Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viele Waren ohne vietnamesische Unteretiketten auf dem Nghe An Markt

Viele importierte Produkte werden auf dem Markt von Nghe An ohne die vorgeschriebenen vietnamesischen Etiketten weit verbreitet verkauft. Die Verbraucher kaufen die Produkte ohne jegliche Information, was zahlreiche potenzielle Gesundheits- und Sicherheitsrisiken birgt.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An19/06/2025

Von Kosmetika über funktionelle Lebensmittel, Süßigkeiten und Soßen bis hin zu Kinderspielzeug – Hunderte von Produkten aus China, Thailand, Taiwan, Korea, Frankreich und Amerika werden auf dem Markt in Nghe An angeboten. Besorgniserregend ist jedoch, dass die meisten dieser Produkte keine vietnamesischen Etiketten tragen, was laut Gesetz für Importwaren vorgeschrieben ist.

bna_mp.jpeg

Importierte Kosmetikprodukte werden offen verkauft, tragen aber keine vietnamesischen Etiketten, sodass Käufer weder die Inhaltsstoffe noch die Anwendungshinweise kennen. Foto: TP

bna_nhat.jpg

Kosmetikartikel sind mittlerweile in Lebensmittelgeschäften aller Größen – von Mini-Supermärkten über Lebensmittelläden bis hin zu großen und kleinen Läden – sehr beliebt. Allerdings halten sich nur wenige an die Kennzeichnungsvorschriften. Herr PVT, Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts im Stadtteil Hung Dung (Stadt Vinh), erklärte: „Wir verkaufen hauptsächlich thailändische Produkte wie Waschmittel, Duftwachs und Shampoo. Tatsächlich haben die meisten Produkte keine vietnamesischen Etiketten. Der Grund dafür ist, dass die Kunden nicht danach fragen, sondern die Produkte meist kaufen, weil sie sie schon einmal benutzt haben oder weil sie ihnen gefallen.“ Foto: TP

Gemäß Artikel 7 Absatz 3 des Dekrets 43/2017/ND-CP über Produktetiketten müssen importierte Produkte in Vietnam, deren Etiketten keine oder nicht ausreichend viele der vorgeschriebenen vietnamesischen Informationen enthalten, mit einem zusätzlichen Etikett versehen sein. Dieses Etikett muss Produktname, Inhaltsstoffe, Gebrauchsanweisung, Herkunft, Sicherheitshinweise usw. klar und deutlich angeben. Fehlt dieses zusätzliche Etikett, können Verbraucher nicht beurteilen, ob das Produkt für sie geeignet ist, und die Risiken bei der Verwendung nicht kontrollieren.

unbeschrifteter Kuchen

An einem Stand mit importierten Süßwaren: Einige Produkte tragen vietnamesische Unteretiketten, andere nicht – ein Zeichen für mangelnde Einheitlichkeit im Management. Foto: TP

Kinder

Viele Produkte für Kinder, wie z. B. Gewürzpulver, Gewürze, Algen usw., haben keine zusätzlichen Etiketten oder Anweisungen in vietnamesischer Sprache. Foto: TP

Tatsächlich kaufen Menschen Produkte meist emotional, basierend auf Bildern, Düften oder Empfehlungen von Verkäufern. Vorsichtigere Käufer nutzen zwar Übersetzungs-Apps auf ihren Smartphones, um Produktinformationen zu finden, doch auch das ist letztendlich nur ein Ratespiel, da maschinelle Übersetzungen ungenau und unvollständig sind.

„Ich kaufte einmal eine Dose Melasma-Creme, die von einem Händler persönlich mitgebracht wurde und deren Beschriftung komplett auf Chinesisch war. Der Verkäufer versicherte mir, sie sei sehr gut. Nach einer Woche Anwendung wurde meine Haut rot. Erst dann bemerkte ich, dass die Creme starke Bleichmittel enthielt. Wäre ein vietnamesisches Etikett dabei gewesen, wäre das nicht passiert“, sagte Frau Duong Thuy Tien (Stadt Vinh).

Spielzeug 2

Chinesisches Spielzeug dominiert viele Regale, trägt aber keine zusätzlichen Etiketten, die Herkunft, Material oder Sicherheitshinweise angeben. Foto: TP

Viele Produkte, die als „chinesische Importware“, „Handware aus Thailand“ oder „billige japanische Ware“ beworben werden, werden massiv auf E-Commerce-Plattformen, in Live-Verkäufen und in sozialen Netzwerken angeboten – ohne weitere Kennzeichnung oder Qualitätskontrollen. Käufer vertrauen allein den Bildern und der Werbung.

Der Kauf und Verkauf von Waren ohne Etikettierung verstößt nicht nur gegen das Gesetz, sondern hat auch viele potenzielle Konsequenzen: falsche Verwendung, Allergien gegen Inhaltsstoffe, Gefährdung der Lebensmittelsicherheit und sogar schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen, wenn es sich um Kosmetika, funktionelle Lebensmittel oder Arzneimittel handelt.

bna_mua.jpeg

Kinder wählen Spielzeug nach ihren Vorlieben aus, ohne auf dessen Herkunft oder Inhaltsstoffe zu achten, die bei der Verwendung viele potenzielle Risiken bergen. Foto: TP

bna_dich.jpg

Verbraucher müssen Übersetzungs-Apps verwenden, um die Inhaltsstoffe von Produkten nachzuschlagen, was viele Risiken birgt, wenn die Übersetzung fehlerhaft ist. Foto: TP

Während Konsumenten oft „informationsblind“ sind, nutzen viele Unternehmen die Vorliebe der Kunden für ausländische und billige Waren aus, um Produkte unbekannter Herkunft zu importieren und gefälschte Artikel unterzumischen. Besonders in großen Supermärkten, Lebensmittelgeschäften und Online-Shops wird die Qualitätskontrolle fast vollständig vernachlässigt. Etiketten sind oft nur in Fremdsprachen, es fehlen Fälschungsschutzsiegel, doch die Kunden kaufen die Produkte trotzdem, weil sie günstiger sind als Originalware. Einige Produkte, insbesondere funktionelle Lebensmittel und Kosmetika für Kinder, können bei unsachgemäßer Anwendung gefährlich sein.

beliebt

Importierte Waren erfreuen sich in vielen Familien großer Beliebtheit, doch nicht jeder weiß, wie man die richtigen und sicheren Produkte auswählt. Foto: TP

gekennzeichnet

Gemäß Artikel 7 Absatz 3 des Dekrets 43/2017/ND-CP über Produktetiketten müssen importierte Produkte in Vietnam, deren Etiketten keine oder nicht ausreichend viele der vorgeschriebenen vietnamesischen Angaben enthalten, mit einem zusätzlichen Etikett versehen sein. Dieses Etikett muss Produktname, Inhaltsstoffe, Gebrauchsanweisung, Herkunft, Sicherheitshinweise usw. klar und deutlich angeben. Abbildung: Produktetiketten mit vietnamesischen Angaben gemäß den Vorschriften. Foto: TP

bna_kt.jpg

Die Behörden von Nghe An haben kürzlich Kontrollen durchgeführt und zahlreiche Verstöße im Zusammenhang mit Waren ohne Rechnung, unklarer Herkunft und fehlender Kennzeichnung festgestellt. Die Situation wurde jedoch noch nicht ausreichend untersucht. Foto: TP

Gemäß Artikel 21 des Regierungsdekrets 128/2020/ND-CP über Verwaltungssanktionen für Verstöße im Zollbereich:

▶️ Importierte Waren ohne vietnamesische Unteretiketten (während das Originaletikett nicht alle erforderlichen Angaben enthält) werden mit folgenden Geldstrafen belegt:
🔸 Von 500.000 bis 20.000.000 VND , abhängig vom Wert der Sendung und der Art des Verstoßes.

▶️ Darüber hinaus können die Behörden:
🔸 Beschlagnahme der rechtsverletzenden Waren (falls es sich um gefälschte, nachgemachte oder verbotene Waren handelt).
🔸 Erzwungene Wiederausfuhr, Vernichtung oder Anbringen zusätzlicher Etiketten gemäß den Vorschriften vor dem Inverkehrbringen.

▶️ Die fehlende Kennzeichnung verstößt zudem gegen Artikel 7 des Dekrets 43/2017/ND-CP über Produktetiketten, verursacht Verwirrung, beeinträchtigt die Verbraucherrechte und kann zusätzliche Strafen nach dem Verbraucherschutzgesetz nach sich ziehen.

📣 Hinweis:
Das Versäumnis, zusätzliche Etiketten anzubringen, führt nicht nur zu einer Geldstrafe, sondern beeinträchtigt auch den Ruf des Unternehmens und kann im Falle wiederholter Verstöße sogar zum Entzug der Geschäftslizenz führen.

Quelle: https://baonghean.vn/nhieu-hang-hoa-khong-nhan-phu-tieng-viet-tren-thi-truong-nghe-an-10299939.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt