Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thanh Cam ( Tien Giang ), befragte den Minister für Arbeit, Invaliden und Soziales und forderte von ihm Lösungen für die effektive Nutzung hochqualifizierter Humanressourcen nach dem Export von Arbeitskräften sowie einen Plan zur Sicherstellung eines angemessen strukturierten Exports von Arbeitskräften. Dadurch sollten einerseits die Rechte der Bevölkerung gewahrt und andererseits der Mangel an einheimischen Arbeitskräften, insbesondere in den Industriegebieten großer Städte, nicht noch verstärkt werden.
Auf Fragen der Delegierten erklärte Minister Dao Ngoc Dung, dass Vietnam gemäß dem Gesetz zur Entsendung vietnamesischer Arbeitnehmer ins Ausland im Rahmen bestehender Verträge jährlich durchschnittlich 120.000 bis 143.000 Menschen ins Ausland entsendet. Allein im Jahr 2023 wurden bereits 112.000 Menschen ins Ausland entsandt, darunter 55.000 nach Japan und etwa 30.000 nach Taiwan (China). Nach Angaben der zuständigen Behörden, die dem Ministerium vorliegen, bringen diese Arbeitskräfte jährlich durchschnittlich 3,5 bis 4 Milliarden US-Dollar ins Land.
Um die Effektivität der ausländischen Arbeitskräfte zu fördern, hat die Regierung in einer Regierungsverordnung Anweisungen erlassen. Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales hat Lösungen für die Rückkehr von Arbeitnehmern umgesetzt, beispielsweise die Einrichtung einer elektronischen Informationsseite, einer Stellenbörse und die Vernetzung vietnamesischer und ausländischer Unternehmen.
Beispielsweise können aus Japan zurückkehrende Arbeitnehmer in japanischen Unternehmen arbeiten, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, oder Arbeitnehmer in inländischen Unternehmen können zu ausländischen Unternehmen wechseln. Es gibt Vorschriften zur Umwandlung und Ergänzung von Kurzzeit-, Saison- und Saisonarbeitsformen, um ihre Fähigkeiten und Stärken zu nutzen. Schaffen Sie Bedingungen für diese Personengruppe, um Kapital aufzunehmen, um die Produktion und das Geschäft fortzusetzen, und schaffen Sie Bedingungen, um nach der Rückkehr in die Heimat qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen.
Minister Dao Ngoc Dung erklärte, dass unser Land derzeit jährlich etwa 1,6 bis 1,7 Millionen Arbeitsplätze für einheimische Arbeitnehmer schafft. Schätzungsweise 130.000 bis 140.000 Arbeitnehmer würden jährlich ins Ausland entsandt, was etwa 10 % der Erwerbsbevölkerung entspräche. Laut Minister sei die derzeitige Zahl von 500.000 bis 650.000 Menschen, die regelmäßig im Ausland arbeiten, angemessen.
Minister Dao Ngoc Dung erklärte außerdem, dass das Ministerium die Abwanderungsquote ins Ausland bei steigender inländischer Nachfrage an Angebot und Nachfrage anpassen werde. Bei sinkender inländischer Nachfrage werde die Zahl der ins Ausland entsandten Arbeitskräfte erhöht, um ein angemessenes Arbeitskräfteangebot zu gewährleisten. Das Ministerium werde sich zudem auf die Auswahl geeigneter Branchen, Branchen und Standorte konzentrieren, um eine angemessene Struktur zu gewährleisten, ohne das inländische Arbeitskräfteangebot zu beeinträchtigen.
Le Van Kham (Binh Duong), Mitglied der Nationalversammlung, zeigte sich besorgt über die Prävention von Unfällen und Verletzungen bei Kindern und erklärte, dass jedes Jahr etwa 2.000 Kinder durch Ertrinken sterben. Eine wirksame Lösung sei, Kindern sicheres Schwimmen beizubringen. Allerdings gebe es immer noch wenige Schulen mit Schwimmbädern, und der Schwimmunterricht werde nicht gefördert. Der Delegierte forderte den Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales auf, Ursachen und Lösungen zu erarbeiten, um die Zahl der Schüler zu erhöhen, die den Anforderungen entsprechend schwimmen können.
Auf Fragen der Delegierten erklärte Minister Dao Ngoc Dung, dass Vietnam in den vergangenen Jahren im Vergleich zur ASEAN-Region bei der Kinderertrinkungsrate oft nur nach Indonesien an zweiter Stelle stand. Nach der Resolution der Nationalversammlung hielten die Regierung, der Premierminister und das Nationale Komitee für Kinder eine nationale Konferenz zu diesem Thema ab. Der Premierminister erließ im Mai 2022 die offizielle Mitteilung Nr. 398, in der er das Ministerium für Bildung und Ausbildung gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, insbesondere das Ministerium für Bildung und Ausbildung, direkt für die Leitung des Schwimmunterrichts und die Ertrinkungsprävention an Schulen verantwortlich zeichnete.
„In den letzten zwei Jahren der Umsetzung ist die Zahl der Ertrinkungsunfälle bei Kindern zurückgegangen, insbesondere im Jahr 2022 ist ein Rückgang um 5 % zu verzeichnen, bei dem es um über 100 Kinder ging“, sagte der Minister.
Der Minister wies außerdem darauf hin, dass die Schwimmunterrichtslösungen in unserem Land zwar noch viele Einschränkungen aufweisen, aber von der Weltgesundheitsorganisation getestet und bewertet wurden und erste Ergebnisse vorliegen. Gleichzeitig sei es notwendig, den weiteren Ausbau zu fördern. Daher werde das Ministerium diese Lösungen in Zukunft weiter an Schulen fördern und insbesondere Ressourcen und Ausrüstung bereitstellen, um den Schwimmunterricht in Schulen zu intensivieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)