SGGP
Der japanische Premierminister Fumio Kishida sagte am 4. September, dass Japan 20,7 Milliarden Yen (141,4 Millionen US-Dollar) als zusätzliches Hilfspaket für die Fischindustrie bereitstellen werde …
Zu den Unterstützungsmaßnahmen gehören Schritte zur Steigerung des Inlandsverbrauchs, zur Gewährleistung einer nachhaltigen Produktion von Meeresfrüchten, zur Minimierung von Reputationsschäden und zur Entwicklung von Strategien zur Erschließung neuer Auslandsmärkte sowie zur Gewährleistung einer sofortigen und umfassenden Entschädigung.
Zusätzlich zu den oben genannten 20,7 Milliarden Yen wird die japanische Regierung zwei separate Fonds einrichten, einen im Wert von 30 Milliarden Yen (204,4 Millionen USD) und einen anderen im Wert von 50 Milliarden Yen (340,7 Millionen USD), um die Fischer bei der Aufrechterhaltung ihrer Betriebe zu unterstützen.
Laut Kyodo hat die japanische Regierung zugesagt, die Diversifizierung der Exportkanäle für Meeresfrüchte zu unterstützen, um die Exportmärkte zu diversifizieren und die übermäßige Abhängigkeit vom chinesischen Markt zu verringern. Meeresfrüchte machen weniger als 1 % des japanischen Welthandelsumsatzes aus. China ist jedoch Japans größter Importmarkt für Meeresfrüchte (mit 22,5 % des Gesamtumsatzes).
Fischer in der Präfektur Fukushima, Japan |
Peking verbot die Einfuhr von Meeresfrüchten aus Japan, nachdem Tokio am 24. August damit begonnen hatte, aufbereitetes radioaktives Wasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima in den Pazifischen Ozean einzuleiten. Auch Hongkong, Japans zweitgrößter Importeur von Meeresfrüchten (20 Prozent Marktanteil), hat die Einfuhr von Meeresfrüchten aus Fukushima und neun weiteren japanischen Präfekturen gestoppt.
Japanische Behörden kündigten an, neue Exportziele in Taiwan, den USA, Europa, dem Nahen Osten und einigen südostasiatischen Ländern zu erschließen. Das Verbot ist ein schwerer Schlag für die japanische Fischindustrie und beeinträchtigt Preise und Absatz von Produkten bis nach Fukushima und auf die nordjapanische Insel Hokkaido.
Die Ankündigung der staatlichen Subventionen für Meeresfrüchte erfolgte, während sich mehr als 100 Fischer und Anwohner in der Nähe von Fukushima darauf vorbereiten, diese Woche Klage einzureichen, um die Einleitung zu stoppen. Viele japanische Fischer haben sich gegen die Einleitung ausgesprochen, da sie befürchten, dass sie jahrelange Bemühungen zur Verbesserung des Images der Branche zunichtemachen könnte.
Yoshinobu Yoshihashis in Tokio ansässiges Unternehmen hat seine Exportaufträge für Meeresfrüchte nach Asien mehr als halbiert. Yoshihashi sagte, die japanische Regierung hätte vor der Einleitung des Abwassers weltweit stärker über die Unbedenklichkeit des Wassers informieren sollen. Die japanische Regierung hat versucht, die Öffentlichkeit zu beruhigen, dass Meeresfrüchte aus Fukushima unbedenklich seien.
Letzte Woche besuchten der japanische Premierminister Fumio Kishida und der US-Botschafter in Japan, Rahm Emanuel, das Gebiet, um vor laufenden Fernsehkameras lokalen Fisch zu essen. Japanischen Behörden zufolge lagen die seit der Einleitung des behandelten Abwassers entnommenen Meerwasser- und Fischproben deutlich unter dem vorgeschriebenen Grenzwert für die Strahlenbelastung.
Japan sagte, es werde den zuständigen Ausschüssen der Welthandelsorganisation (WTO) seine Position zur Sicherheit seiner Meeresfrüchte darlegen und die Sicherheit des eingeleiteten Wassers auf diplomatischen Foren erläutern, darunter auf dem ASEAN-Gipfel in Indonesien und dem G20-Gipfel in Indien.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)