Die Suche nach dem Wrack der Titanic im Jahr 1985 war mit einer streng geheimen Mission der US-Marine verbunden, an der ein Atom-U-Boot beteiligt war.
Als der Ozeanograph Robert Ballard 1985 die Titanic entdeckte, glaubte die Welt, seine einzige Mission sei es, die Überreste des riesigen Passagierschiffs zu finden, das 1921 nach der Kollision mit einem Eisberg im Atlantischen Ozean sank und mehr als 1.500 Menschenleben forderte.
Erst 2008 kam die komplexere Wahrheit über die Suche ans Licht. Ballard hatte von der US-Marine den streng geheimen Auftrag erhalten, das Schicksal zweier gesunkener Atom-U-Boote zu untersuchen.
Der verrostete Bug der Titanic liegt auf dem Grund des Atlantischen Ozeans. Foto: National Geographic
Der Untergang der Titanic im Jahr 1912 erschütterte die Welt und inspirierte Hunderte von Liedern, Dutzende von Büchern und Filme über die Tragödie. Er veränderte auch die internationalen Seeschifffahrtsbestimmungen. Zahlreiche Versuche, das Wrack zu finden, scheiterten aufgrund der Meerestiefe, der rauen Umweltbedingungen und widersprüchlicher Angaben über seinen Standort.
Ballard, Jahrgang 1942, war seit seiner Kindheit vom Meer fasziniert. Er studierte an der University of Southern California Meeresgeologie und promovierte dort 1967, als er zum Wehrdienst eingezogen wurde. Auf seinen Wunsch hin wechselte er von der Armee zur Marine und diente dort als Ozeanograph. Die Marine setzte ihn als Verbindungsmann zwischen dem Office of Naval Research und der Woods Hole Oceanographic Institution in Massachusetts ein.
Seine Arbeit weckte sein Interesse an Schiffswracks und seinen Wunsch, die Titanic zu finden. 1982 wandte sich Ballard an US-amerikanische Militärbeamte mit der Bitte, seine Tauchtechnologie zur Suche nach der Titanic zu finanzieren. Er stellte ihnen Argo vor, den von ihm entwickelten Tiefseeroboter.
Argo ist ein 4,6 Meter langes, über einen Meter breites und über einen Meter hohes, mit Sonar ausgestattetes, unbemanntes Tauchboot, das in Tiefen von bis zu 6.000 Metern operieren kann. Es verfügt über mehrere nach vorn und unten gerichtete Kameras sowie ein Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung des Meeresbodens. Die Kameras können Weitwinkelaufnahmen machen und Details heranzoomen.
Argo wurde 1985 vom Forschungsschiff RVKnorr im Atlantik ausgesetzt. Foto: Thinkquest
Ein Offizieller des U-Boot-Kriegsprogramms der Marine antwortete, dass die Ausrüstung finanziert würde, jedoch nicht zur Suche nach dem verunglückten Passagierschiff. Stattdessen sollte Ballard die Wracks der beiden amerikanischen Atom-U-Boote USS Thresher und USS Scorpion aufsuchen, die 1963 bzw. 1968 im Nordatlantik gesunken waren. Die Marine beauftragte Ballard mit dem Fotografieren der Wracks. Besonders interessierte man sich für das Schicksal der Atomreaktoren der beiden U-Boote und dafür, ob es Hinweise darauf gab, dass die Sowjets die Scorpion versenkt hatten.
Hätte Ballard seine Mission frühzeitig abgeschlossen, hätte er möglicherweise die Titanic gefunden, die irgendwo zwischen den beiden gesunkenen U-Booten lag. Doch Marineoffiziere waren skeptisch, ob Ballard überhaupt etwas finden würde, sagte er.
Im August 1985 ging Ballard an Bord des Forschungsschiffs RVKnorr und setzte das Unterwasserfahrzeug Argo ein, um die beiden U-Boote zu untersuchen. Ballard und sein Team stellten fest, dass die beiden U-Boote durch den extremen Druck unter Wasser zerquetscht worden waren. Ihm wurde klar, wie die Meeresströmungen die Trümmer beeinflussten: Schwerere Objekte sanken schneller und hinterließen eine Trümmerspur auf dem Meeresgrund. Diese Trümmerspur führte sie zu den Überresten beider Schiffe und erleichterte deren Lokalisierung erheblich im Vergleich zur direkten Suche nach den Rümpfen.
Ballards Daten belegten, dass die Atomreaktoren des U-Boots auf dem Meeresgrund sicher waren und keine Umweltauswirkungen hatten. Die US-Marine favorisierte die Theorie, dass die USS Scorpion durch eine Explosion an Bord gesunken war, die das Schiff überflutete. Sie wies die sowjetische Theorie einer Beteiligung zurück, da es keine Anzeichen für einen Angriff von außen gab.
Robert Ballard entdeckte das Wrack der Titanic 73 Jahre nach dem Untergang des Schiffes. Foto: National Geographic
Ballard erkannte, dass die Erkenntnisse, die er durch seine Untersuchung der beiden U-Boote gewonnen hatte, den Durchbruch darstellten, nach dem er gesucht hatte. Wenn er eine Spur von Trümmern der Titanic finden könnte, würde er vielleicht auch das Wrack des Schiffes entdecken.
„Ist es wie ein Pfeil, der Ihnen die Richtung weist?“, fragte die ABC-News-Moderatorin Diane Sawyer Ballard in einem Interview im Jahr 2008.
„Und es zeigt direkt auf das Schiff“, antwortete er.
Nachdem die Inspektionsmission mit dem U-Boot beendet war, begann Ballard mit der Suche nach der Titanic. Sein Team setzte die Argo ein, um den Meeresboden nach Spuren des Wracks der Titanic abzusuchen.
Am 1. September 1985 lag Ballard auf dem Forschungsschiff im Bett und las zur Ablenkung ein Buch, als ein Koch den Raum betrat. Die Besatzung wollte Ballard sprechen.
Als Ballard die Brücke des Schiffes erreichte, zeigten ihm seine Kollegen die Entdeckung der Argo. Auf körnigen Aufnahmen war ein Kessel der Titanic zu sehen. Dreiundsiebzig Jahre nach ihrem Untergang war das berühmteste Schiff der Welt endlich gefunden worden.
Nach ihrer Rückkehr zum Meeresforschungszentrum in Woods Hole, Massachusetts, wurde das Suchteam wie Helden empfangen. Ein Schiff der US-Küstenwache ließ seine Sirene ertönen, als das Forschungsschiff anlegte. Ballard stand lächelnd an Deck und zeigte den Daumen nach oben. Rund 100 Reporter drängten sich im Hafen, und zwei Fernsehhubschrauber kreisten über dem Gebiet.
„Die Marine glaubte nicht, dass ich die Titanic finden würde. Als ich sie dann fand, machten sie sich große Sorgen um das öffentliche Interesse“, erzählte er 2008 dem National Geographic über die geheime Mission. „Aber die Leute waren so an der Titanic interessiert, dass sie den Zusammenhang nicht erkannten.“
Obwohl die Titanic in zwei Teile zerbrochen war, stand ihr Bug noch aufrecht. Durch ein fehlendes Fenster konnte man in den Innenraum blicken, wo einst eine kunstvolle Treppe gestanden hatte. Auf dem Meeresgrund lagen Porzellan, Möbel und eine ungeöffnete Champagnerflasche. Kronleuchter hingen noch immer von der Decke.
Die Szene glich einem Spukhaus, beschrieb Ballard. Fast alles war unversehrt, lediglich zahlreiche Paar Schuhe zeugten von den Toten.
Vu Hoang (Laut Washington Post )
Quellenlink






Kommentar (0)