
Viele positive Signale
Das Kooperationsprogramm zur Qualitätskontrolle von Waren in Ho-Chi-Minh-Stadt, auch bekannt als „Verantwortungsvolles Grünes Siegel“, wurde 2024 vom Ministerium für Industrie und Handel der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt ins Leben gerufen. Ziel war es, das Qualitätsbewusstsein von Unternehmen zu stärken. Nach über anderthalb Jahren Laufzeit hat das Programm sein wichtigstes Ziel erreicht: Es dient Herstellern als Instrument, um ihr Qualitätsversprechen einzuhalten und gleichzeitig einen gemeinschaftlichen Überwachungsmechanismus auf Basis von Datentransparenz zu etablieren.
Das Programm wird derzeit von den großen Vertriebssystemen der Stadt als „Qualitätsversprechen“ direkt im Regal intensiv umgesetzt. Alle teilnehmenden Produkte sind mit QR-Codes versehen, die es den Verbrauchern ermöglichen, alle relevanten Daten einzusehen: Qualitätszertifizierung, Produktionsprotokoll, Transport- und Vertriebsprozess sowie Prüfzeitraum. Diese Digitalisierung trägt dazu bei, Produktfälschungen und -imitate zu minimieren und gleichzeitig das Vertrauen der Käufer in einem volatilen Markt zu stärken.
Herr Nguyen Nguyen Phuong, stellvertretender Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass das Programm zwar weiterhin auf Freiwilligkeit beruhe, sich aber als überaus wirksam erwiesen habe. Darüber hinaus motiviere es Unternehmen, ihre Produktions- und Kontrollprozesse zu verbessern und so neue Qualitätsstandards im Einzelhandel zu etablieren. Stand 7. November 2025 waren stadtweit 481 Lieferanten registriert, deren Produkte nachweislich dem Standard „Verantwortungsvoller grüner Haken“ entsprachen. Diese Zahl steigt stetig und belegt den Trend zu verantwortungsvollem Konsum und gesundem Wettbewerb.

Laut Statistiken des Ministeriums für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt gehören folgende Vertriebssysteme zu den führenden Anbietern von Produkten mit dem „Responsible Green Tick“: Bach Hoa Xanh mit rund 1.558 Produkten; Co.opmart Supermarkt mit 1.179 Produkten; Central Retail System mit 393 Produkten; Satra System mit 105 Produkten; GS25 mit 38 Produkten.
Darüber hinaus zeigt sich ein positiver Trend: Der Kauf von Produkten mit dem grünen Siegel in Supermärkten wird bevorzugt. Bei Bach Hoa Xanh verzeichnete die Produktgruppe mit dem „Responsible Green Tick“ ein monatliches Wachstum von 6–7 %. Bei Co.opmart und Central Retail stieg der Absatz dieser Produktgruppe im Vergleich zum Zeitraum vor der Einführung des Programms um durchschnittlich über 20 %. Diese Ergebnisse belegen, dass das Programm nicht nur das Vertrauen der Verbraucher stärkt, sondern auch neue Verhaltensweisen fördert: die Bevorzugung von Produkten mit klarer Herkunft und von unabhängigen Dritten geprüfter Qualität.
Ein Vertreter der Supermarktkette Co.opmart erklärte, dass das „Grüne Siegel für verantwortungsvolles Handeln“ sich zunehmend zu einem Kriterium mit echtem Wettbewerbsvorteil entwickle. Viele Vertriebssysteme hätten das Programm in ihre internen Standards zur Lieferantenbewertung aufgenommen. Produkte mit dem „Grünen Siegel für verantwortungsvolles Handeln“ würden in der Präsentation und Kommunikation bevorzugt behandelt und erfreuten sich bei den Verbrauchern größerer Beliebtheit.
Unterdessen erklärte Frau Nguyen Thi Bich Van, Kommunikationsdirektorin der Central Retail Vietnam Group, dass nach anfänglicher Zurückhaltung die meisten Lieferanten dank sorgfältiger Beratung nun zur Teilnahme am Programm bereit seien. Auch das Industrie- und Handelsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt habe eine Managementsoftware bereitgestellt, um Unternehmen bei der Registrierung, der Qualitätskontrolle und dem Datenzugriff zu unterstützen – ein positives Zeichen.
Auch Herr Dao Ha Trung, Vorsitzender des Verbandes für Hochtechnologie in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Verbraucher heutzutage nicht nur Wert auf sichere Produkte legen, sondern auch Transparenz entlang der gesamten Lieferkette erwarten. Das „Verantwortungsvolle grüne Siegel“ erfülle dieses Bedürfnis dank des Einsatzes von Blockchain zur Überwachung und kontinuierlichen Aktualisierung von Produktdaten. Dies trage dazu bei, Wirtschaftskriminalität einzudämmen, Marken zu schützen und gleichzeitig eine hochwertige Datenbank für die staatliche Verwaltung zu schaffen.
Obwohl es laut Herrn Nguyen Nguyen Phuong nach einer gewissen Implementierungsphase noch viele positive Signale gibt, weist das Programm weiterhin einige Einschränkungen auf, wie beispielsweise Unterschiede zwischen den Systemen; einige Lieferanten haben Etiketten und Verpackungen nicht gemäß den Rückverfolgbarkeitsanforderungen standardisiert. Daher wird das Ministerium in Zukunft weiterhin mit Unternehmen, Verbänden und Einzelhandelssystemen zusammenarbeiten, um diese „Engpässe“ zu beseitigen und so eine breitere und nachhaltigere Verbreitung des Programms zu gewährleisten.
Das Programm muss erweitert werden.
Laut dem Industrie- und Handelsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen die ersten Ergebnisse des Programms „Verantwortungsvolles grünes Siegel“ großes Entwicklungspotenzial für ein transparentes und sicheres Warenökosystem. Die praktische Umsetzung zeigt jedoch, dass sich das Programm weiterhin hauptsächlich auf Frischwaren und verarbeitete Lebensmittel konzentriert – Branchen, die strenge Kontrollprozesse von der Produktion bis zum Vertrieb erfordern.
Die prominenteste Gruppe bilden verarbeitete Lebensmittel wie Gewürze, Soßen, Kimchi, Algen, Tiefkühlprodukte und traditionelle Gerichte. Diese Gruppe verzeichnet ein rasantes Wachstum mit 558 registrierten Produkten. Allerdings erfüllen nur 233 dieser Produkte – 41,76 % – den Standard des „Responsible Green Tick“ und liegen damit deutlich unter dem Wert für frische Lebensmittel. Als Gründe werden komplizierte Testverfahren, hohe Bewertungskosten und die nach wie vor bestehende technische Herausforderung bei der Standardisierung der Rückverfolgbarkeitsdokumentation für verarbeitete Lebensmittel genannt.

Bei den stark konsumierten Produkten der Gruppe Schweinefleisch, Geflügel und Geflügeleier gibt es bisher nur neun Lieferanten mit 107 registrierten Produkten; davon wurden 105 Produkte mit dem „Grünen Siegel für Verantwortung“ ausgezeichnet. Dies ist ein positives Signal, zeigt aber auch, dass die Beteiligung der Lieferanten noch gering ist und weitere Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind, insbesondere bei der Standardisierung von Daten, Etiketten und Nachkontrollesverfahren.
Inzwischen geht das Bedürfnis der Verbraucher nach Rückverfolgbarkeit über die Lebensmittelindustrie hinaus und erstreckt sich auch auf andere Produktgruppen wie Haushaltswaren, Kosmetik und Körperpflegeprodukte. Laut Herrn Dao Ha Trung ist dies ein unaufhaltsamer Trend, da Verbraucher zunehmend Wert auf Gesundheitssicherheit, Rohstoffqualität und Transparenz der gesamten Lieferkette legen. Daher muss Ho-Chi-Minh-Stadt das Programm auf Produktgruppen wie Kosmetik, Shampoo, Kinderspielzeug, Körperpflegeprodukte usw. ausweiten, um einen umfassenderen Verbraucherschutz zu gewährleisten. Durch die Überwachung mithilfe desselben standardisierten Rückverfolgbarkeitssystems erhalten Unternehmen dank Transparenz und der Möglichkeit zur Qualitätsprüfung zudem einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil.

Zur Vorbereitung auf die langfristige Entwicklungsphase baut Ho-Chi-Minh-Stadt ein systematisches Rückverfolgbarkeitssystem auf. Dementsprechend hat das Volkskomitee der Stadt den Beschluss 1546/QD-UBND erlassen, der den Plan zur Umsetzung, Anwendung und Verwaltung des Warenrückverfolgbarkeitssystems für den Zeitraum 2026–2030 mit drei Hauptzielen genehmigt.
Erstens soll das Bewusstsein von Unternehmen, Genossenschaften und Produktionsorganisationen für die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit geschärft werden – nicht nur als Managementinstrument, sondern auch als Wettbewerbsvorteil im digitalen Umfeld. Zweitens soll eine umfassende, bidirektionale und synchrone Rückverfolgbarkeitsdatenbank aufgebaut und mit dem Nationalen Produktrückverfolgbarkeitsportal integriert werden, um das Risiko von Produktfälschungen und -nachahmungen zu minimieren und die Verifizierungsmöglichkeiten zu verbessern. Drittens sollen Unternehmen dazu angehalten werden, digitale Lösungen im Produktionsmanagement und in der Lieferkettenkontrolle einzusetzen, um so die Kontrollbehörden bei der Nachprüfung zu unterstützen und zu einem verantwortungsvollen Konsumverhalten in der Bevölkerung beizutragen.
Darüber hinaus wird das Ministerium für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt die Kommunikation, Schulung und Beratung zu technischen Standards für Unternehmen weiter fördern und gleichzeitig kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu anregen, einfache und kostengünstige Rückverfolgbarkeitsmodelle anzuwenden, die dennoch Genauigkeit gewährleisten. Gleichzeitig wird die Stadt den Einsatz digitaler Technologien wie Blockchain, offener Datenbanken und künstlicher Intelligenz vorantreiben, um die Kontrollprozesse zu optimieren und Produktinformationen zu aktualisieren.
Laut Wirtschaftsexperten wird die Ausweitung des Programms und die Standardisierung der Rückverfolgbarkeit in Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur die Warenqualität verbessern, sondern auch dem Verbrauchermarkt der Stadt erhebliche Vorteile bringen. Denn wenn Verbraucher leicht auf Produktinformationen zugreifen können, wird ein sicheres Konsumverhalten gefördert; Unternehmen müssen transparent sein, um Vertrauen zu erhalten; und der Einzelhandel hat eine Grundlage, um Qualitätsstandards festzulegen und so das Einkaufserlebnis zu verbessern.
Im Kontext der Bestrebungen der Stadt, ein zivilisiertes, gesundes und wettbewerbsorientiertes Geschäftsumfeld zu schaffen, dürfte das „Responsible Green Tick“ eine wichtige Säule auf dem Weg zum Aufbau eines sicheren und nachhaltigen Rohstoffmarktes darstellen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/nhan-rong-tick-xanh-trach-nhiem-de-nang-chat-luong-hang-hoa-20251114145631753.htm






Kommentar (0)