Oh, die kühlen Morgen im Spätherbst und frühen Winter lassen mich die Reiserntezeit vermissen. Ich vermisse die friedlichen Erinnerungen an meine Schulzeit ... Nach dem vietnamesischen Lehrertag (20. November) haben wir Schüler eine „Saisonpause“, einen jährlichen Feiertag, den jeder Schüler liebt.
Bambusreis-Spezialität des Stieng-Volkes
Damals, kurz nach der vollständigen Befreiung des Südens, hatte die Wirtschaft mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Meine Familie und viele andere Familien aus verschiedenen ländlichen Gebieten versammelten sich in Binh Phuoc, um „neue wirtschaftliche Aktivitäten“ zu starten. Um der akuten Hungersnot zu begegnen, pflanzte unsere Familie Kurzzeitkulturen an. Der rote Boden im Osten war fruchtbar, und es dauerte nur wenige Monate harter Arbeit, um Bohnen, Mais, Kartoffeln und Maniok zu ernten. In der Zentralregion war meine Familie an den Reisanbau gewöhnt, und als wir hierher kamen, sahen wir, dass jede Familie Reis anbaute, also lernten wir es ihnen gleich. In der Nähe meines Bauernhofs stand die Hütte von Herrn Dieu Has Familie, einem Angehörigen der Stieng. Der freundliche alte Nachbar lieh uns Reissamen und zeigte uns, wie man Unkraut jätet, pflüget, die Felder abbrennt und Löcher gräbt.
Um die Landwirtschaft zu erlernen, organisierte meine Familie eine Stelle bei Herrn Dieu Has Familie. Er unterrichtete uns mit viel Herzblut und zeigte uns, wie man gerade, lange und stabile Bambusrohre zur Aufbewahrung von Reissamen auswählt. Er ermahnte uns, beim Abbrennen der Felder Abstand zu halten, da es sehr gefährlich sein könnte, wenn Bomben oder Minen explodieren würden. Beim Roden der Felder sammelte er vorsichtig Bombensplitter oder Minen ein und legte sie in eine Ecke, sodass Kinder wie ich nicht in die Nähe kamen.
Der November kommt, die Reisfelder sind goldreif, die prallen, schweren Reisähren neigen sich und wiegen sich in der sanften Brise. Nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer haben Felder. Morgens gehen sie zum Unterricht, nachmittags auf die Felder, um satt zu werden und Kraft zu tanken, die Saat des Wissens zu säen. Wenn der Reis reif ist, geht die ganze Familie, Jung und Alt, Eltern und Kinder, auf die Felder zur Ernte. Schneiden, dreschen, trocknen, putzen und dann den Reis auf Ochsenkarren laden, um ihn nach Hause zu bringen. Ich hörte, dass anfangs viele Lehrer und Schüler Urlaub beantragten, um ihren Familien bei der Reisernte zu helfen, und dabei ihre Arbeit mit Tafel und weißer Kreide vernachlässigten. Dann gewährte die Regierung ihnen eine Woche „Saisonpause“. Eine Woche, genug Zeit, damit der goldene Reis reifen konnte. Eine sehr humane Entscheidung damals. Obwohl wir noch Grundschüler waren, wussten wir auch, wie wir unsere Eltern in den arbeitsreichen Tagen der Erntezeit unterstützen konnten. Ich wurde beauftragt, die verbliebenen Reissträucher am Rande der Felder zu schneiden, wo der Reis mit Bäumen und Steinen vermischt war. Ich spielte in den goldreifen Reisfeldern herum, doch als ich die Früchtebüsche sah, eilte ich sofort darauf zu. Als die Reisfelder goldreif waren, waren auch die Früchte reif und duftend. Erwachsene und Kinder aßen beim Ausruhen und Trinken gern die Früchte. Reißte man die Schale wie eine kleine Laterne auf, kam eine runde, hübsche, köstliche und äußerst attraktive Kugel zum Vorschein.
Mit meiner Familie auf die Felder zu gehen, um Reis zu ernten, das liebten Kinder wie ich damals. Auf die Felder zu gehen, um Brunnenkresse, Brunnenkresse, Luffa und Giang-Blätter zu pflücken, um sie mit nach Hause zu nehmen und die Familienmahlzeiten zu ergänzen ... Wildgemüse und Gartengemüse, gegessen mit duftendem jungem Reis, oh mein Gott, unwiderstehlich köstlich.
Heutzutage gehört das Konzept der „Nebensaison“ der Vergangenheit an. Zwar arbeiten noch immer Menschen auf den Feldern, doch Maschinen haben die menschliche Arbeitskraft ersetzt. Hochlandreis erfordert weniger Aufwand in der Produktion und wird mit neuen Sorten angebaut, sodass die Reiskörner heute aromatischer, klebriger und wertvoller sind. Hochlandreis ist bei vielen Menschen begehrt, insbesondere bei der Herstellung von Reispapier, feuchten Reiskuchen, Reiswaffeln, Fadennudeln und Nudelsuppe.
Frag mich nicht, warum ich gerne Hochlandreis esse. Wenn ich eine Schüssel Hochlandreis in der Hand halte, kommen Erinnerungen an eine Zeit der Hungersnot hoch. Der Wunsch, eine Schüssel Reis ohne Zusatzstoffe zu essen, der Wunsch, satt zu werden … Dieser einfache Wunsch ist nun Wirklichkeit geworden: Ich möchte den gesellschaftlichen Fortschritt miterleben und mein Leben jeden Tag erfolgreicher gestalten. Und ich weiß zu schätzen, was ich habe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)