Wissenschaftler diskutieren archäologische Entdeckungen in der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long. |
Am Nachmittag des 10. Januar gab das Archäologische Institut in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutzzentrum Thang Long-Hanoi die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long (Bezirk Ba Dinh, Hanoi) aus dem Jahr 2024 bekannt. Gemäß den Empfehlungen der UNESCO und mit Genehmigung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus führte das Denkmalschutzzentrum Thang Long-Hanoi in Kooperation mit dem Archäologischen Institut im Jahr 2024 eine Sondierungsgrabung auf einer Fläche von 500 m² mit vier Grabungsgruben durch. Die erste Grube befand sich im Südwesten von Hau Lau (nordwestlich des Kinh-Thien-Palastes, in dem die Kaiser während der frühen Le-Dynastie und später Hof hielten). Die zweite Grube wurde direkt auf dem Fundament des Kinh-Thien-Palastes ausgehoben. Die dritte Grube lag zwischen dem Kinh-Thien-Palast und Doan Mon und neigte sich nach Westen. Die vierte Grube befand sich direkt hinter dem Doan-Mon-Tor in Richtung des Kinh-Thien-Palastes, unweit der Grube am vorherigen Torbereich. Ziel der Ausgrabung war die Klärung der räumlichen Struktur des Kinh-Thien-Palastes. Insbesondere wurden in der Grube am Fundament des Palastes Spuren von Fundamentblöcken aus der Nguyen-Dynastie in Ost-West-Richtung sowie Spuren von Fundamentsäulen aus der Späteren Le-Dynastie (17.–18. Jahrhundert) mit Abmessungen von 1,9 m × 1,4 m entdeckt. Die Ausgrabungen im Bereich des Kinh-Thien-Palastes fanden 2011 und 2023 statt. Die neuen Ergebnisse tragen weiterhin zur Klärung der Fundamentstruktur des Hauptgebäudes des Kinh-Thien-Palastes während der Späteren Le-Dynastie bei.
Die Entwässerung ist über die Jahrhunderte hinweg gut geblieben. |
In der zweiten Ausgrabungsgrube wurden drei architektonische Überreste aus der Späten Le-Zeit freigelegt. Diese Überreste setzen die Korridor- und Mauerarchitektur der Ausgrabungen von 2014/15 fort. Sie bestätigen die Hypothese, dass zwei Korridore – einer im Osten und einer im Westen – vom Doan-Mon-Tor zum Hauptsaal des Kinh-Thien-Palastes führten. Dieser Korridor markierte die Grenze des Hofbereichs in der Frühen und Späten Le-Zeit. Die Ausgrabungsgrube hinter dem Doan-Mon-Tor enthüllte zahlreiche architektonische Überreste aus der Späten Le-Zeit, darunter den Dan-Tri-Hof, den Ngu Dao (Kaiserweg) und etwa 30 cm unterhalb des Ngu Dao und des Dan Tri ein relativ großes unterirdisches Entwässerungssystem (53 cm hoch, 37 cm breit), das die Entwässerung des gesamten Hofbereichs ermöglichte. Diese Funde tragen zu einem besseren Verständnis des Hofbereichs dieser historischen Epoche bei. Die erste Ausgrabungsgrube nordwestlich des Kinh-Thien-Palastes lieferte zudem weitere Informationen zu einem architektonischen Überrest. Diese Daten liefern auch weitere Informationen über das Ende des Kinh-Thien-Palastgeländes, da es sich möglicherweise um andere Paläste handelt. Laut Tong Trung Tin, außerordentlicher Professor und Vorsitzender der Vietnamesischen Archäologischen Gesellschaft, hat die Ausgrabung von 2024, obwohl sie nur ein kleines Areal umfasste, zahlreiche neue Erkenntnisse gebracht und einen wichtigen Schritt zur Identifizierung des Kinh-Thien-Palastes und seines Geländes während der frühen Le-Dynastie (15.–16. Jahrhundert) und der Le-Trung-Hung-Dynastie (17.–18. Jahrhundert) hinsichtlich Architektur, Materialien, Gesamtgrundriss und Bautechniken geleistet. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Forschung zur Restaurierung des Kinh-Thien-Palastgeländes und des Kinh-Thien-Palastes. Gleichzeitig zeigen sie die Notwendigkeit auf, einige Bauwerke abzureißen, um das Bewusstsein für den Wert der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long zu stärken, wie es die UNESCO in Beschluss Nr. 46 COM 7B.43 vom Juli 2024 bestätigt hat.






Kommentar (0)