Obwohl die Behörden ihre Propaganda und Mobilisierung verstärkt haben, verbrennen viele Bauern in der Provinz nach der Winter- und Frühjahrsreisernte immer noch Stroh auf ihren Feldern. Das hat viele Folgen.
Durch das gleichzeitige Abbrennen von Verkehrswegen kam es zu einer Gefährdung der Verkehrsteilnehmer durch eingeschränkte Sicht und Rauchvergiftung.
Ein Bild, das nach der Winter-Frühlings-Reisernte noch immer deutlich zu erkennen ist: Viele Bauern in der Provinz brennen ihre Felder ab, bevor sie sie für die Sommer-Herbst-Reisernte vorbereiten. Laut den Bauern bringt das Abbrennen der Felder auch gewisse Vorteile für die Reisproduktion.
Ein Bauer aus Weiler 3 der Gemeinde Vinh Thuan Tay im Bezirk Vi Thuy brennt über einen Hektar des Reisfeldes seiner Familie an der Provinzstraße 931 ab, um die Neuaussaat für die Sommer- und Herbsternte vorzubereiten. Er erzählt: „Viele Leute auf diesem Feld und ich haben schon lange die Angewohnheit, die Felder abzubrennen, um Pilze und schädliche Insekten zu vernichten, die noch im Stroh leben. Außerdem entsteht beim Abbrennen der Felder meiner Meinung nach auch eine Menge Asche aus dem Stroh, die als Dünger für die Reispflanzen der nächsten Ernte verwendet werden kann.“
Doch Einschätzungen zufolge und in der Realität sind sowohl die Behörden als auch Außenstehende der Ansicht, dass das Abbrennen der Felder für die Bauern viele Konsequenzen hat und nicht, wie viele denken, Vorteile bringt.
Frau Nguyen Thi Lieu aus der Stadt Vinh Vien im Bezirk Long My teilte mit: „Von meinem Haus in die Stadt Vi Thanh fahre ich oft auf der Provinzstraße 931. Was mir und vielen anderen Motorrad- und Autofahrern in den letzten Tagen jedes Mal, wenn wir nachmittags auf dieser Straße fahren, ein mulmiges Gefühl bereitet, ist die Tatsache, dass Bauern Felder abbrennen, wodurch dichter Rauch entsteht, der auf einem ziemlich langen Straßenabschnitt die Sicht behindert. Obwohl auf dieser Straße ziemlich viele Fahrzeuge unterwegs sind, müssen die Autofahrer, wenn sie auf den Rauch der brennenden Felder stoßen, der die Straße bedeckt, ihre Geschwindigkeit drosseln und sehr langsam fahren, um durch die vom Stroh verqualmte Straße zu kommen. An einem Tag war ein langer Straßenabschnitt vom Rauch der brennenden Felder bedeckt, und ich wäre beim Fahren fast erstickt.“
Nicht nur auf der Provinzstraße 931, sondern auch in der Spitzenzeit von Anfang März bis heute, auf der Nationalstraße 61C (der Straße zwischen Vi Thanh und Can Tho, dem Abschnitt, der durch die Provinz Hau Giang führt) sowie auf vielen Autorouten und Verbindungsstraßen zwischen den Dörfern der Provinz ist der Rauch brennender Felder deutlich zu sehen, der die Fahrt vieler Fahrzeuge beeinträchtigt. Viele Verkehrsteilnehmer hoffen, dass die Landwirte in Zukunft eine bessere Lösung für die Handhabung des Strohs auf den Feldern finden, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen beiderseits der Reisfelder nicht zu beeinträchtigen.
Neben den oben genannten Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit bringt das Abbrennen von Feldern laut einer Analyse des Funktionssektors nicht die vermeintlichen Vorteile, sondern viele schädliche Folgen. Denn tatsächlich werden beim Abbrennen organische Substanzen in Stroh und Boden zu anorganischen Substanzen, wodurch wichtige Nährstoffe verloren gehen. Durch das Abbrennen von Feldern verschwenden Landwirte unbeabsichtigt Nährstoffe im Boden. Längeres Abbrennen von Feldern führt zu Bodenerosion, Verfärbung und Verhärtung.
Andererseits wird beim Abbrennen von Reisfeldern eine gewisse Menge giftiger Gase freigesetzt, die Luftverschmutzung verursachen und somit das Leben der Menschen beeinträchtigen. Daher bedeutet das Verbrennen von Reisstroh auch, dass eine gewisse Menge an Dünger und Nährstoffen, die für Reispflanzen notwendig sind, verloren geht, anstatt dem Boden durch die Verarbeitung von Reisstroh zu organischem Dünger Nährstoffe zurückzugeben. Darüber hinaus tötet das Abbrennen von Reisfeldern auch nützliche Insekten für Reispflanzen, was das ökologische Gleichgewicht der Felder aus dem Gleichgewicht bringt. Insbesondere in der aktuellen Trockenzeit steigt die Tagestemperatur aufgrund des heißen Wetters stark an, sodass das Verbrennen von Reisstroh auf den Feldern die Brandgefahr erhöht.
Herr Ngo Minh Long, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Hau Giang, sagte, dass die Landwirtschaft der Provinz in letzter Zeit ihre Propaganda- und Mobilisierungsarbeit gegen die schädlichen Auswirkungen des Abbrennens von Feldern verstärkt habe. Dadurch seien viele Bauern dazu gekommen, ihre Anbaugewohnheiten umzustellen und statt Stroh direkt auf dem Feld zu verbrennen, nun vor der nächsten Reisernte mechanisiert Stroh vom Feld zu sammeln. Viele Haushalte seien jedoch nach wie vor gleichgültig gegenüber den Folgen des Abbrennens, sodass Stroh auf vielen Reisfeldern der Provinz immer noch verbrannt werde.
„In der kommenden Zeit werden wir in Hau Giang die Entwicklung spezialisierter Anbauflächen für hochwertigen und emissionsarmen Reis im Rahmen des grünen Wachstums gemäß dem Regierungsprojekt von 1 Million Hektar hochwertigem Reis im Mekong-Delta umsetzen. Der Agrarsektor der Provinz wird sich weiterhin mit spezialisierten Agenturen und lokalen Behörden abstimmen, um Propaganda und Mobilisierung zu fördern und das Abbrennen der Reisfelder durch die Bauern nach der Ernte, insbesondere in der Winter-Frühjahrs-Ernte, zu minimieren. Konkret strebt Hau Giang bis 2025 28.000 Hektar Anbauflächen für hochwertigen Reis an, bei denen der Anteil des von den Feldern gesammelten, wiederverwendeten und verarbeiteten Strohs 70 % erreicht. Bis 2030 wird die Fläche auf 46.000 Hektar anwachsen und der Anteil des von den Feldern gesammelten, wiederverwendeten und verarbeiteten Strohs 100 % erreichen“, fügte Herr Ngo Minh Long, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz, hinzu.
Angesichts der vielen Folgen, die das Abbrennen von Feldern mit sich bringt und weiterhin mit sich bringt, müssen die Bauern in der Provinz allmählich auf das Verbrennen von Stroh verzichten. Stattdessen können sie Stroh zum Pilzanbau, zur Herstellung von Tierfutter oder zum Verkauf an Händler verwenden. Diese Maßnahmen steigern nicht nur das Einkommen der Bauern, sondern tragen auch zum Aufbau einer grünen und nachhaltigen Landwirtschaft bei, gemäß dem Ziel des von der Regierung ins Leben gerufenen Projekts für eine Million Hektar hochwertigen Reisanbau.
Artikel und Fotos: HUU PHUOC
Quelle
Kommentar (0)