Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kapitalmärkte schaffen Hebelwirkung für Technologieunternehmen, um im digitalen Zeitalter durchzubrechen

Im Kontext der globalen digitalen Transformation ist Technologie zu einem zentralen Faktor für die starke wirtschaftliche Entwicklung geworden. Damit vietnamesische Technologieunternehmen jedoch den Durchbruch schaffen können, sind ein flexibleres Finanzsystem und ein flexiblerer Kapitalmarkt erforderlich. Dies war der Inhalt des Seminars „Kapitalmarkthebel schaffen, damit vietnamesische Technologieunternehmen im digitalen Zeitalter einen Durchbruch erzielen“, das am 19. März von der Zeitung Nhan Dan in Zusammenarbeit mit dem Institute of Digital Economy Development Strategy (IDS) organisiert wurde.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng19/03/2025

An dem Seminar nahmen der stellvertretende Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Pham Thuy Chinh, der stellvertretende Minister für Wissenschaft und Technologie, Hoang Minh, der Direktor des IDS, Tran Van, der Direktor des Wirtschaftsentwicklungsinstituts von Ho-Chi-Minh-Stadt, Truong Minh, Huy Vu, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats des IDS, der ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses und ehemalige Leiter der Beratergruppe des Premierministers, Nguyen Duc Kien, Experten, Vertreter in- und ausländischer Investmentfonds und Vertreter einer Reihe von Technologieunternehmen teil.

Ông Lê Quốc Minh, Ủy viên Trung ương Đảng, Tổng Biên tập Báo Nhân Dân, Chủ tịch Hội Nhà báo Việt Nam chủ trì Tọa đàm
Herr Le Quoc Minh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Chefredakteur der Zeitung Nhan Dan und Vorsitzender der vietnamesischen Journalistenvereinigung , leitete die Diskussion.

Der „Schlüssel“ für die Entwicklung Vietnams

Im Zeitalter der globalen Digitalisierung sind Wissenschaft, Technologie und Innovation nicht nur die treibende Kraft, sondern auch der Schlüssel für die Entwicklung Vietnams. Die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 bekräftigte klar: Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation sind „Durchbrüche mit höchster Priorität“ im neuen Wachstumsmodell des Landes. Um dieses Ziel zu erreichen, ist jedoch ein starkes Finanzsystem erforderlich, in dem der Kapitalmarkt eine zentrale Rolle spielt – er stellt nicht nur finanzielle Ressourcen bereit, sondern schafft auch Vertrauen bei Investoren, hilft bei der Entwicklung inländischer Privatunternehmen, entwickelt ein internationales Finanzzentrum und trägt maßgeblich zu zweistelligem Wachstum unter der Leitung der Partei- und Staatsführung bei.

Bei der Eröffnung des Seminars erklärte Herr Le Quoc Minh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Chefredakteur der Zeitung Nhan Dan, dass die Ziele der Resolution Nr. 57 zwar hochgesteckt und anspruchsvoll, aber dennoch erreichbar seien, da Vietnam seit über zehn Jahren Strategien für Technologie-Startups und Innovationen umsetze und die erste Generation international wettbewerbsfähiger Startups hervorbringe. Dies zeige, dass wir mit der Umsetzung der Resolution Nr. 57 einen guten Start hatten, was sowohl in der Theorie als auch in der Praxis von grundlegender Bedeutung sei.

Darüber hinaus zeigen Erfahrungen aus Industrieländern, dass große heimische Technologieunternehmen nach der anfänglichen Inkubationsphase Schlüsselpositionen im Innovationsökosystem einnehmen. Führende Technologieländer wie die USA, China oder Singapur verfügen allesamt über entwickelte Kapitalmärkte, die es Technologie-Startups ermöglichen, durch Börsengänge (IPOs) öffentliches Kapital aufzunehmen und so „Einhörner“ zu schaffen – Unternehmen mit einem Wert von über einer Milliarde US-Dollar.

Herr Le Quoc Minh stellte fest, dass sich das Startup-Ökosystem in unserem Land zwar stark entwickelt hat, die Zahl der „Einhörner“ jedoch aufgrund von Hindernissen bei den Unterstützungsmechanismen, insbesondere bei der Abwicklung von Kapitalflüssen, immer noch begrenzt ist. Bis Ende 2021 gab es in Vietnam vier anerkannte Technologie-„Einhörner“: VNG, MoMo, VNLife (VNPay) und Sky Mavis – damit belegt Vietnam in Südostasien den 3. Platz nach Singapur und Indonesien.

Laut Nguyen Ngoc Anh, Generaldirektorin von SSI Asset Management, hat Vietnam das Potenzial, sich zu einem führenden Ziel für ausländische Technologieinvestitionen zu entwickeln. Im Vergleich zu Ländern der Region wie Indonesien, Singapur und Thailand verfügt Vietnam über zahlreiche Wettbewerbsvorteile bei der Anziehung von Investitionen. Um diese Länder zu überholen, muss jedoch die veränderte Investitionsbereitschaft globaler Fonds in Schwellenländern im Auge behalten werden.

Ausländische Investoren interessieren sich für den vietnamesischen Technologiemarkt, haben aber aufgrund von Börsengangsbarrieren Schwierigkeiten, Unternehmen zu finden, in die sie investieren können. Die Zulassungsbedingungen an der vietnamesischen Börse verlangen von Unternehmen, zwei aufeinanderfolgende Jahre Gewinn zu erwirtschaften, was sich für Technologie-Startups zu einer großen Hürde entwickelt hat.

„Investoren sind nach wie vor besorgt über Risikofaktoren wie IPO-Mechanismen und Desinvestitionsstrategien. Sie erwarten, dass die Politik einen stabileren Markt schafft und ihnen so dabei hilft, Strategien zu planen und solidere, langfristige Geschäftsmodelle aufzubauen“, sagte Frau Nguyen Ngoc Anh.

Dr. Tran Van vom Institute for Digital Economic Development Strategy (IDS) erklärte, dass es in Vietnam derzeit zahlreiche Technologieunternehmen mit internationalem Wettbewerbspotenzial gebe, diese jedoch aufgrund von Kapitalhemmnissen nicht wachsen könnten. Insbesondere müssen Unternehmen gemäß den Bestimmungen des Wertpapiergesetzes Nr. 54/2019/QH14 aus dem Jahr 2019 für einen Börsengang an der vietnamesischen Börse zwei Jahre in Folge Gewinne erwirtschaften und dürfen keine Verluste angehäuft haben. Diese Regelung ist für Technologie-Startups sehr schwer umzusetzen, da sie in der Anfangsphase aufgrund der hohen Forschungs- und Entwicklungskosten oft vorübergehende Verluste erleiden.

Thị trường vốn tạo đòn bẩy cho doanh nghiệp công nghệ bứt phá trong kỷ nguyên số
Vietnam will ein Zentrum für die Entwicklung der Digitaltechnologiebranche werden

Notwendigkeit bahnbrechender Maßnahmen auf den Kapitalmärkten

Vietnam soll zu einem Zentrum für die Entwicklung der Digitaltechnologiebranche werden, in dem bis 2030 mindestens fünf Digitaltechnologieunternehmen internationales Ansehen erlangen, wie in der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation festgelegt. Der stellvertretende Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Pham Thuy Chinh, sagte, die Institutionen müssten einen Schritt voraus sein und eine Grundlage für Innovationen schaffen. Die Nationalversammlung wird weiterhin an der Verbesserung der gesetzlichen Regelungen arbeiten, um Technologieunternehmen den Zugang zum Kapitalmarkt zu erleichtern.

Damit vietnamesische Technologieunternehmen zum Durchbruch kommen, sind laut Experten bahnbrechende Maßnahmen auf dem Kapitalmarkt erforderlich. Lösungen wie die Lockerung der IPO-Bedingungen, der Aufbau eines separaten Handelsplatzes für Technologieunternehmen und die Anwerbung von Talenten sind wichtige Schritte, um Vietnam zu einem Innovationszentrum in der Region zu machen. Um diese Frage zu klären, analysierte der Direktor des Institute for Digital Economic Development Strategy (IDS), dass alle Formen der Kapitalmobilisierung nur ein bestimmtes Stadium erreichen können, wenn die Größe der Start-up-Unternehmen noch überschaubar ist. Im Entwicklungsprozess zielen alle Start-ups darauf ab, Kapital von der Öffentlichkeit zu mobilisieren (IPO) und betrachten dies als Erfolgsmaßstab und Meilenstein, der die Reife des Start-ups kennzeichnet, bis es zu einem vollwertigen Unternehmen wird, das voll zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beiträgt.

Dieser Experte ist überzeugt, dass Vietnam von den internationalen Märkten lernen kann. Länder wie China, die USA und Singapur haben bereits flexiblere Mechanismen etabliert, um Technologie-Startups bei Börsengängen zu unterstützen und ihnen so eine effizientere Kapitalbeschaffung zu ermöglichen. In naher Zukunft könnte man die Möglichkeit in Betracht ziehen, Technologieunternehmen Börsengänge und eine Notierung ohne die Auflage „keine kumulierten Verluste“ an der HOSE/HNX zu ermöglichen oder im Rahmen des im Bau befindlichen Internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang zu experimentieren.

Die an der Diskussion teilnehmenden Experten waren sich auch darin einig, dass bahnbrechende politische Maßnahmen erforderlich seien, damit Technologieunternehmen inländisches Kapital mobilisieren und die schnelle und wirksame Umsetzung der Resolution Nr. 57 des Politbüros sicherstellen könnten.

Nguyen Ngoc Anh, Generaldirektorin von SSI Asset Management, teilte wichtige Erkenntnisse aus erfolgreichen Kapitalbeschaffungstransaktionen auf dem internationalen Markt und erklärte, dass eine stabile makroökonomische Grundlage und ein attraktives Geschäftsumfeld Vietnam dabei helfen, neue Chancen zu nutzen. Um sein BIP-Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen, muss Vietnam die Effizienz seines Kapitalmarkts verbessern. „Börsengänge in Vietnam sind nach wie vor schwierig, da die aktuellen Börsenzulassungsvorschriften unflexibel sind und nicht auf die Merkmale innovativer, noch nicht rentabler Unternehmen zugeschnitten sind, die einen einfacheren Zugang zu Kapital benötigen, um zu wachsen“, so Nguyen Ngoc Anh.


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen
Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt