Wissenschaftler diskutieren archäologische Entdeckungen in der Kaiserzitadelle Thang Long. |
Am Nachmittag des 10. Januar gab das Institut für Archäologie in Abstimmung mit dem Thang Long-Hanoi Heritage Conservation Center am Weltkulturerbe Thang Long (Bezirk Ba Dinh, Hanoi) die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in der Kaiserzitadelle Thang Long im Jahr 2024 bekannt. Unter Umsetzung der Empfehlungen der UNESCO und mit Genehmigung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus führte das Thang Long-Hanoi Heritage Conservation Center im Jahr 2024 in Abstimmung mit dem Institut für Archäologie eine 500 m2 große Probegrabung mit vier Grabungsgruben durch . Die erste Grube befand sich im südwestlichen Bereich von Hau Lau (d. h. nordwestlich des Kinh Thien-Palastes, wo die Kaiser während der frühen Le-Dynastie und später Hof hielten). Die zweite Grube wurde direkt auf dem Fundament des Kinh Thien-Palastes ausgehoben. Die dritte Grube befand sich in dem Raum zwischen den Palästen Kinh Thien und Doan Mon und neigte sich nach Westen. Die vierte Grube befand sich direkt hinter dem Doan-Mon-Tor in Richtung Kinh-Thien-Palast, in kurzer Entfernung von der Ausgrabungsgrube im Bereich des vorherigen Tors. Ziel der Ausgrabung ist es, die räumliche Struktur des Kinh-Thien-Palastes zu klären. Insbesondere wurden in der Ausgrabungsgrube am Fundament des Kinh-Thien-Palastes in Ost-West-Richtung Spuren von Fundamentblöcken aus der Nguyen-Dynastie sowie Spuren von Fundamentsäulen aus der Le-Trung-Hung-Zeit (17.–18. Jahrhundert) mit den Abmessungen 1,9 m x 1,4 m entdeckt. Im Bereich des Kinh-Thien-Palastes wurden bereits 2011 und 2023 Ausgrabungen durchgeführt. Die neuen Ergebnisse tragen dazu bei, die Fundamentstruktur des Kinh-Thien-Palastes während der Le-Trung-Hung-Zeit weiter zu klären.
Die Entwässerung ist über die Jahrhunderte hinweg stark geblieben. |
Ausgrabungsgrube Nummer zwei brachte drei architektonische Überreste aus der späteren Le-Dynastie zum Vorschein. Diese Überreste sind allesamt Fortsetzungen der Korridor- und Wandarchitektur, die bei den Ausgrabungen 2014–2015 entdeckt wurde. Diese Überreste tragen dazu bei, die Hypothese zu bestätigen, dass es zwei Korridore gab, einen nach Osten und einen nach Westen, die vom Doan Mon-Tor zum Bereich des Kinh Thien-Palastes verliefen. Dieser Korridor bildet die Grenze des Hofraums während der frühen und der späteren Le-Dynastie. Die Ausgrabungsgrube hinter dem Doan Mon-Tor brachte viele architektonische Überreste aus der späteren Le-Dynastie zum Vorschein, darunter: Dan Tri-Hof, Ngu Dao (die Straße des Kaisers). Etwa 30 cm unter Ngu Dao und Dan Tri befand sich während der späteren Le-Dynastie ein ziemlich großer unterirdischer Abfluss (53 cm hoch, 37 cm breit), der die Funktion hatte, das Wasser für den gesamten Hofraum abzuführen. Diese Überreste bieten ein tieferes Verständnis des Hofraums dieser historischen Periode. Unterdessen lieferte Ausgrabungsgrube Nummer eins nordwestlich des Kinh-Thien-Palastes zusätzliche Daten zu einem architektonischen Überrest. Diese Daten bieten auch weitere Informationen darüber, wo das Gelände des Kinh-Thien-Palastes endet, da es sich dabei um andere Paläste handeln könnte. Laut Associate Professor Tong Trung Tin, Vorsitzender der Vietnam Archaeological Association, hat die Ausgrabung im Jahr 2024, obwohl nur ein kleines Gebiet ausgegraben wurde, viele neue Erkenntnisse gebracht und einen wichtigen Schritt vorwärts bei der Identifizierung des Kinh-Thien-Palastes und des Kinh-Thien-Palastgeländes während der frühen Le-Dynastie (15.–16. Jahrhundert) und der Le-Trung-Hung-Dynastie (17.–18. Jahrhundert) hinsichtlich Architektur, Materialien, Gesamtanordnung und Bautechniken gemacht. Diese Erkenntnisse sind die Grundlage für die Forschung zur Restaurierung des Kinh-Thien-Palastgeländes und des Kinh-Thien-Palastes; Gleichzeitig zeigt es die Notwendigkeit des Abrisses einiger Bauwerke, um die Wertschätzung der Kaiserzitadelle Thang Long zu verdeutlichen, wie sie von der UNESCO im Juli 2024 mit der Entscheidung Nr. 46 COM 7B.43 genehmigt wurde.
Kommentar (0)