Nicht viel Ackerland
Am 24. Oktober 2024 unterzeichnete und erließ der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt (MONRE) den Beschluss Nr. 3411/QD-BTNMT, mit dem die Ergebnisse der Landflächenstatistik des gesamten Landes für das Jahr 2023 genehmigt und verkündet wurden.
Gemäß diesem Beschluss beträgt die Gesamtfläche der landwirtschaftlichen Nutzfläche (auch als Ackerland bezeichnet) zum 31. Dezember 2023 27.976.827 Hektar (einschließlich landwirtschaftlicher Nutzfläche, Forstfläche, Aquakulturfläche und sonstiger landwirtschaftlicher Nutzfläche).
Im Vergleich zu 2019 ging die landwirtschaftliche Nutzfläche des Landes um etwa 9.163 Hektar zurück. Vor fünf Jahren, gemäß den im Beschluss Nr. 1435/QD-BTNMT des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt veröffentlichten Daten zur Landnutzungserhebung von 2019, verfügte das Land über 27.986.390 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche.
Die Northern Midlands and Mountains sind die Region mit der zweitgrößten landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes (nach North Central und Central Coast), nämlich 8.061.999 Hektar; davon sind nur 2.275.463 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, der Rest ist Forstfläche.
In ethnischen Minderheiten- und Berggebieten beträgt die Gesamtfläche laut den Ergebnissen der dritten Erhebung und Informationssammlung zum sozioökonomischen Status von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019 7.389.000 Hektar; der größte Teil davon entfällt auf ländliche Gebiete mit einer Fläche von 6.855.200 Hektar.
Obwohl es sich um ein Gebiet mit einer großen Naturfläche handelt (die ¾ der Naturfläche des Landes ausmacht), beträgt die Anbaufläche in Berggebieten und Gebieten ethnischer Minderheiten nur etwa ¼ der gesamten Anbaufläche des Landes.
Nach fünf Jahren (2019–2024) wird die landwirtschaftliche Nutzfläche in Gebieten ethnischer Minderheiten und Bergregionen mit Sicherheit zurückgehen. Grund dafür ist die Verkleinerung der Gebiete ethnischer Minderheiten. Laut Beschluss Nr. 582/QD-TTg umfasste die Region im Jahr 2019 insgesamt 5.256 Gemeinden, davon 1.935 im Gebiet III, 2.018 im Gebiet II und 1.313 im Gebiet I.
Im Zeitraum 2021 - 2025 gibt es gemäß Beschluss Nr. 861/QD-TTg in den Gebieten ethnischer Minderheiten und in Bergregionen 3.434 Gemeinden; davon 1.673 Gemeinden im Gebiet I, 210 Gemeinden im Gebiet II und 1.551 Gemeinden im Gebiet III.
Darüber hinaus wurden seit 2021 im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2030 (Nationales Zielprogramm 1719) zahlreiche Ackerflächen für den Bau von Produktions- und Alltagseinrichtungen vorbereitet.
Dies führt zum anhaltenden Niedergang ethnischer Minderheiten und Bergregionen, die über wenig Ackerland verfügen. Die Ackerfläche in diesem Gebiet wurde im Rahmen der vierten sozioökonomischen Erhebung unter 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 erfasst; die Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli 2025 veröffentlicht.
Die Erfassung von Informationen über die landwirtschaftlich genutzte Fläche von Gemeinden/Stadtteilen/Städten zum 1. Juli 2024 wurde in 51 Provinzen mit Gemeinden in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten gemäß Beschluss Nr. 861/QD-TTg und in 3 Provinzen und Städten mit Gemeinden/Stadtteilen/Städten, in denen viele Angehörige ethnischer Minderheiten leben, durchgeführt, darunter: Ho-Chi-Minh-Stadt, Long An und Ha Tinh.
Sicherstellen, dass die Bestimmungen des Gesetzes durchgesetzt werden.
Zur Institutionalisierung der Resolution 18-NQ/TW des 13. Zentralkomitees der Partei vom 16. Juni 2022, die die kontinuierliche Innovation und Perfektionierung von Institutionen und Politiken, die Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Landverwaltung und -nutzung sowie die Schaffung von Dynamik zur Umwandlung unseres Landes in ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zum Ziel hat, enthält das geänderte Landgesetz von 2024 spezifische Bestimmungen zur Landpolitik für ethnische Minderheiten.
Insbesondere Artikel 16 des geänderten Landgesetzes legt die staatliche Verantwortung für Land für ethnische Minderheiten eindeutig fest. Das Gesetz enthält konkrete Richtlinien zur Sicherung des Gemeinschaftslebens sowie zur Landzuweisung und -verpachtung für ethnische Minderheiten, denen Wohn- und Produktionsland fehlt.
Insbesondere sieht das geänderte Landgesetz von 2024 Maßnahmen vor, die ethnischen Minderheiten, die direkt in der Landwirtschaft ländlicher Gebiete tätig sind, den Zugang zu landwirtschaftlich genutzten Flächen ermöglichen sollen. Die Volkskomitees der Provinzen entwickeln und übermitteln den Volksräten auf gleicher Ebene lokale Förderprogramme für die Landnutzung ethnischer Minderheiten, die den örtlichen Gegebenheiten entsprechen, zur Verkündung und Umsetzung.
Neben der Erfassung von Daten zur Anbaufläche wurden im Rahmen der sozioökonomischen Erhebung unter 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 auch Daten zur bewässerten Anbaufläche erhoben. Diese Daten sind notwendig, um im Rahmen des Nationalen Zielprogramms 1719 in der kommenden Zeit Infrastrukturinvestitionen für die Produktion umzusetzen.
Zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen haben zahlreiche Kommunen Beschlüsse des Provinzvolksrats zu Landpolitiken für ethnische Minderheiten erlassen, darunter: Beschluss Nr. 19/2024/NQ-HDND vom 13. November 2024 des Provinzvolksrats von Binh Thuan; Beschluss Nr. 21/2024/NQ-HDND vom 9. November 2024 des Provinzvolksrats von Lao Cai; Beschluss Nr. 87/2024/NQ-HDND vom 14. Oktober 2024 des Provinzvolksrats von Cao Bang;...
Die soeben von den Kommunen erlassenen Landpolitiken für ethnische Minderheiten basieren zwar alle auf den tatsächlichen Gegebenheiten der jeweiligen Kommune, orientieren sich aber grundsätzlich an den Bestimmungen des geänderten Landgesetzes von 2024 zur Sicherstellung der Landpolitik für ethnische Minderheiten, insbesondere zur Sicherstellung von Ackerland.
Obwohl viele Ortschaften Beschlüsse gefasst haben, um die Bestimmungen des geänderten Landgesetzes von 2024 über die Landpolitik für ethnische Minderheiten in die Praxis umzusetzen, hängt die praktische Umsetzung von den Umsetzungsplänen der lokalen Behörden ab.
Insbesondere die Sicherstellung von Ackerland für ethnische Minderheiten stellt eine schwierige Angelegenheit dar. Cao Bang beispielsweise ist eine gebirgige Grenzprovinz mit überwiegend hügeligem Gelände und wenig Ackerland.
Daher hatte Cao Bang lange Zeit Schwierigkeiten, Maßnahmen zur Unterstützung ethnischer Minderheitenhaushalte umzusetzen, die kein (oder nur wenig) Land für die Produktion besitzen. Selbst mit dem Nationalen Zielprogramm 1719 und der Umsetzung der Politik der direkten Unterstützung von Produktionsland im Rahmen des Projekts 1 war der größte Teil der Provinz gezwungen, auf die Förderung der Arbeitsplatzumwandlung umzusteigen.
Um die Resolution Nr. 87/2024/NQ-HDND des Provinzvolksrats vom 14. Oktober 2024 umzusetzen, müssen das Provinzvolkskomitee und die lokalen Behörden den Landfonds, insbesondere den Fonds für Ackerland, überprüfen und gegebenenfalls ausgleichen. Die Provinz Cao Bang und andere lokale Behörden müssen dabei die Daten der Erhebung zur sozioökonomischen Lage der 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 heranziehen. Diese Daten werden vom Statistischen Zentralamt erhoben, vom Komitee für ethnische Minderheiten und den zuständigen Stellen und Organisationen analysiert und sollen voraussichtlich im Juli 2025 veröffentlicht werden.
Ermittlung der sozioökonomischen Situation anhand der Gemeindeerhebung: Ein Rückblick auf die Berufsausbildung (Teil 6)






Kommentar (0)