Zahlreiche ungünstige Rahmenbedingungen und der Rückgang der Aktienmärkte haben dazu geführt, dass Unternehmen, die einen Börsengang anstreben, ihre Pläne verschieben mussten.
Der jüngste Bericht von Deloitte zeigt, dass Vietnams IPO-Markt der am wenigsten aktive in Südostasien ist. Bis Mitte November gab es in Vietnam lediglich drei Börsengänge, die 7 Millionen US-Dollar einbrachten.
Zu diesen Unternehmen gehören die Dong Duong Construction and Trading Joint Stock Company, die Tu Hai Ha Nam Limited Liability Company und die Hoang Gia Production and Investment Joint Stock Company.
Die geringe Zahl an Börsengängen ist hauptsächlich auf die Verschärfung des Genehmigungs- und Notierungsprozesses zurückzuführen. Gleichzeitig ist der Netto-Kapitalabzug ausländischer Investoren aufgrund globaler und lokaler Faktoren, die die Marktliquidität im Jahr 2023 beeinträchtigen, höher. Laut Deloitte haben diese ungünstigen Bedingungen zusammen mit dem Rückgang des VN-Index seit der ersten Jahreshälfte 2022 Unternehmen, die einen Börsengang anstreben, dazu gezwungen, ihre Pläne zu verschieben und auf einen günstigeren Zeitpunkt zu warten.
Herr Bui Van Trinh, Leiter der Assurance Services bei Deloitte Vietnam, sagte, dass sich die Aktienmarktindizes zwar gegen Ende 2023 erholt hätten, aber noch weit von den Höchstständen von 2021 und Anfang 2022 entfernt seien. Das Vertrauen der Anleger könnte jedoch im nächsten Jahr dank der Konjunkturmaßnahmen der Regierung sowie ihrer Politik zur Aufwertung des Aktienmarktes gestärkt werden.
In Südostasien insgesamt verzeichnete Deloitte 153 Börsengänge und die Marktkapitalisierung der einzelnen IPOs. Während die Anzahl der Transaktionen relativ stabil blieb, erreichte die Gesamtsumme des eingeworbenen Kapitals einen Achtjahrestiefststand. Die Unternehmen sammelten rund 5,5 Milliarden US-Dollar ein, verglichen mit 7,6 Milliarden US-Dollar aus 163 Transaktionen im gesamten Jahr 2022.
Davon sammelten Unternehmen aus Indonesien, Thailand und Malaysia rund 5,4 Milliarden US-Dollar ein, was 98 % des gesamten eingeworbenen Kapitals entspricht. Indonesien war mit 77 Transaktionen im Wert von 3,6 Milliarden US-Dollar der aktivste Markt der Region. Dank dieser Leistung war Indonesien Mitte November die viertstärkste Börse weltweit, nur China, die USA und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) waren stärker vertreten.
Derzeit sind Energie, Rohstoffe & Industrie sowie Konsumgüter die aktivsten Sektoren auf dem Markt in diesem Jahr.
Tay Hwee Ling, Leiterin der IPO-Services für Südostasien und Singapur, erläuterte die Marktaussichten für 2024 und erklärte, dass viele Börsen mit einem neuen Trend konfrontiert seien: Lokale Unternehmen würden sich an großen ausländischen Märkten notieren lassen, um Kapital und Investoren zu gewinnen oder sich die beste Bewertung zu sichern. Daher sei eine Notierung in den USA für einige Unternehmen aufgrund der großen Investorengemeinde und der höheren Liquidität dort sehr attraktiv. Unternehmen könnten sich auch für eine Notierung in anderen Regionen entscheiden, um ihre wichtigsten Zielmärkte besser zu erreichen.
Duc Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)