Herr Do Duc Dung, Direktor des Südlichen Instituts für Wasserressourcenplanung, äußerte sich so gegenüber einem Reporter der Zeitung Dan Viet über die angespannte Lage aufgrund von Dürre und Salzwasserintrusion in der Mekong-Delta-Region.
Das Mekong-Delta leidet seit Jahren unter Dürre und Salzwasserintrusion. Die Trockenzeit 2023/24 verläuft besonders schlimm, sodass die Provinzen Kien Giang und Tien Giang den Notstand ausrufen mussten. Laut einem Bericht des Bewässerungsministeriums (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) haben über 73.000 Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser. Wie beurteilen Sie die Dürre- und Salzwasserintrusionslage in diesem Jahr?
Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen die ganze Welt . Extremwetterereignisse treten immer häufiger und in immer gefährlicherem Ausmaß auf, wie beispielsweise Dürre und Versalzung in den Jahren 2015–2016, 2019–2020 und nun auch 2023–2024. Im Mekong-Delta werden neben den Auswirkungen von Extremwetterereignissen (El Niño) auch die Folgen der flussaufwärts gelegenen Entwicklung zu Dürre und Versalzung beitragen.
Der Betrieb von Stauseen flussaufwärts hat dazu geführt, dass der Salzgehalt im Mekong-Delta zu Beginn der Trockenzeit früher ansteigt, insbesondere in der Zeit, in der der Wasserverbrauch für den Winter-Frühjahrs-Reisernteanbau hoch ist. Zusätzlich wird El Niño einen erhöhten Wasserverbrauch und eine verstärkte Verdunstung zur Folge haben.
Herr Do Duc Dung, Direktor des Southern Institute of Water Resources Planning.
Die Dürre und Versalzung in den Jahren 2023 und 2024 wurden bereits Mitte der Überschwemmungssaison 2023 vorhergesagt bzw. davor gewarnt. Die Regierung , das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie die lokalen Behörden haben daher sehr rechtzeitig Anweisungen und Gegenmaßnahmen ergriffen, wie beispielsweise den Anbau von frühem Winter-Frühjahrsreis und die Verbesserung der Maßnahmen zur Erhöhung der Wasserspeicherung. Bis zum jetzigen Zeitpunkt konnte die Produktion im Wesentlichen abgeschlossen werden, sodass die Produktionsverluste gering sind.
Die Dürre und der Salzgehalt im Zeitraum 2023–2024 sind im Vergleich zu 2015–2016 und 2019–2020 im Wesentlichen nicht so stark ausgeprägt, was die Wirksamkeit der Prognose- und Frühwarnsysteme bestätigt. In Gebieten, die ausschließlich auf Regenwasser angewiesen sind, und in Küstenregionen, die aufgrund des starken Salzwassereintrags kein Frischwasser erhalten – wie beispielsweise im Go-Cong-Projekt, Long Phu-Tiep Nhat, Tran Van Thoi, U Minh Ha und U Minh Thuong – kam es jedoch aufgrund der Austrocknung der Kanäle zu erheblichen Bodenabsenkungen.
Dürre und Salzwasserintrusion im Mekong-Delta stehen in engem Zusammenhang mit den Wasserressourcen im Becken, wobei die Wasserressourcen des Mekong-Deltas maßgeblich vom Zufluss nach Kratie (am Mekong) und der im Tonle-Sap-See (Kambodscha) gespeicherten Wassermenge bestimmt werden.
Konkret: Der Wasserstand im Tonle Sap wird bis zum Ende der Regenzeit 2023 auf etwa 35,14 Milliarden m³ geschätzt, was etwa 0,11 Milliarden m³ unter dem langjährigen Durchschnitt liegt. Bis zum 11. April 2024 beträgt der Wasserstand im Tonle Sap lediglich 1,53 Milliarden m³ (etwa 0,54 Milliarden m³ weniger als der langjährige Durchschnitt). Der Wasserstand an der Messstation Kratie liegt aktuell bei etwa 6,96 m (ebenfalls 0,14 m unter dem langjährigen Durchschnitt).
Daraus lässt sich schließen, dass die Wasserquelle in der Trockenzeit 2023-2024 zu der Gruppe der Jahre mit wenig Wasser gehört, in denen das Eindringen von Salzwasser früher und stärker erfolgt als im Durchschnitt vieler Jahre.
Nach der Prognose des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird das EL-Niño-Phänomen von Dezember 2020 bis März 2024 andauern, wobei die Temperaturen 0,5 bis 1,00 °C über dem Durchschnitt liegen werden. Es besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für ungewöhnliche Regenfälle oder es fallen nur unbedeutende Niederschläge aus, was Dürre und das Eindringen von Salzwasser noch verschärfen wird.
Die Salzgehaltssituation in Tien Giang ist ernst, die Kanäle sind ausgetrocknet. Foto: Quang Sung
Wie funktioniert das derzeitige Bewässerungssystem im Mekong-Delta hinsichtlich der Wasserregulierung, der Begrenzung von Dürreperioden und des Eindringens von Salzwasser?
Das Mekong-Delta verfügt derzeit über 15 relativ vollständig ausgebaute Bewässerungssysteme (7 überprovinzielle und 8 innerprovinzielle Systeme) mit einer Versorgungsfläche von rund 2,5 Millionen Menschen (64 % der Deltafläche). Die Betriebsabläufe der meisten Bewässerungssysteme wurden vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung oder den jeweiligen Kommunen genehmigt, um einen effizienten und zielgerichteten Betrieb bei der Umsetzung von Projekten zur Deckung des Produktionsbedarfs zu gewährleisten.
Was die Maßnahmen zur Salzgehaltskontrolle entlang des Hauptflusses betrifft, so gibt es am Hau-Fluss eine Salzgehaltskontrollschleuse, die bis nach Rach Vop (Soc Trang) 50 km vom Meer entfernt reicht, am Tien-Fluss gibt es eine Salzgehaltskontrolle bis zur Schleuse Cai Son (Cai Lay, Tien Giang) 72 km vom Meer entfernt, am Vam Co Tay-Fluss gibt es eine Salzgehaltskontrolle bis nach Tuyen Nhon 135 km vom Meer entfernt.
Die entlang des Hauptflusses verlaufenden Salzwasserregulierungsanlagen haben, sofern sie in Betrieb waren, das Eindringen von Salzwasser in die Felder verhindert. Dennoch wird ein Salzwassereintritt jenseits der Kontrollbereiche die Produktion beeinträchtigen.
Bei geschlossenen Bewässerungsprojekten in Küstenregionen wie Go Cong, Nhat Tao – Tan Tru, Bao Dinh, Long Phu – Tiep Nhat usw. hat die Bekämpfung des Salzgehalts höchste Priorität und wurde erfolgreich umgesetzt. Aufgrund fehlender proaktiver Frischwasserzufuhr und begrenzter Wasserspeicherkapazitäten auf den Feldern führt anhaltendes Eindringen von Salzwasser jedoch weiterhin zu Wasserknappheit und Dürre.
Die diesjährige Dürre betraf auch Gebiete, die keinen Zugang zu Frischwasser aus dem Hau-Fluss haben (insbesondere Ca Mau), da es an Frischwasserleitungen mangelt. Ca Mau kann als Bewässerungsdefizit im Delta betrachtet werden, was auch eine der aktuellen Schwächen des Bewässerungssystems im Mekong-Delta darstellt.
Dieses Bild ist den Bewohnern des Bezirks Go Cong Dong (Provinz Tien Giang) seit fast einem Monat vertraut. Foto: Quang Sung
Seit der Genehmigung des Masterplans für die Bewässerung im Mekong-Delta für den Zeitraum 2012–2020 durch den Premierminister, der unter Berücksichtigung des Klimawandels und des Meeresspiegelanstiegs bis 2050 reicht (QH 1397), sind zwölf Jahre vergangen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich die Bewässerungssysteme im Mekong-Delta schrittweise und in großem Umfang entwickelt haben, mit dem Ziel einer effektiveren Kontrolle und Regulierung aller Wasserquellen. Der Fokus liegt dabei auf Süßwasser aus dem Oberlauf des Mekong und Salzwasser aus dem Ost- und Westmeer, das zunehmend sozioökonomischen Aktivitäten dient, insbesondere der landwirtschaftlichen Produktion, der Aquakultur und der Trinkwasserversorgung.
Bewässerungssysteme mit der Aufgabe, die Nutzung, Kontrolle und Regulierung sicherzustellen, um eine Wasserversorgungsquelle zu schaffen, die Quantität und Qualität für das tägliche Leben einer Bevölkerung von 17,5 Millionen Menschen gewährleistet; die Wasser für 26.450 Hektar Industriefläche (NGTK-Daten von 2022) und die Bewässerung von 3,94 Millionen Hektar Reisanbaufläche für das ganze Jahr (Winter-Frühlingsreis 1,53 Millionen Hektar, Sommer-Herbstreis 1,63 Millionen Hektar und Herbst-Winter-/Saisonreis 0,78 Millionen Hektar) bereitstellen.
Darüber hinaus sichern Bewässerungsanlagen die Wasserversorgung für fast 400.000 Hektar Obstbäume, mehr als 100.000 Hektar Süßwasseraquakultur und mehr als 676.000 Hektar Brackwasseraquakultur.
Konkret gibt es zwei Projektgruppen, die zwei zentrale Probleme der Mekong-Delta-Region in jüngster Zeit lösen sollen.
Zum einen geht es um den Hochwasserschutz: Nach 12 Jahren der Umsetzung wurden insgesamt 126 von 172 Bauprojekten abgeschlossen, was einem Anteil von 78,7 % entspricht. Dies trägt wesentlich zur Stabilisierung der Produktion und des Alltagslebens der Menschen in hochwassergefährdeten Gebieten mit einer natürlichen Hochwassergefährdungsfläche von rund 2 Millionen Hektar bei.
Die Gesamtbewertung dieser Gruppe lautet wie folgt: Die Bauarbeiten entsprechen im Wesentlichen dem für das Jahr 2020 festgelegten Zeitplan. Im Rahmen der Planung wurden zahlreiche Bewässerungsprojekte realisiert, um die sozioökonomische Entwicklung zu fördern und den Entwicklungsbedarf zu decken.
Es wurde ein Hochwasserschutzdeichsystem errichtet, das relativ gut auf die Hochwassercharakteristika der Region abgestimmt ist und einen guten Hochwasserschutz zu Beginn der Saison für tief überflutete Gebiete und das ganze Jahr über für flach überflutete Gebiete gewährleistet.
Das Hochwasserentwässerungssystem wurde mit relativ gleichmäßiger und ausreichender Dichte ausgebildet, was dazu beiträgt, die Effektivität der Säureentfernung, der Alaunwäsche und der Hochwasserentwässerung zu erhöhen.
Die Umsetzung des Programms für elektrische Pumpstationen in den höher gelegenen Regionen von Provinzen wie An Giang und Dong Thap verlief von 2015 bis 2021 recht synchron und zügig, wodurch die Anzahl der elektrischen Pumpstationen und die Fläche der motorbetriebenen Bewässerung erhöht und die Fähigkeit zur proaktiven Anpassung an Überschwemmungen verbessert wurde.
Es wurden hochwassersichere Wohngebiete geschaffen, die den Menschen ein sicheres und stabiles Leben ermöglichen und eine nachhaltige Entwicklung fördern. Konkret wurden 863 Wohngebiete und -wege sowie 119 bestehende Wohngebietsdämme fertiggestellt. Dadurch wird die Sicherheit von rund 191.000 Haushalten gewährleistet, wobei fast eine Million Menschen in hochwassergefährdeten Gebieten leben.
Zweitens, was die Wasserversorgung und die Kontrolle des Salzgehalts betrifft: Von den insgesamt 311 Projekten wurden 154 umgesetzt, was 50 % der geplanten Projekte entspricht und dazu beiträgt, die Wasserversorgung für fast 2 Millionen Hektar Produktionsfläche proaktiv sicherzustellen.
Entlang der Hauptflüsse wurden Salzgehaltskontrollanlagen entsprechend der tatsächlichen Salzgehaltsgrenze errichtet, um im Wesentlichen die Kontrolle des Salzgehalts in den Feldern für durchschnittliche Wasserjahre sicherzustellen (Vam Co Fluss kontrolliert den Salzgehalt bis Tuyen Nhon, Hau Fluss kontrolliert den Salzgehalt bis Rach Vop, Tien Fluss kontrolliert den Salzgehalt bis Cai Lay, am Cai Lon-Cai Be Fluss wird die Wasserzufuhr proaktiv von der Flussmündung aus gesteuert).
Die Küstenbewässerungssysteme wurden im Wesentlichen fertiggestellt und dienen den Zielen der Salzgehaltskontrolle, der Wasserversorgung und der Süßwasserspeicherung. Typischerweise handelt es sich dabei um die Bewässerungssysteme Nam Mang Thit, Nhat Tao - Tan Tru, Bao Dinh, Go Cong, Long Phu - Tiep Nhat, Quan Lo - Phung Hiep und U Minh Ha.
Das Wasserversorgungskanalsystem wird regelmäßig ausgebaggert. In durchschnittlichen Jahren deckt die Wasserversorgung im Wesentlichen den Produktionsbedarf. Außer in Jahren extremer Dürre, wenn die Wasserressourcen unterdurchschnittlich sind, leiden einige Gebiete dennoch unter Wasserknappheit.
Für Investitionen in schwierige Küstengebiete werden einige Wasserumleitungsprojekte vorbereitet, wie zum Beispiel: ein Wasserumleitungssystem südlich des National Highway 1A in der Provinz Bac Lieu, das Schleusen- und Durchlassprojekt Tac Thu sowie Schleusen entlang der Westküste von Ca Mau.
Ausgetrocknete, rissige Reisfelder aufgrund von Wassermangel im Bezirk Go Cong Dong (Provinz Tien Giang). Foto: Quang Sun
Um die in der Regionalplanung festgelegten Bewässerungsziele zu erreichen, muss das Mekong-Delta ein effektives Wasserressourcenmanagementsystem aufbauen, wobei folgende Schlüsselfragen angegangen werden müssen:
Das Mekong-Delta muss Landwirtschaft und Aquakultur auf der Grundlage einer rationellen und flexiblen Nutzung der Wasserressourcen des Mekong und der zunehmenden Salzwasserintrusion im Einklang mit den Wasserressourcenbedingungen der ökologischen Regionen entwickeln.
Die Frage des Niedrigwassermanagements und der Gewährleistung von „Wassersicherheit – Niedrigwassersicherheit“ ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung, Stabilität und Nachhaltigkeit des Mekong-Deltas in der Zukunft.
Es ist notwendig, adaptive Lösungen vorzuschlagen und proaktiv auf Dürre- und Jahre mit hohem Salzgehalt zu reagieren, insbesondere in der aktuellen Situation des steigenden Meeresspiegels und des sinkenden Oberlaufs; insbesondere muss der Zusammenhang zwischen Hochwasserschutz und Niedrigwasser bewertet werden.
Für eine nachhaltige Entwicklung gilt Hochwasserschutz in den Überschwemmungsgebieten des Mekong-Deltas als unumgänglich. Es ist jedoch notwendig, die flexible Produktionsumstellung in Gebieten ohne Hochwasserschutz zu berücksichtigen, um die Hochwasserressourcen optimal zu nutzen, die Wechselwirkungen des Hochwasserschutzes mit Niedrigwasser und Salzwasserintrusion (die Überschwemmung von 2015 und die Trockenzeit 2016 haben dies deutlich gezeigt), die Effektivität und Folgen des Anbaus einer dritten Reisernte in den Überschwemmungsgebieten, die Auswirkungen des Hochwasserschutzes auf die Ökosysteme der Überschwemmungsgebiete, die Auswirkungen des Hochwasserschutzes auf die Stabilität von Flussbetten, Kanälen, Ästuaren und Küsten, die Nutzung des Hochwassers für Aquakultur und Feldhygiene sowie die Auswirkungen kleiner und sehr kleiner Überschwemmungen zu beachten...
Vorschlag einer Liste prioritärer Bewässerungsprojekte, die für die festgelegten Ziele geeignet sind, eine hohe Investitionseffizienz aufweisen, die Vorteile harmonisieren, für eine langfristige Ausrichtung geeignet sind und auch auf die schlimmsten Szenarien des Klimawandels in der Zukunft reagieren.
Angesichts der Risiken durch Naturkatastrophen, die Erschließung von Flussgebieten und den Klimawandel muss die Wasserökonomie dringend angegangen und gelöst werden. Aufgrund der Instabilität durch Naturkatastrophen und den Klimawandel zeichnen sich weltweit zwei Tendenzen im Umgang mit der Wasserökonomie ab: einerseits „investitionssicher“ und andererseits „unsichere Klimawandelszenarien“. Die Wasserökonomie muss diesen Widerspruch harmonisch auflösen und unabhängig von der gewählten Richtung die Effektivität der Investitionen gewährleisten.
Die Bewohner der Gemeinde Tan Phuoc im Bezirk Go Cong Dong (Tien Giang) erhalten Wasser von Transportfahrzeugen. Foto: Quang Sung
Es ist offensichtlich, dass wir langfristig nicht zulassen können, dass Zehntausende Menschen bei jeder Dürre oder jedem Salzwassereinbruch unter Trinkwasserknappheit und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Landwirtschaft leiden. Welche Vorschläge haben Sie für die zukünftige Bewässerungsplanung im Mekong-Delta?
Das Mekong-Delta steht im Hinblick auf seine Wasserressourcen vor enormen Herausforderungen und Risiken. Diese sind bedingt durch: (i) die negativen Auswirkungen des Klimawandels (heißes Wetter, verringerte Wasserressourcen, veränderte Wasserverteilung, steigender Meeresspiegel usw.); (ii) den zunehmenden Wasserverbrauch der Anrainerstaaten flussaufwärts (Bau von Wasserkraftwerken, Ausweitung der Anbauflächen, Wasserumleitungsprojekte usw.); (iii) Veränderungen in der Wassernutzung innerhalb des Deltas (Ausweitung der Anbauflächen, Umstellung der Produktionsmodelle, Anforderungen an eine bessere Wasserqualität usw.).
Zukünftig könnten sich die Wasserressourcenbedingungen verschlechtern, weshalb wir wirksame Gegenstrategien entwickeln müssen. Für das Wassermanagement im Mekong-Delta wurden zwei Lösungsansätze vorgeschlagen.
Eine der Maßnahmen betrifft Investitionen in den Bausektor: Die bestehenden Bewässerungssysteme sollen fertiggestellt und modernisiert werden, um deren maximale Effizienz zu gewährleisten. Zudem wird in Wasserversorgungs- und Wasserumleitungsprojekte für wasserarme Gebiete investiert. Darüber hinaus werden dezentrale Kleinspeicher errichtet, um bei Wasserknappheit und Salzwasserintrusion vorübergehend Abhilfe zu schaffen.
Für die Oberläufe müssen wichtige Hochwasserschutzmaßnahmen berücksichtigt und Investitionen in kleinflächige Hochwasserschutzanlagen (kleinflächige Dämme und Deiche) reduziert werden. Entlang des Hauptflusses sollte entsprechend der maximal möglichen Salzgehaltsgrenze in Maßnahmen zur Salzwasserkontrolle investiert werden. Das Deichsystem und die Küstenmangrovenwälder sollten vervollständigt werden, um Naturkatastrophen durch das Meer zu verhindern.
Langfristig sollte die Forschung zur Kontrolle der Wasserressourcen durch groß angelegte Ästuarprojekte fortgesetzt werden, um die Wasserressourcen proaktiv zu regulieren, das Eindringen von Salzwasser zu reduzieren und auf die extremsten Szenarien der Wasserressourcennutzung reagieren zu können.
Bezüglich der Trinkwasserversorgung: Das Bauministerium muss gemäß der regionalen Planung des Mekong-Deltas (drei Anlagen am Hau-Fluss, zwei Anlagen am Tien-Fluss) zeitnah Trinkwasseraufbereitungsanlagen am Hau-Fluss errichten. Damit ist die Wasserversorgung der städtischen Gebiete im Wesentlichen gesichert.
Aufgrund der verstreuten Bevölkerungsverteilung ist der Bau großer Rohrleitungssysteme im ländlichen Raum schwierig. Der Lösungsvorschlag besteht darin, kleine Wasserversorgungsstationen mit jeweils geeigneten Wasserquellen (z. B. Bewässerungswasser, Grundwasser, Umkehrosmose-Salzwasserfiltration oder Süßwasserreservoirs) zu errichten und diese mit gemeinschaftlichen Wasserspeichern zu kombinieren.
Zweitens gibt es nicht-strukturelle Lösungsansätze wie die Umstellung von Produktionsmodellen und Anbaukulturen sowie die Anpassung an natürliche Gegebenheiten. Für Süßwassergebiete gilt: Zusätzlich zu den im Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis im Mekong-Delta festgelegten Maßnahmen ist es notwendig, wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien wie wassersparende und fortschrittliche Bewässerungsmethoden auch für Obst- und Gemüseanbaugebiete zu erforschen und anzuwenden, um die Wasserressourcen effizienter zu nutzen.
Küstengebiete: Da sich Übergangsgebiete zunehmend auf saisonale Fruchtfolgemodelle (Garnelen-Reis-Modell) umstellen, gibt es in Aquakulturgebieten Lösungen, um die Wasserumwelt zu sichern und die Ausbreitung von Krankheiten in den Wasserquellen zu verhindern.
Die Prognose- und Frühwarnarbeit muss verstärkt werden, um Lösungen für die zunehmend schwierigen Naturbedingungen zu finden.
Durch die Erstellung eines geeigneten Anbaukalenders lassen sich die Auswirkungen von Dürre und Salzwasserintrusion begrenzen und Hochwasserspitzen vermeiden, wodurch die Investitionen in den Bau von Bewässerungsanlagen reduziert werden.
Vielen Dank, Regisseur!
Quelle






Kommentar (0)