische Armee ging

Gemeinsam das Land retten

Schritte hallten weit weg auf der holprigen Straße wider …

Und die rote Fahne mit dem gelben Stern weht im Grün der Berge und Wälder. Der lange Rhythmus des Liedes wird mit einem schallenden Gong eröffnet.

Die vietnamesische Armee ging

Der goldene Stern flattert

Das Vaterland durch das Elend führen...

Nein, es sind nicht nur die Schüler der antijapanischen Militärschule, die marschieren, es sind nicht nur die Soldaten in den blauen Hemden, die marschieren. Es ist das ganze Land, das sich verändert.

Der Name und der Text des Liedes sind eine Fortsetzung des Marschlieds von Thang Long: „Gemeinsam marschieren wir zur hohen Zitadelle von Thang Long“; oder in Dong Da: „Der Ruf hallt in den fernen Bergen wider …“. Der obige Text wurde zu Tien Quan Ca gekürzt, und dieser Ruf bildete den Höhepunkt des Liedes.

„Geht! Ruf es raus!

Die Gedanken des jungen Mannes sind hier, an dem Ort, an dem er sein möchte.

Auf meinem Schreibtisch veröffentlicht die Zeitung „Befreiungsflagge“ die ersten Nachrichten über die Siege bei Vo Nhai. Vor meinen Augen verschwinden der graue Himmel und die Bäume Hanois. Ich lebe in einem Wald irgendwo dort oben, in Viet Bac. Es gibt viele Wolken und viele Hoffnungen.

Das Lied war fertig. Ich erinnere mich an das zufriedene Lächeln des Genossen Vu Quy. Sein Gesicht war dunkel. Seine Augen und sein Lächeln funkelten… Im November 1944 schrieb ich das Lied Tien Quan Ca mit der Hand auf Stein, auf die erste Literaturseite der Zeitung Doc Lap, noch immer in der Handschrift eines neuen Arbeiters.

Briefmarke mit der Musik von Tien Quan Ca.
Briefmarke mit der Musik von Tien Quan Ca.

In den Tagen vor der Augustrevolution schilderte der Musiker Van Cao die Einzelheiten sehr eloquent: „Als es Zeit zum Handeln war, erkrankte ich schwer und musste die Waffen, die ich in der Hand hielt, einem anderen Kameraden geben. Am 17. August 1945 versuchte ich, an einer Versammlung der Beamten von Hanoi teilzunehmen. Die rote Fahne mit dem gelben Stern wurde vom Balkon des Opernhauses herabgelassen. Das Lied Tien Quan Ca schlug ein wie eine Bombe. Mir flossen die Tränen. Um mich herum sangen Tausende Stimmen und wiederholten die aufregenden Passagen. Die Ärmel aller, die roten Fahnen mit den gelben Sternen, ersetzten die schmutzigen gelben Banner der Marionettenregierung von Tran Trong Kim. Am 18. September 1945 fand auf dem Opernhausplatz eine große Versammlung statt. Der Chor der Jungen Pioniere sang Tien Quan Ca und grüßte die rote Fahne mit dem gelben Stern. Diese jungen Freunde, heute alt, erinnern sich noch an diesen Augustmorgen mit seinem strahlend gelben Sonnenschein, an die singende Stimme ihrer Meine Stimmen mischten sich mit meinen, tief bewegt, und grüßten die Revolutionsfahne. Zehntausende Stimmen erhoben sich und brüllten ihren Hass auf die Imperialisten heraus, voller Freude über den Sieg der Revolution. Das Lied Tien Quan Ca gehört seit diesem Tag dem unabhängigen vietnamesischen Volk.

In der enthusiastischen Stimmung des gesamten Volkes, das sich für die Unabhängigkeit erhob, wirkte Van Cao wieder jung, voller Lebenskraft und frischem Wind. Vom Kriegsgebiet aus sah er: „So viele heldenhafte Soldaten. Kalt schwingend ihre Schwerter auf dem Schlachtfeld. Die Freiwilligenarmee des Südens wartet auf eure Hand. Die heilige Seele der Berge und Flüsse wird für immer festgehalten …“ (Vietnamesische Soldaten) … Van Caos Musik war ungewöhnlich kraftvoll. Nach der Augustrevolution arbeitete er als Reporter und Moderator für die Arbeiterzeitung des Vietnam General Confederation of Labor. Anschließend schloss er sich Herrn Ha Dang An an, um Geld und Waffen in den Süden zu transportieren.

Hätte er den Widerstand der Nation nicht begleitet, hätte er sicherlich keine großartigen Werke geschaffen, die die Jahre überdauern …

LE MINH QUOC


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt