TPO – Das Bauministerium verlangt von den Kommunen, unverzüglich Lösungen für die Umsiedlung von Menschen aus alten, gefährlichen und heruntergekommenen Wohnhäusern umzusetzen, die den Vorschriften zufolge abgerissen werden müssen.
Das Bauministerium hat gerade eine offizielle Mitteilung an die Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte zur Umsetzung des Wohnungsbaugesetzes 2023 und des Regierungserlasses Nr. 98/2024 zur Renovierung und Rekonstruktion von Wohnhäusern gesandt.
Das Bauministerium teilte mit, dass viele nördliche Provinzen und Städte vor kurzem stark vom Supersturm Nr. 3 betroffen waren, der in einigen Gegenden Überschwemmungen und enorme Verluste an Menschenleben und Eigentum verursachte.
Laut Berichten aus mehreren Provinzen und Städten sind viele alte Wohnhäuser, die renoviert und wiederaufgebaut wurden, durch den Sturm rissig und schief geworden, sodass sie nicht mehr genutzt werden können. In einigen Gemeinden mussten die Bewohner aus ihren Wohnhäusern evakuiert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
In Hanoi gibt es viele alte Wohnhäuser der Klassifizierung D. |
Um die Sicherheit von Leben und Eigentum der Bewohner alter Wohnhäuser vor der Sturmsaison 2024 zu gewährleisten und gleichzeitig Projekte zur Renovierung und zum Wiederaufbau von Wohnhäusern in der Region zu fördern, fordert das Bauministerium die Volkskomitees der Gemeinden auf, die ihnen im Wohnungsbaugesetz 2023, Dekret Nr. 98/2024, zugewiesenen Aufgaben dringend zu erfüllen.
Das Bauministerium forderte die Kommunen auf, umgehend Lösungen für die Umsiedlung der Menschen aus alten, gefährlichen und baufälligen Wohnhäusern zu finden, die den Vorschriften zufolge abgerissen werden müssen. Außerdem sollten für die umzusiedelnden Haushalte vorübergehende Unterkünfte bereitgestellt werden, um die Sicherheit von Leben und Eigentum zu gewährleisten.
Darüber hinaus müssen die Kommunen dringend eine Inspektion und Bewertung der Qualität der Altbauwohnungen in der Gegend organisieren.
Die Volkskomitees der Provinzen und Städte müssen außerdem den Koeffizienten K für die Entschädigung von Wohnflächen festlegen, der für jedes Gebiet und jeden Standort mit vor 1994 errichteten Wohngebäuden gilt, die renoviert oder umgebaut werden müssen. Auf dieser Grundlage können sich Eigentümer und Projektinvestoren auf die zu entschädigende Fläche einigen, die in den Entschädigungs- und Umsiedlungsplan aufgenommen werden soll. Außerdem müssen sie die Auswahl der Investoren organisieren, um die Umsetzung von Renovierungs- und Umbauprojekten für Wohngebäude gemäß den Vorschriften zu beschleunigen.
Insbesondere in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es viele alte Wohngebäude, die renoviert und umgebaut werden müssen (vor allem Projekte zur Renovierung und zum Wiederaufbau von Wohngebäuden, die vor dem Inkrafttreten des Wohnungsbaugesetzes 2023 umgesetzt wurden). Das Bauministerium empfiehlt, auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen die Verfahren für Investoren umgehend abzuschließen, um den Bau der Projekte zügig umzusetzen, die Umsiedlung der Menschen zu arrangieren und die Rechte der Wohnungseigentümer und Projektinvestoren zu gewährleisten.
Laut Statistiken des Bauministeriums gibt es derzeit landesweit etwa 2.500 Altbauten, die vor 1994 gebaut wurden, vor allem in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Viele dieser Gebäude müssen laut Inspektionen renoviert und umgebaut werden.
Allein in Hanoi gibt es nach Angaben des Bauministeriums 1.579 alte Wohnhäuser, die zwischen 1960 und 1992 gebaut wurden. Dutzende davon sind zwar mit der Gefahrenstufe D konfrontiert, aber noch immer bewohnt.
Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt über 474 alte Wohnhäuser mit 573 Grundstücken, die vor 1975 gebaut wurden. Laut Qualitätskontrolle gibt es 14 Wohnhäuser der Klasse D.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/bo-xay-dung-nhieu-chung-cu-cu-khong-dam-bao-an-toan-sau-bao-so-3-post1674705.tpo
Kommentar (0)