Japans Tourismusbranche befindet sich seit der vollständigen Aufhebung der Einreisebeschränkungen nach der COVID-19-Pandemie auf einem starken Erholungskurs. Die Zahl der internationalen Besucher in Japan überstieg im März 2024 drei Millionen Menschen pro Monat, und auch die Ausgaben der Touristen erreichten im Zeitraum Januar bis März einen Rekordwert.
Gleichzeitig ist Japan jedoch mit einer Überlastung der bekannten Touristenzentren konfrontiert und benötigt viele synchrone Lösungen, um die Zahl der ausländischen Touristen auf andere Orte umzuverteilen.
Die Zahl der internationalen Besucher in Japan erreichte im Jahr 2023 25,07 Millionen, etwa 80 % des Wertes von 2019, und der Konsum erholte sich auf 5 Billionen Yen (31,7 Milliarden US-Dollar). Auch die Gesamtzahl der ausländischen Übernachtungsgäste erholte sich auf 114 Millionen, wobei 72,1 % davon auf die drei großen Metropolregionen Saitama, Chiba, Tokio, Kanagawa, Aichi, Kyoto, Osaka und Hyogo konzentriert waren (im Vergleich zu 62,7 % im Jahr 2019).
Premierminister Fumio Kishida betonte auf dem Treffen der Minister für nationale Tourismusförderung am 17. April, dass die Schaffung nachhaltiger Tourismusgebiete durch eine ausgewogene Verteilung der ausländischen Touristenströme zwischen Stadt und Land dringend beschleunigt werden müsse. Die Regierung hat 20 Standorte als „Pilotgebiete“ ausgewählt, um Maßnahmen zur Bewältigung des Zustroms ausländischer Touristen zu testen. Die Regierung wird zwei Drittel der Betriebskosten bis zu einem Höchstbetrag von 80 Millionen Yen (über 500.000 USD) subventionieren.
Trennung zwischen internationalen und inländischen Touristen
Am 1. Juni nahm die Stadt Kyoto in der Präfektur Kyoto den Betrieb von „Sightseeing-Expressbussen“ auf, die an Wochenenden und Feiertagen auf zwei Routen direkt vom Bahnhof Kyoto zu wichtigen Touristenzielen fahren: der Linie Kyoto-Bahnhof-Gojozaka-Bahnhof in der Nähe des Kiyomizu-Tempels und der Linie Gojozaka-Ginkakuji. Der Fahrpreis beträgt 500 Yen pro Erwachsenem und 250 Yen pro Kind und ist damit doppelt so teuer wie die regulären Stadtbusse.
Unterdessen hat die Stadt Kamakura in der Präfektur Kanagawa Anstrengungen unternommen, um die Verkehrsstaus während der Goldenen Woche zu entschärfen. Dazu wurden insgesamt 56 Verkehrsführer und vier mehrsprachige Freiwillige an überfüllten Bahnhöfen und Touristenattraktionen eingesetzt, um ausländischen Besuchern zu helfen und so das Chaos an diesen Orten zu verringern. Im Juni kündigte der Bürgermeister der Stadt Himeji, Hideyasu Kiyomoto, außerdem an, dass er eine Erhöhung des Eintrittspreises für internationale Besucher der Weltkulturerbestätte Himeji-Burg in Erwägung ziehen werde. Demnach müssen internationale Besucher etwa 30 USD pro Fahrt bezahlen – sechsmal mehr als die 5 USD pro Fahrt für inländische Besucher.
Um den Overtourism einzudämmen, erwägen zudem immer mehr Kommunalverwaltungen die Einführung von Übernachtungs- und Besichtigungssteuern für internationale Touristen. In Hokkaido wird nach Kutchan ab November 2024 auch Niseko eine Übernachtungssteuer von 100 bis 2.000 Yen pro Person und Nacht erheben. Auch die Stadt Atami in der Präfektur Shizuoka wird ab April 2025 eine Übernachtungssteuer von 200 Yen pro Person und Nacht erheben. Ab Juli plant die Präfektur Yamanashi eine Gebühr von 2.000 Yen für den Weg zum fünften Stock des Fuji zu erheben, und internationale Touristen müssen für eine Reise zur Besteigung des Fuji 4.000 Yen bezahlen.
Umverteilung der Ausgaben internationaler Touristen
Am 18. Juni veröffentlichte die japanische Regierung das Tourismus-Weißbuch 2024, in dem die wichtigsten politischen Maßnahmen darin bestehen, Touristen an die Orte zu locken und die Ausgaben zu erhöhen. Ziel ist es, die Rentabilität durch die Steigerung des Mehrwerts der Reiseziele und der Tourismusbranche zu verbessern.
Dies ist auf die ungleichmäßige Verteilung der internationalen Besucher zwischen Touristenzentren und anderen Orten zurückzuführen. Laut der Umfrage der Japan Tourism Agency zu den Ausgabentrends ausländischer Besucher von April bis Dezember 2021 überstiegen die Ausgaben (für alle Zwecke) 100 Milliarden Yen und konzentrierten sich auf sechs Präfekturen: Tokio, Osaka, Kyoto, Fukuoka, Hokkaido und Chiba, während 23 Präfekturen weniger als 10 Milliarden Yen erreichten. Tokio war mit 1.576 Milliarden Yen der Ort, an dem internationale Besucher am meisten ausgaben, während Fukui mit 1,2 Milliarden Yen am wenigsten ausgab – ein Unterschied von mehr als dem 1.300-fachen. Auf die drei großen Ballungsräume mit acht Präfekturen entfielen 80 % der Gesamtausgaben internationaler Besucher.
Im Rahmen des Plans der japanischen Regierung wurden elf Pilotgebiete ausgewählt, um in ländlichen Gebieten hochwertige Inlandstourismusziele zu schaffen. Um vermögende Ausländer anzuziehen, die mehr als eine Million Yen an ihren Reisezielen ausgeben, wird jedes Gebiet einen Masterplan für die Entwicklung von Unterkünften und Personal entwickeln und diesen bis zum Haushaltsjahr 2024 umsetzen.
Die Präfektur Yamagata hat aus ihrem Haushalt für 2024 50 Millionen Yen bereitgestellt, um die Erforschung der touristischen Nachfrage zu fördern und inländische Tourismusziele mit hohem Mehrwert zu schaffen, darunter das „Yamagata-Festival: Präfektur Ramen, Soba-Königreich“. Die Präfektur Tottori strebt die Entwicklung von Tourismusprodukten mithilfe von Business-Class-Fluglinien an.
Pilotentwicklung der chinesischen Version der Instagram-App
In Erwartung der erwarteten Erholung chinesischer Touristen in Japan haben die Präfekturen Ehime und Kagawa ein chinesischsprachiges Instagram-Konto namens „Tourism Pink Book“ eingerichtet, das chinesischen Touristen Zugriff auf lokale Tourismusinformationen innerhalb des Landes bietet. Der Gouverneur von Ehime, Tokihiro Nakamura, beteiligte sich ebenfalls aktiv an der Tourismusförderung, indem er mit chinesischen Sängern sang oder sich als Radfahrer und Mönch verkleidete. Die Entwicklung dieser Anwendung wurde von UNBOT, einem digitalen Marketingunternehmen in China und einer erstklassigen Agentur in Japan, mit Unterstützung der Japan Prefectural Tourism Association gefördert. Das Unternehmen verhandelt derzeit mit über 50 anderen Präfekturen über die Förderung dieses Modells.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/nhat-ban-giam-qua-tai-du-khach-nuoc-ngoai-387424.html
Kommentar (0)