Auf dem kürzlich von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi ) organisierten wissenschaftlichen Forum „Ausbildung und Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften im neuen Kontext“ wiesen Experten und Universitätsleiter offen auf die Schwierigkeiten hin, die heute in der Ausbildung und Forschung in den Sozialwissenschaften auftreten.

Der außerordentliche Professor Dr. Vo Xuan Vinh, Direktor des Instituts für Geschichte, wies darauf hin, dass derzeit an der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften der Großteil der Forschung aus politischen und wissenschaftlichen Aufgaben bestehe, die nur geringe gesellschaftliche Einnahmen genügen, was die Mobilisierung von Ressourcen erschwere.

Ein weiteres Problem ist die Wahrnehmung der Rolle der Branche. Manche fragen: „Welchen prozentualen Anteil am BIP haben die Sozial- und Geisteswissenschaften?“. Laut Professor Vinh ist dies ein unangebrachter Ansatz.

„Die Beiträge der Sozial- und Geisteswissenschaften liegen in der Grundlagenforschung und der politikorientierten Forschung… die von großer Bedeutung sind und sich nicht wie üblich am BIP messen lassen. Historisches Wissen hilft beispielsweise, politische Warnungen auszusprechen; Studien zu Ethnizität und Religion tragen zur Stabilisierung der Gesellschaft bei, und rechtzeitige Prognosen helfen dem Staat, Konflikte und Instabilität zu vermeiden.“

„Wenn wir nur durch die Linse des BIP betrachten, haben die Sozial- und Geisteswissenschaften, insbesondere die Grundlagenforschung, keine Chance, sich zu entwickeln“, sagte Herr Vinh.

Er sagte, die vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften habe empfohlen, dass die zuständigen Behörden ihr Denken ändern, damit diesem Bereich seine eigentliche Rolle und Mission anerkannt werde.

1763119352009_Training and research on social sciences and humanities in the new context 4.jpeg
Außerordentlicher Professor Dr. Vo Xuan Vinh, Direktor des Instituts für Geschichte. Foto: USSH

Aus ausbildungstechnischer Sicht sagte außerordentlicher Professor Dr. Truong Dai Luong, Vorsitzender des Rates der Hanoi University of Culture, dass der Arbeitsmarkt derzeit Herausforderungen für die Ausbildung in den Sozial- und Geisteswissenschaften mit sich bringe.

An der Kulturuniversität Hanoi gibt es beispielsweise Studiengänge wie Familienwissenschaften, Kulturwissenschaften ethnischer Minderheiten und Kulturerbe, die zwar sehr gut und sinnstiftend sind, aber auf dem Arbeitsmarkt kaum Anklang finden. Die Absolventen finden nach ihrem Abschluss keine Arbeit, was die Universität zwingt, die Ausbildung vorübergehend einzustellen. Auch für andere traditionelle Studiengänge wie Kulturwissenschaften werden nur sehr wenige Studierende aufgenommen, da das Interesse gering ist.

Angesichts dieser Realität hat die Hanoi University of Culture ihren Schwerpunkt von reiner Forschungsausbildung auf interdisziplinäre Forschung verlagert.

Anstelle eines Studiengangs in Kulturwissenschaften bietet die Schule beispielsweise Studiengänge wie Medienkultur, Fremdkultur, Kulturwirtschaft usw. an. Diese Studienrichtungen sind sowohl bei Studierenden beliebt als auch auf die praktischen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnitten.

„Wenn das Programm nicht interdisziplinär ausgerichtet und an den praktischen Erfordernissen orientiert ist, wird es mit Sicherheit eingestellt“, sagte Herr Luong.

Professor Hoang Anh Tuan, Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, erklärte unterdessen, dass es bestimmte Studiengänge gebe, die zwar schwierig seien, aber nicht aufgegeben werden könnten, da sie Teil der nationalen Mission seien.

Er nannte als Beispiel die einjährige Ausbildung von fünf Archäologie-Bachelorstudenten. Neben einem eigenen Fachbereich/einer Fakultät erfordern auch Praktika und praktische Erfahrungen erhebliche Investitionen. Daher belaufen sich die durchschnittlichen Ausbildungskosten für diese fünf Studenten auf etwa das 15-Fache der Studiengebühren.

Die Schule hält jedoch unbeirrt an ihrem Ziel fest, eine fundierte Ausbildung in den Grundlagenwissenschaften zu bieten und gleichzeitig interdisziplinäre Bereiche auszubauen, um mit der gesellschaftlichen Entwicklung Schritt zu halten.

snapedit_1763130519951.jpeg
Prof. Dr. Hoang Anh Tuan, Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften. Foto: USSH

Angesichts der oben genannten Herausforderungen empfahl Prof. Dr. Nguyen Van Khanh, ehemaliger Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, einen Wechsel von der Forschung hin zur Ausbildung, um eine Verbindung zur Praxis herzustellen.

„Früher beschränkte sich die Ausbildung auf grundlegende theoretische Bereiche und Fragestellungen. Heute müssen sich die Hochschulen darauf konzentrieren, diese Theorien zu erforschen und anzuwenden, um die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu fördern. Rein ‚trockene‘ Forschung, etwa zu marxistisch-leninistischen oder philosophischen Ansichten, ohne Bezug zur Praxis ist wenig sinnvoll. Ausbildung und Forschung müssen praxisorientiert sein und den gesellschaftlichen Bedürfnissen dienen“, so Professor Khanh.

Seinen Ausführungen zufolge muss das Ausbildungsprogramm interdisziplinär umstrukturiert werden, indem kleinere, spezialisierte Studiengänge integriert und neue Studiengänge geschaffen werden, um den Bedürfnissen der wissenschaftlichen und praktischen Entwicklung gerecht zu werden. „Wenn wir nur die alten Studiengänge beibehalten, wird die Nachfrage nach Studienplätzen immer weiter sinken, und irgendwann werden wir sie schließen müssen“, sagte er.

Junge Menschen beklagen, dass ausländische Abschlüsse zunehmend an Wert verlieren.

Da chinesische Universitäten in den Weltranglisten immer weiter aufsteigen, genießen westliche Abschlüsse bei Arbeitgebern nicht mehr das hohe Ansehen wie früher.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nhieu-nganh-xa-hoi-hay-y-nghia-phai-dong-cua-vi-thi-truong-khong-dung-2462919.html