
Unmittelbar nach der Fusion erließ das Parteikomitee der Kommunen eine spezielle Resolution zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Qualität der NTM-Kriterien, in der das einheitliche Ziel wie folgt definiert wurde: „Umfassende und nachhaltige Entwicklung hin zu einer grünen, sauberen, reichen, schönen, sicheren und glücklichen Landschaft“.
Wir sind uns einig, dass der Aufbau fortschrittlicher ländlicher Gebiete eng mit der sozioökonomischen Entwicklung, der Umstrukturierung der Landwirtschaft, der Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung und dem Ausbau der Infrastruktur verknüpft sein muss. Dabei stehen die Menschen im Mittelpunkt – als Subjekt und treibende Kraft des Entwicklungsprozesses.
Dank dieses Ansatzes ist die Wirtschaft der Gemeinde kontinuierlich um durchschnittlich 6 % pro Jahr gewachsen, das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen hat 54 Millionen VND erreicht und die Armutsquote ist auf etwa 2 % gesunken. Das in fünf Jahren für den Aufbau des neuen ländlichen Gebiets mobilisierte Kapital belief sich auf fast 93 Milliarden VND, wovon über 60 % von der Bevölkerung selbst beigesteuert wurden. Dies zeugt vom Geist der Solidarität, der Selbstständigkeit und des Gemeinschaftsgefühls. Neben der Produktionsentwicklung konzentriert sich Chan Thinh auf Investitionen in die notwendige Infrastruktur.

In jüngster Zeit hat die Gemeinde 17 Bauwerke errichtet und instand gesetzt, 78 km Betonstraßen angelegt, alle Dorfstraßen und -achsen sowie 90 % der Gassen und Weiler betoniert. Parallel dazu wurden Stromleitungen, Bewässerungssysteme, Schulen, medizinische Einrichtungen und Kulturzentren gebaut, wodurch das ländliche Erscheinungsbild zunehmend modernisiert und großzügiger wird. Besonders hervorzuheben ist die Konzentration der Produktionsflächen: 79 Hektar Maulbeerbäume, 67 Hektar Bat-Do-Bambussprossen, 555 Hektar Orangen, 580 Hektar Rohtee… Diese spezialisierten Anbauflächen generieren nicht nur einen hohen wirtschaftlichen Wert, sondern bilden auch die Grundlage für die Produkte der OCOP (Gemeinschaftsorganisation für ökologische und ökologische Zusammenarbeit).

Viele Haushalte in Chan Thinh haben ihre Anbaustruktur mutig umgestellt und hocheffektive, integrierte Wirtschaftsmodelle aus Gartenbau, Forstwirtschaft und Landwirtschaft entwickelt. Frau Le Thi Lan aus dem Dorf Bang La 1 berichtet: „Meine Familie baut derzeit Obstbäume wie Drachenfrucht, Litschi, Orangen und Mandarinen im Mischanbau an. Diese Bäume eignen sich gut für den Boden hier. Drachenfrüchte werden jedes Jahr von Mai bis November, Orangen und Mandarinen von Oktober bis zum Jahresende geerntet. Zusammen mit unseren über vier Hektar Wald sichern wir unserer Familie ein stabiles Einkommen.“ Das Dorf Bang La 1 soll von der Gemeinde derzeit zu einem Anbaugebiet für Bat-Do-Bambussprossen und spezielle Obstbäume ausgebaut werden, um entlang der Wertschöpfungskette schrittweise ein Produktionsgebiet für Agrarprodukte zu schaffen.

Laut Genossen Hoang Duc Hanh wird die Gemeinde auch in Zukunft Haushalte bei der Anwendung technischer Fortschritte unterstützen, Anbaugebiete mit Gütesiegeln versehen, die Herkunft von Produkten nachverfolgen und bis 2030 mindestens sieben OCOP-Produkte mit drei oder mehr Sternen anstreben. Um bis 2028 die Standards einer fortschrittlichen NTM-Gemeinde zu erreichen, hat Chan Thinh sechs zentrale Lösungsansätze identifiziert. Konkret konzentriert sich die Gemeinde auf die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte für NTM, beispielsweise durch die Förderung der Berufsausbildung von Landarbeitern im Zusammenhang mit den Produktionsbedürfnissen, die starke Verlagerung der Arbeitskräftestruktur hin zu nicht- landwirtschaftlichen Sektoren und das Ziel, den Anteil ausgebildeter Arbeitskräfte bis 2030 auf 85 % zu steigern, von denen über 36 % über einen Hochschulabschluss oder ein Zertifikat verfügen sollen. Die Produktionsstruktur wird transformiert und eine grüne und zirkuläre Landwirtschaft entwickelt: Die Produktion wird entlang der Wertschöpfungskette neu organisiert, wobei der Fokus auf dem Ausbau wichtiger Anbauflächen wie Tee, Orangen, Bambussprossen und Maulbeeren liegt, die den VietGAP- und GlobalGAP-Standards entsprechen. ökologischen Landbau entwickeln, den Einsatz von Chemikalien reduzieren, die Umwelt schützen...

Darüber hinaus liegt der Fokus auf synchronen Investitionen in die ländliche Infrastruktur. Ressourcen werden mobilisiert, um 85 km Straßen neu zu bauen und zu sanieren, Bewässerungssysteme, Stromversorgung, Trinkwasserversorgung sowie Kultur- und Sporteinrichtungen zu modernisieren und so eine solide Grundlage für die Erfüllung fortschrittlicher NTM-Kriterien zu schaffen. Die Gemeinde stärkt außerdem den Umweltschutz, die Aufforstung und die ökologische Entwicklung, setzt die Abfalltrennung an der Quelle effektiv um, strebt die Sammlung und Behandlung von 90 % der festen Abfälle an, erhält eine Waldfläche von über 65 % und verknüpft wirtschaftliche Entwicklung mit Landschaftsschutz und Waldökologie. Zusätzlich wird Chan Thinh die digitale Transformation in Landwirtschaft und Verwaltung vorantreiben, die Demokratie stärken, die Rolle der Bürger als Akteure ausbauen und die Initiativen „Kompetente Massenmobilisierung“ und „Gemeinsam für ein kulturelles Leben“ fördern, damit alle Bürger teilhaben und von den Entwicklungsergebnissen profitieren können.

Mit der richtigen Ausrichtung und im Geiste der Solidarität erreicht Chan Thinh auf dem Weg zum Aufbau eines fortschrittlichen und nachhaltigen neuen ländlichen Raums schrittweise seine Ziele.
Quelle: https://baolaocai.vn/chan-thinh-tren-hanh-trinh-xay-dung-nong-thon-moi-nang-cao-post886160.html






Kommentar (0)