
In der Bergregion Khanh Son in der Provinz Khanh Hoa befinden sich Klangsteine, die von den Raglai einfach „Goong Lu“ oder Steinglocken genannt werden und wissenschaftlich den Namen Rhyolith tragen. Seit jeher nutzen die Raglai den Klang dieser Steine, um ihre Felder und Dörfer zu schützen. Dazu befestigen sie kleine Hämmer an den Steinen und legen sie an einen Bach. Die Kraft des fließenden Wassers lässt die Hämmer gegen die Steine schlagen und erzeugt so den Klang. Die Raglai stellen so Lithophone her.
Herr Mau Quoc Tien, ein Forscher der Raglai-Volkskultur, bestätigte: Als „heilige Seele“ des Raglai-Volkes wird das Lithophon bei wichtigen Festen des Raglai-Volkes stets als erstes gespielt.
Laut Forschern ist die Tonleiter der Khanh-Son-Lithophone der Tonhöhe von Volksliedern nachempfunden. Lange, große und dicke Lithophone haben einen tiefen Ton, kurze, kleine und dünne einen hohen. Der Lithophonkünstler Bo Bo Hung sagte, jedes Lithophon habe seine eigene Stimmung. Er scheint damit sagen zu wollen, dass auch Steine Gefühle und eine Seele haben.
Der Klang der Felsen, in seiner einzigartigen Dimension, fesselt die Menschen wie die schlichten, aber tiefgründigen Akhàt-Jucar-Epen der Raglai. Beim Lauschen hört man wogende Wolken, wehenden Wind; man spürt leidenschaftliche Sehnsucht und Liebe. Die unzähligen Klänge der Berge und Bäche verschmelzen mit dem tiefen Echo der Berge und Wälder seit Urzeiten…
Als „heilige Seele“ des Raglai-Volkes wird das Lithophon bei wichtigen Raglai-Festen stets als erstes gespielt.
Herr Mau Quoc Tien, Forscher der ethnischen Volkskultur der Raglai
Der Nachmittag bricht herein. Der To Hap Fluss liegt verträumt im Nebel. Am Ufer, inmitten der stillen Berge und Wälder, höre ich den Klang des Lithophons, das die Melodie „Dan oi hat cung ta“ des Musikers Bang Linh erklingen lässt. Herr Mau Quoc Tien summt die Zeilen mit: „… Oh Khanh Son Lithophon/ Oh Vietnamesisches Lithophon/ Die Echos von vor tausend Jahren…“.
„Nur Bo Bo Hung kann diese Stimme spielen!“, bekräftigte Herr Mau Quoc Tien, wie ein Seelenverwandter.
Woher kommst du? Der Klang des Steininstruments klingt so nah. Der hohe, klare, melodische Ton erinnert an das Rauschen eines Baches mitten in einem riesigen Wald. Der tiefe Ton klingt wie der Regen in den Bergen, der Bäume schüttelt und Felsen knacken lässt. Ich höre den Klang des Steins als Harmonie mit dem Wind, den Wolken, dem fließenden Wasser, dem Knistern von Holzscheiten, wie den Atem des großen Waldes vor Jahrtausenden. Der Klang seines Steininstruments hallt durch die Berge und Wälder und ruft die Berggötter, die Waldgötter und die Ahnen, damit sie erwachen und sich dem Volk von Raglai anschließen, um die neue Reissaison zu feiern. Der Stein scheint zu wissen, wie man weint und wie man mit Bo Bo Hung lacht.
Ich habe den Volkskünstler Do Loc schon oft auf dem Lithophon spielen hören, begleitet von Liedern wie „Frühling in Ho-Chi-Minh-Stadt“, „Das Mädchen, das Stacheln schärft“ und „Die aufgehende Sonne begrüßen“. Der Klang ist so klar, dass er das Herz berührt, selbst die tiefen Töne. Der verstorbene Professor Dr. Tran Van Khe empfand einmal beim Hören des Lithophons, dass es „Gedanken wie ein Mensch ausdrücken“ könne; gleichzeitig bekräftigte er, dass kein anderes Land der Welt zwei prähistorische Musikinstrumente von solch tiefgreifender kultureller, künstlerischer und philosophischer Bedeutung wie die vietnamesische Bronzetrommel und das Lithophon besitze.
Als ich die beiden jungen Künstlerinnen Tro Thi Nhung und Bo Bo Thi Thu Trang im Duett auf dem Lithophon spielen hörte, war ich sehr überrascht. Ihr Spiel enthielt viele sehr feine musikalische Passagen, die man bisher nur von Gitarre, Klavier und Violine kannte. Das Lithophon wird nun nicht nur zum Singen von Raglai-Volksliedern verwendet, sondern kann auch harmonisch mit anderen Instrumenten wie der Ma La, der Tale Piloi-Flöte oder der Kalebassentrompete gespielt werden. Auch das melodische Läuten der Glocken in westlichen Neujahrsliedern wird so zum Ausdruck gebracht.
Laut der Sammlung des Musikers Nguyen Phuong Dong, dem ehemaligen Direktor des Kulturzentrums der Provinz Khanh Hoa, handelt es sich bei dem ersten in Vietnam gefundenen Lithophon um das Exemplar namens Ndut Lieng Krak, das 1949 vom französischen Ethnologen Georges Condominas in Dak Lak ausgegraben wurde. Ndut Lieng Krak wurde zu Forschungszwecken nach Frankreich gebracht und ist derzeit im Musée de l'Homme in Paris ausgestellt.
Das für Vietnam typische Lithophon-Set besteht aus zwölf Steinstäben unterschiedlicher Größe, Form und Klangfarbe. Es wurde von der Familie von Herrn Bo Bo Ren am Berg Doc Gao in der Gemeinde Trung Hap, Bezirk Khanh Son (alt), Provinz Khanh Hoa, versteckt. Trotz des erbitterten Krieges war seine Familie entschlossen, das wertvolle Lithophon-Set zu bewahren. Archäologen kamen zu dem Schluss: Es handelt sich um ein Lithophon-Set des Raglai-Volkes, das 2.000 bis 5.000 Jahre alt ist. 1979 verkündete Vietnam der Weltöffentlichkeit offiziell die Entdeckung des Khanh-Son-Lithophon-Sets – eines uralten Musikinstruments von besonderem Wert für die Geschichte, Kultur und Kunst des Landes.
Der Musiker Nguyen Phuong Dong berichtete, dass er 1979, nach der Entdeckung des Khanh-Son-Lithophons, zusammen mit dem Künstler Hai Duong und dem Volkskünstler Do Loc vom Ministerium für Kultur und Information beauftragt wurde, Aufführungen zu üben. Anschließend gründete die Provinz Khanh Hoa eine Volksmusik- und Tanzgruppe. Nguyen Phuong Dong wurde zum stellvertretenden Leiter der Gruppe ernannt und begab sich auf die Suche nach Klangsteinen für die Herstellung von Lithophonen. Seinen Angaben zufolge besteht das Khanh-Son-Lithophon hauptsächlich aus Rhyolithporphyr, dem klangvollsten Gestein der Region Doc Gao, und unterscheidet sich daher von Lithophonen anderer Herkunft.
Laut Dokumenten des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Khanh Hoa wurden 1979, nachdem die beiden Sätze Khanh-Son-Lithophone der Weltöffentlichkeit vorgestellt worden waren, diese am 16. März 1979 dem Musiker Luu Huu Phuoc, Direktor des Vietnamesischen Musikforschungsinstituts und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Khanh-Son-Lithophone, zu Forschungszwecken übergeben. Mitarbeiter des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus führten die beiden Lithophone im In- und Ausland vor und erregten so das Interesse von Wissenschaftlern.
Laut der Sammlung des Musikers Nguyen Phuong Dong, ehemaliger Direktor des Kulturzentrums der Provinz Khanh Hoa, handelt es sich bei dem ersten in Vietnam gefundenen Lithophon um das Modell Ndut Lieng Krak, das 1949 vom französischen Ethnologen Georges Condominas in Dak Lak ausgegraben wurde.
Im Jahr 2020 restaurierte das Volkskomitee des Bezirks Khanh Son drei originale Wasserlithophonsysteme des Raglai-Volkes, die an natürlichen Bächen in Doc Gao (Stadt To Hap), der Gemeinde Ba Cum Nam und der Gemeinde Thanh Son aufgestellt waren, und beauftragte gleichzeitig den Musiker Nguyen Phuong Dong mit der Anfertigung von 10 Lithophonsätzen für Aufführungen.
Damals erklärte der Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Khanh Son, Nguyen Van Nhuan: „Wir sind entschlossen, die traditionellen musikalischen Werte des Raglai-Volkes zu bewahren und zu fördern. Auf der Grundlage dieser Bewahrung wird die Region insbesondere den Wert der Lithophonie von Khanh Son und im Allgemeinen die Kultur des Raglai-Volkes weitergeben und fördern, um in Zukunft die Entwicklung des lokalen Tourismus zu unterstützen.“
Am 27. März 2023 wurden die beiden oben genannten Lithophonsätze im Hauptsitz des Nationalen Instituts für Kultur und Kunst Vietnams an die Provinz Khanh Hoa übergeben. Am 18. Januar 2024 erließ der Premierminister die Entscheidung Nr. 73/QD-TTg, mit der das Lithophon von Khanh Son als nationales Kulturgut anerkannt wurde.
Das Lithophon ist ein Schatz, die heilige Seele des Raglai-Volkes. Doch nur noch wenige Raglai teilen diese Leidenschaft. Der Beweis dafür ist, dass die Zahl derer, die das Khanh-Son-Lithophon bauen und spielen können, heute an einer Hand abzuzählen ist. Zum Glück gibt es noch Menschen wie Herrn Bo Bo Hung, der die Klangfülle des Lithophons liebt und mit Begeisterung die Flamme der Leidenschaft für die traditionelle Musik seines Volkes an die Raglai-Jungen und -Mädchen weitergibt.
Heute Morgen wachte Bo Bo Hung früh auf. Er weckte uns mit den klaren Melodien des Lithophons. Die Berge und Wälder lagen noch im Nebel. Im Nachhall des Tapai-Weins von letzter Nacht hörte ich verträumt die Klänge der Felsen und Berge, die weithin widerhallten, so zauberhaft wie die poetischen, gefühlvollen Raglai-Liebeslieder.
Quelle: https://nhandan.vn/nhiem-mau-khuc-tu-tinh-raglai-post923246.html






Kommentar (0)