Diese Anforderungen gelten zwar für europäische Unternehmen, betreffen aber auch Zulieferer, darunter auch Unternehmen aus Vietnam, unmittelbar. Wirtschaftsexperten sind der Ansicht, dass die proaktive Anpassung an diese Anforderungen entscheidend dafür sein wird, dass unsere Unternehmen ihre Exportmärkte in die EU in Zukunft erhalten und ausbauen können.
Laut Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI, werden das deutsche Gesetz zur Verpflichtung zur Bewertung der Lieferkette von Unternehmen und die EU-Richtlinie zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen Auswirkungen auf vietnamesische Unternehmen haben. Es handelt sich dabei um die bisher weltweit umfassendsten und strengsten Regelungen zur Bewertung von Lieferketten. Obwohl wir als Rohstofflieferanten, Hersteller, Logistikunternehmen und Transportunternehmen nicht direkt von diesen Regelungen betroffen sind, werden wir die Unternehmen dazu zwingen, die Anforderungen an Transparenz, Umweltverantwortung und Menschenrechte zu erfüllen, wenn sie weiterhin mit wichtigen Partnern in Europa zusammenarbeiten wollen.
Demnach kann die Verweigerung der Informationsbereitstellung, die Nichterfüllung von Standards oder Regelverstöße im Rahmen der Zusammenarbeit schwerwiegende Folgen haben: Ablehnung von Aufträgen, Ausschluss aus der Lieferkette oder Verlust der Chance auf Marktanteilserweiterung. Obwohl Unternehmen betroffen sein werden, erklärte Herr Dau Anh Tuan, dass derzeit mehr als die Hälfte der vietnamesischen Unternehmen diese Regelung noch nicht kennen.
Eine von der VCCI im Juli/August 2025 durchgeführte Umfrage ergab, dass bis zu 59,3 % der Unternehmen und Organisationen, die in die EU exportieren, noch nie von diesen Regelungen gehört hatten, und weitere 36,6 % zwar davon gehört, sie aber nicht im Detail verstanden. Dies verdeutlicht eine erhebliche Diskrepanz zwischen den politischen Veränderungen in Europa und der Bereitschaft der vietnamesischen Wirtschaft.
Laut dem Forschungsteam der VCCI zeigen Daten des Statistischen Zentralamts, dass der EU-Markt im Zeitraum 2015–2024 durchschnittlich 15,3 % der vietnamesischen Gesamtexporte ausmacht. Dieser Markt birgt großes Potenzial. Daher müssen vietnamesische Unternehmen die Vorschriften für Importe von Waren außerhalb der EU im Allgemeinen und die EU-Richtlinien zur Bewertung der Lieferkette im Besonderen beachten, um die Anforderungen beim Export in diese Region zu erfüllen.
Gleichzeitig wird betont, dass Textilien und Schuhe zwei wichtige Exportbranchen unseres Landes für den europäischen Markt darstellen und im Zeitraum 2015–2024 20,8 % des gesamten jährlichen Warenumsatzes mit der EU ausmachen. Allerdings verfügen diese beiden Produktionssektoren über umfangreiche Lieferketten, die im Zuge der Umsetzung des Gesetzes zur Bewertung von Lieferketten auf den EU-Märkten einer genauen Überwachung unterliegen werden.

Aus den Bewertungsanforderungen der EU: Unternehmen müssen sich proaktiv anpassen (illustratives Foto)
Im operativen Bereich erklärte Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes für Leder, Schuhe und Handtaschen, dass sich das Bewusstsein der inländischen Unternehmen in den letzten Jahren positiv verändert habe. Früher seien die meisten Fabriken passiv gewesen und hätten lediglich die Kundenwünsche erfüllt, anstatt sich proaktiv weiterzubilden und zu aktualisieren. Heute seien viele Unternehmen proaktiver in Bezug auf Selbstbewertung, die Teilnahme an Zertifizierungsprogrammen und unabhängige Audits, um ihre Leistungsfähigkeit und ihren Ruf zu verbessern. Für kleine und mittlere Unternehmen stelle dies jedoch eine große Herausforderung dar. Vielen Betrieben fehlten die Ressourcen, um ein Team aufzubauen, das die internationalen Standards erfülle.
Frau Phan Thi Thanh Xuan schlug vor: Wir müssen unsere Zusammenarbeit mit der EU intensivieren, da deren Bemühungen nicht bei der Bewertung der Lieferkette enden. Zahlreiche neue EU-Gesetze sind in Planung, die insbesondere die Textil- und Schuhindustrie stark betreffen – Branchen, die häufig im Fokus von Umwelt- und Arbeitsstandards stehen. Dies stellt eine enorme Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen dar, insbesondere für solche, die sich auf den Export vorbereiten, aber nicht über die Ressourcen verfügen, eine Compliance-Abteilung aufzubauen und die Vorschriften zu aktualisieren. Daher ist eine gezielte Unterstützungsstrategie erforderlich, um diesem Wirtschaftszweig eine effektive Anpassung zu ermöglichen.
Als Reaktion auf die Nachfrage des europäischen Marktes nach Lieferkettenbewertungen schlug Herr Hoang Manh Cam, Leiter des Büros der Vietnam Textile and Garment Group (Vinatex), vor, dass der Staat die nationalen technischen Standards an internationale Standards anpassen und so einen gemeinsamen Standard für Unternehmen schaffen sollte. Europäische Partner verlangen derzeit sehr detaillierte Dokumente über die Herkunft der Rohstoffe, die Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz. Anfänglich könnten Unternehmen Schwierigkeiten haben, da sie in Qualitätsmanagementsysteme und Standardzertifizierungen investieren müssen. Erfüllen sie diese Anforderungen jedoch erfolgreich, werden sie hohes Ansehen genießen und langfristigere Verträge abschließen. Die anfänglichen Kosten für die Einhaltung der Standards mögen hoch sein, stellen aber eine Investition in nachhaltige Entwicklung dar. Betrachten Unternehmen dies als Belastung, werden sie scheitern. Sehen sie es hingegen als Chance zur Verbesserung ihres Managements, werden sie globalen Schwankungen besser begegnen können.
Herr Hoang Manh Cam erklärte: „Die Einhaltung der Anforderungen des Importmarktes ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Unabhängig von der Unternehmensgröße muss sich jede Einheit ihrer Verantwortung und ihres Geschäftsmodells bewusst sein, proaktiv lernen und an Schulungsprogrammen teilnehmen, um mehr Informationen und geeignete Lösungen im Umgang mit Kunden zu erhalten.“
Laut Vanessa Steinmwtz, Direktorin des FNF-Instituts in Vietnam, wird die Unterstützung von Unternehmen beim schnellen Erfassen neuer Vorschriften in der globalen Lieferkette und bei der proaktiven Vorbereitung auf die Anwendung der festgelegten Regeln und Vorschriften wesentlich zur Gestaltung der vietnamesischen Exportstrategie nach Europa in der kommenden Zeit beitragen.
Für viele Unternehmen wird die Erfüllung der Anforderungen des europäischen Marktes an Lieferkettenaudits eine Herausforderung darstellen. Im Kern geht es jedoch um Vertrauensbildung – Vertrauen zwischen Herstellern, Lieferanten und Verbrauchern. Für Vietnam eröffnen sich dadurch neue Chancen. Vietnamesische Unternehmen müssen daher Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und gute Unternehmensführung unter Beweis stellen, um auf dem internationalen Markt stärker und wettbewerbsfähiger zu werden.
Wirtschaftsexperten empfahlen Unternehmen und Verbänden zudem, ihre Kapazitäten zur Lieferkettenbewertung proaktiv zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf den europäischen Markt. Vietnamesische Unternehmen müssen die nationalen Gesetze, insbesondere im Arbeits- und Umweltbereich, strikt einhalten und sich proaktiv mit europäischen Partnern abstimmen, die Anforderungen genau verstehen und die Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung klar definieren. Verbände sollten die Unterstützung von Lieferkettenbewertungen in ihre regulären Programme aufnehmen und so einen Kanal für kontinuierliche Beratung und Unterstützung von Unternehmen schaffen.
Darüber hinaus müssen die staatlichen Verwaltungsbehörden für Arbeit, Umwelt, Produktion, Export und internationalen Handel die Unternehmen bei der Beurteilung und Warnung vor Risiken der Verletzung von Normen sowie bei der Durchführung von Zertifizierungen und Akkreditierungen im Rahmen ihrer Zuständigkeit unterstützen, um die Anforderungen der europäischen Partner zu erfüllen.
Quelle: https://baolaocai.vn/tu-yeu-cau-tham-dinh-cua-eu-doanh-nghiep-can-chu-dong-thich-ung-post886457.html






Kommentar (0)