Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nachbildung des One-Stop-Service-Center-Modells zur Unterstützung von Frauen und Mädchen, die in Vietnam Gewalt erfahren

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế25/05/2023

Am 25. Mai fand in Hanoi der Workshop „Erfahrungsaustausch beim Betrieb und der Replikation des Modells eines One-Stop-Service-Centers zur Unterstützung von Frauen und Mädchen, die in Vietnam Opfer von Gewalt sind“ statt.
Hội thảo 'Chia sẻ kinh nghiệm trong việc vận hành và nhân rộng mô hình Trung tâm dịch vụ một cửa hỗ trợ phụ nữ và trẻ em gái bị bạo lực tại Việt Nam' ngày 25/5/tại Hà Nội. (Nguồn: UNFPA)
Workshop „Erfahrungsaustausch beim Betrieb und der Nachbildung des Modells eines One-Stop-Service-Centers zur Unterstützung von Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt in Vietnam sind“ am 25. Mai in Hanoi. (Quelle: UNFPA)

Der Workshop wurde vom Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales (MOLISA) in Abstimmung mit dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und der Korea International Cooperation Agency (KOICA) organisiert.

Dies ist eine Aktivität im Rahmen des UNFPA-Übergangsphasenprojekts: „Folgeaktivitäten zum Projekt zum Aufbau eines Modells zur Reaktion auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Vietnam, das von Juli 2022 bis Juni 2023 umgesetzt werden soll“, finanziert von KOICA. Das Projekt zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit des One-Stop-Service-Center-Modells oder „Sunshine House“ in Vietnam zu gewährleisten.

Das erste One-Stop-Service-Center für Frauen und Mädchen, die Gewalt ausgesetzt sind – Anh Duong House – wurde im April 2020 in Quang Ninh im Rahmen des von KOICA finanzierten Projekts „Aufbau eines Modells zur Reaktion auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Vietnam“ im Zeitraum 2017–2021 mit einem Gesamtbudget von 2,5 Millionen USD gegründet.

Nach mehr als zwei Jahren der Einrichtung und des Betriebs hat das Modell seine Wirksamkeit und Überlegenheit bei der Bereitstellung von Unterstützungsdiensten für Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt bestätigt.

Auf dem Workshop tauschten sich die Delegierten über Schwierigkeiten, Erfahrungen, Ansätze und Lösungsvorschläge sowie Initiativen aus, um die Servicequalität, den Betrieb und die Replikation des One-Stop-Service-Center-Modells zur Unterstützung von Frauen und Mädchen, die in Vietnam Opfer von Gewalt geworden sind, zu verbessern.

Die stellvertretende Ministerin für Arbeit, Invaliden und Soziales, Nguyen Thi Ha, würdigte die Wirksamkeit und Notwendigkeit dieses Modells und betonte, dass Vietnam in jüngster Zeit stets Anstrengungen unternommen habe, um Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter sowie zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt, insbesondere Gewalt gegen Frauen und Mädchen, umzusetzen.

Mit der Perspektive, Opfer von Gewalt in den Mittelpunkt der Leistungserbringung zu stellen, ist die Diskussion über Lösungen zur Nachbildung des One-Stop-Service-Center-Modells wie dem Sunshine House äußerst notwendig und wichtig, um Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt den Zugang zu umfassenden, wesentlichen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen zu ermöglichen.

„Hierzu ist die Beteiligung und Einbindung aller Ebenen, Sektoren, Behörden und Organisationen erforderlich. Insbesondere muss es einen sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismus zwischen den Behörden bei der Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt geben“, betonte Frau Nguyen Thi Ha.

Geschlechtsspezifische Gewalt ist Ausdruck der tief verwurzelten Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der vietnamesischen Gesellschaft. Laut der vom UNFPA unterstützten Nationalen Erhebung zur Gewalt gegen Frauen aus dem Jahr 2019 haben fast zwei von drei Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren im Laufe ihres Lebens mindestens eine Form körperlicher, sexueller, psychischer und/oder wirtschaftlicher Gewalt erlebt.

Geschlechtsspezifische Gewalt bleibt ein verstecktes Problem. Mehr als 90 % der Opfer suchen keine Hilfe bei öffentlichen Einrichtungen, und die Hälfte der Frauen, die Gewalt erlebt haben, erzählt niemandem davon. Geschlechtsspezifische Gewalt verursacht der vietnamesischen Wirtschaft erheblichen Schaden, der auf 1,81 % des BIP geschätzt wird.

Geschlechtsspezifische Gewalt ist Ausdruck der tief verwurzelten Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der vietnamesischen Gesellschaft. Laut der vom UNFPA unterstützten Nationalen Erhebung zur Gewalt gegen Frauen aus dem Jahr 2019 haben fast zwei von drei Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren im Laufe ihres Lebens mindestens eine Form körperlicher, sexueller, psychischer und/oder wirtschaftlicher Gewalt erlebt.

Geschlechtsspezifische Gewalt bleibt ein verstecktes Problem. Mehr als 90 % der Opfer suchen keine Hilfe bei öffentlichen Einrichtungen, und die Hälfte der Frauen, die Gewalt erlebt haben, erzählt niemandem davon. Geschlechtsspezifische Gewalt verursacht der vietnamesischen Wirtschaft erheblichen Schaden, der auf 1,81 % des BIP geschätzt wird.

Im Jahr 2022 werden mit finanzieller Unterstützung der japanischen Regierung drei weitere Sunshine Houses in der Provinz Thanh Hoa sowie in Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt errichtet. Die Betriebskosten werden dann durch Mittel der australischen Regierung gedeckt.

Das Sunshine House bietet Frauen und Mädchen, die geschlechtsspezifische Gewalt (GBV) und häusliche Gewalt erfahren oder davon bedroht sind, grundlegende, umfassende und integrierte Dienstleistungen an. Das Sunshine House bietet eine Reihe von Dienstleistungen nach internationalen Standards an, darunter medizinische Versorgung, psychologische Unterstützung, Beratung, soziale Dienste, Notunterkünfte, Polizeischutz, Rechts- und Justizdienste sowie Vermittlungsdienste.

Alle im One Stop Service Centre erbrachten Dienstleistungen basieren auf dem Prinzip der personenzentrierten Gewalt, wobei die personenzentrierte Gewalt respektiert und ihre Würde geschützt wird, während ihre Privatsphäre und Vertraulichkeit gewährleistet sind.

Herr Cho Han Deog, Landesdirektor von KOICA Vietnam, sagte, dass KOICA die operative Effizienz des One-Stop-Service-Center-Modells in Vietnam sehr schätze. Gleichzeitig dankte er dem UNFPA für seine technische und finanzielle Unterstützung, um die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der von Sunshine House bereitgestellten Unterstützungsdienste sicherzustellen.

Herr Cho Han Deog bekräftigte: „KOICA betrachtet die Gleichstellung der Geschlechter als integrierten Inhalt seiner offiziellen Entwicklungshilfeprogramme und -projekte. KOICA, UNFPA und die vietnamesische Regierung haben das Projekt zum Aufbau eines Modells zur Reaktion auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Vietnam im Zeitraum 2016-2020 erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen.“

Laut Herrn Cho Han-Deog wurde im Rahmen des Projekts 2020 in der Provinz Quang Ninh das erste One-Stop-Service-Center – Sunshine House – errichtet, um Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt in Vietnam integrierte Unterstützungsdienste anzubieten. Das Modell hat Gewaltopfern erfolgreich Hoffnung gegeben, daher ist KOICA bereit, in den kommenden Jahren weitere 5 Millionen USD zu investieren, um das Modell in den Provinzen Ha Tinh und Khanh Hoa zu replizieren.

Vận hành và nhân rộng mô hình Trung tâm dịch vụ một cửa hỗ trợ phụ nữ và trẻ em gái bị bạo lực tại Việt Nam
Flussdiagramm des Leistungsrahmens für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt im Sunshine House in der Provinz Quang Ninh. (Foto: Thu Trang)

Vertreter von 4 Sunshine Houses sagten, dass die Dienstleister in den One-Stop Service Centers sehr hart arbeiten müssen, um den Unterstützungsbedarf der Menschen vor Ort, insbesondere der Frauen und Mädchen, zu decken.

Bis heute haben vier Sunshine Houses mehr als 60 Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt in ihren Häusern und fast 1.100 Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt in der Gemeinde direkt unterstützt. Darüber hinaus hat die Hotline der Sunshine Houses mehr als 20.000 Anrufe von Gewaltopfern entgegengenommen, beraten und unterstützt.

Frau Naomi Kitahara, UNFPA-Vertreterin in Vietnam, betonte, dass die Einführung des One-Stop-Service-Center-Modells darauf abziele, Gewalttaten aufzudecken und zu verhindern sowie Opfern von Gewalt Unterstützung zu bieten.

Frau Naomi Kitahara bemerkte: „Obwohl die vier Sunshine Houses effektiv arbeiten, ist der Bedarf an Unterstützung für Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt nach wie vor sehr hoch. Daher fordert der UNFPA, dieses Modell sicherer und zuverlässiger Unterstützungseinrichtungen auch in anderen Provinzen und Städten des Landes zu etablieren.“

In Vietnam möchte der UNFPA sicherstellen, dass alle Frauen und Mädchen, auch die Schwächsten, das Recht auf ein Leben ohne Gewalt und Würde haben. Frauen und Mädchen werden bei den Bemühungen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele 2030 nicht zurückgelassen.“

Bei der Diskussion auf dem Workshop waren sich die Delegierten einig, dass die Umsetzung des One-Stop-Service-Center-Modells völlig im Einklang mit den Gesetzen und aktuellen Richtlinien und Prioritäten Vietnams bei der Prävention und Reaktion auf geschlechtsspezifische Gewalt und häusliche Gewalt steht. Sie betonten die Notwendigkeit der Koordinierung und Beteiligung der zuständigen Stellen bei der Umsetzung von Hilfsmaßnahmen für Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt und häuslicher Gewalt.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der „schönste“ Markt in Vietnam

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt