Mai, der Sommer kommt. Unsere Erinnerungen an die Zeit als Bauern sind mit Feldern und Plantagen verbunden. Neben Pflug, Hacke und Ochsenkarren sind die Stangenpaare und die Schulterstange unverzichtbare Werkzeuge für den Lebensunterhalt der Bauern.
Mit Ausnahme der Familien, in denen drei oder vier Generationen zusammenleben, haben die Großeltern oder Eltern der jüngeren Generation vielleicht noch Erinnerungen an Bambusstangen und Tragestangen aus Rattan oder Bambus usw. Und ich bin sicher, dass die jüngeren Generationen sie kaum noch zu Gesicht bekommen, geschweige denn benutzen werden. Bambusstangen und Tragestangen werden heute auf dem Markt kaum noch verwendet; sie sind durch andere Gegenstände ersetzt worden, wie Schubkarren, Fahrräder, Motorräder usw. Die noch existierenden Bambusstangen werden nur noch im Tourismus und von Theatergruppen und Filmteams verwendet. Da der Konsum zurückgegangen ist, ist die Produktion nicht mehr so ländlich und weit verbreitet wie früher. Zu Zeiten unserer Großeltern und Eltern brauchten sie, um auf den Feldern des Dorfes ihren Lebensunterhalt zu verdienen oder auf dem Markt Handel zu treiben, ein Bambusstangenpaar, eine Tragestange und zwei Körbe, um Güter an den Ort zu transportieren, wo sie benötigt wurden. So ist die Geschichte mit dem Stangenpaar und der Tragestange immer wieder ein reizvolles und kurioses Thema.
In meiner Kindheit, besonders in den Sommerferien, nahm mich mein Vater oft mit auf Ochsenkarrenfahrten in den Wald, um Brennholz und Bauholz zu holen; meine Hauptaufgabe war das Hüten der Kühe. Nach diesen Brennholzfahrten sah ich, wie mein Vater einige 5 bis 7 Meter lange Rattanstangen mitbrachte. In mondhellen Nächten oder in seiner Freizeit holte er die in Wasser eingeweichten Rattanstangen aus dem heimischen Teich, spaltete sie in kleine Stränge unterschiedlicher Länge und band sie zu Stangenpaaren für den täglichen Gebrauch in der Familie zusammen. Oft fertigte mein Vater mehrere Paare gleichzeitig an; lang oder kurz, für die ganze Familie, von Erwachsenen bis zu Kindern. Ich besaß auch ein eigenes Paar. Die Rattanstangen wurden oft zusammen mit Bambuskörben verwendet, um Dinge darin aufzubewahren und zu tragen. Ich sah auch, wie mein Vater mit einer Zange die Dornen von den Zinkdrahtrollen entfernte und daraus Eisenstangenpaare zum Tragen von groben, schweren Gegenständen wie Brennholz, Reis usw. fertigte. Die Eisenstangen wurden seltener als Körbe verwendet. Schulterstangen können aus vielen verschiedenen Baumarten hergestellt sein. Es gibt hölzerne Tragestangen, die von Tischlern poliert wurden und an beiden Enden Markierungen zum Halten der Stangen haben. Diese Art wird oft von Müttern und Schwestern verwendet, um kleine, leichte Gegenstände des täglichen Bedarfs zu tragen. Die Stangen, mit denen Jugendliche und Erwachsene Reis, Dünger, Brennholzbündel oder landwirtschaftliche Produkte tragen, sind härter und kürzer. Diese Art von Tragestangen wird oft aus Bambus hergestellt. Man nimmt Bambuswurzeln mit kleineren, harten und flexiblen Bambusknoten und schnitzt daraus eine lange oder kurze Tragestange, sodass sie, wenn man sie auf die Schulter legt, genau die richtige Größe hat, damit die Hände die beiden Riemen halten können. An den beiden Enden der Tragestange sind zwei Gelenke geschnitzt, um sie an den beiden Enden der Stangen einzuhaken...
Als ich in den 1980er Jahren in der Mittelschule war, benutzte ich oft die hölzerne Tragestange meiner Mutter mit den zwei spitzen Enden, um Eimer mit Wasser aus dem Dorffluss oder Bach in mit Alaun beschichtete Krüge zu tragen und sie zum Kochen und Baden zu verwenden. Die Person, die die Stange trug, war nicht daran gewöhnt, daher schwang der Wassereimer beim Tragen, stieß dabei gegen ihre Füße oder spritzte Wasser heraus. Doch mit der Zeit gewöhnten sie sich daran und hörten auf zu schwingen. In meiner Heimatstadt, einer rein landwirtschaftlichen Gemeinde im Bezirk Ham Thuan Nam, trugen Mütter und Schwestern die Tragestange und die beiden Körbe ständig auf den Schultern und konnten sie bei alltäglichen Verrichtungen verwenden.
In meiner Heimatstadt gibt es keine Reisfelder mehr; die Ufer und Felder verschwinden täglich. Das Bild einer Mutter, Tochter oder eines Bauern mit einer Schulterstange ist längst verschwunden. Mit dem gesellschaftlichen Fortschritt und der Entwicklung von Wissenschaft und Technik haben Maschinen nach und nach primitive Werkzeuge ersetzt und den Menschen so die tägliche Arbeit erleichtert. Aber ehrlich gesagt, in Gedanken an mich und an diejenigen, die auf dem Land gelebt und dann in der Stadt gearbeitet haben, kann ich an den Tagen, an denen ich meine Heimatstadt besuche, nicht anders, als nostalgische Gefühle für das einfache und doch poetische Bild der Schulterstange zu empfinden. Ich erinnere mich an die Zeiten, als ich im Mondlicht Wasser trug und die Schulterstange über zwei Eimer legte, um sie abzulegen, und an das Bild der Kinder, die auf ihre Mutter warteten, die vom Markt zurückkam, um zu sehen, ob noch etwas in der Stange war … Und mein Herz schlägt vor Nostalgie für die alte Landschaft, für die Schulterstangen aus einer Zeit der Armut und Not.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)