Lehrer sollten mit Lob für Schüler nicht geizig sein.
Um den Respekt, die Zuneigung und die Bewunderung der Schüler zu gewinnen, müssen Lehrer verantwortungsbewusst und engagiert sein, ihren Beruf lieben und sich um ihre Schüler kümmern. Dies zeigt sich vor allem in jeder einzelnen Seite sorgfältig, akribisch und mit Begeisterung vorbereiteter Unterrichtspläne.
Im Zeitalter der Industrie 4.0 und der künstlichen Intelligenz sind Lehrkräfte nicht mehr die „einzigen“ Akteure in der Entwicklung der Schüler. Um guten Unterricht zu gestalten, müssen sie daher viel Zeit und Mühe in die Unterrichtsvorbereitung investieren und dabei sowohl traditionelle Methoden als auch moderne Technologien einsetzen, um stets erstklassige Lehrkräfte zu sein und nicht von Robotern oder KI-Anwendungen ersetzt zu werden. Wenn Schüler die Hingabe und Leidenschaft der Lehrkräfte für ihren Beruf erkennen, gewinnen sie Vertrauen, lernen gerne und arbeiten engagiert mit ihnen zusammen. Dadurch wird die Bindung zu ihren Lehrkräften und zu ihren Freunden gestärkt.
Bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern müssen Lehrkräfte jede Frage und jeden Test fair und ehrlich gestalten, die Anstrengungen jedes einzelnen Schülers würdigen und dessen Fähigkeiten angemessen berücksichtigen. Auch wenn Lehrkräfte viele Klassen und viele Schüler unterrichten, dürfen sie keinen einzigen Schüler „vergessen“. Schülerinnen und Schüler erinnern sich immer, manchmal sogar ein Leben lang, an jede Note und jedes Feedback ihrer Lehrkräfte. Daher sollten Lehrkräfte nicht mit Lob geizen; im Gegenteil, sie müssen jedes Wort der Kritik mit Bedacht wählen.
Dies sind die ersten "Zutaten", die zu zivilisiertem Verhalten in Schulen beitragen.
Wenn die Schüler die Hingabe und Liebe der Lehrer für ihren Beruf sehen, werden sie Vertrauen fassen, Freude am Lernen entwickeln und fleißig zusammenarbeiten, sodass die Bindung zu Lehrern und Freunden stärker wird.
ILLUSTRATION: DAO NGOC THACH
Schulleiter sollten nicht nach Erfolgen streben.
Die Schulleiter sollten diejenigen sein, die die Lehrer dazu inspirieren und unterstützen, sich gegenüber Schülern, Eltern und Kollegen angemessen zu verhalten.
Der Schulleiter ist der „Chefingenieur“ für die Förderung eines respektvollen Miteinanders an Schulen. Dazu muss er lesen, sich weiterbilden, nah am Unterricht sein, die Schule als zweites Zuhause, Kollegen als Freunde und Schüler als Kinder betrachten. Er sollte Lehrer, Eltern und Schüler nicht als bloße „Ware“ sehen, der man nach sogenannten „Provisionen“ giert.
Im Hinblick auf den Wettbewerb sollten Schulleiter nicht dem Leistungsdruck hinterherjagen, da dies, wie in der Vergangenheit, das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen Eltern und Lehrern verschlechtern würde. Stattdessen sollten sie sich am Prinzip „echtes Lernen, echte Prüfungen, echte Ergebnisse“ orientieren. Echtes Lernen und echte Prüfungen sind zwar anspruchsvoll, aber wenn sie zur Gewohnheit werden, bringen sie Freude in die Schule. Dies ist die Grundlage für ein respektvolles Miteinander an Schulen.
Anpassungen sind auf Ebene des Bildungsmanagements erforderlich.
Die Bemühungen des Bildungssektors in den letzten Jahren sollen nicht geschmälert werden, doch mit Blick auf das allgemeine Bildungsprogramm scheint es, dass mit zunehmenden Innovationen die Belastung steigt; die Lehrkräfte wurden nicht rechtzeitig für das neue Programm ausgebildet; Lehrmittel sind mancherorts verfügbar, anderswo nicht…
Lehrer und Schüler sind nach wie vor mit Lehren und Lernen beschäftigt. Sie stehen unter Stress und Druck durch das Lernen, Prüfungen und Noten, was zu psychischer Instabilität und dem potenziellen Risiko einer jederzeit möglichen „Rebellion“ führen kann.
Um Lehrer und Schüler jeden Tag in der Schule glücklich zu machen, müssen die Bildungsmanager daher grundlegende Anpassungen vornehmen.
Die Schulen müssen die Erziehung zu Höflichkeit und angemessenem Verhalten zwischen Schülern, zwischen Schülern und Lehrern sowie zwischen Schülern und der Gemeinschaft und der Familie stärken.
ILLUSTRATION: DAO NGOC THACH
Beispielsweise sollte das Unterrichtsprogramm auf zwei Mindest- und Höchstniveaus ausgelegt werden, um den Schülern Zeit für das Üben von Lebenskompetenzen, Sport , Freiwilligenarbeit usw. zu geben. Die Erziehung zu Höflichkeit und angemessenem Verhalten zwischen Schülern, zwischen Schülern und Lehrern sowie zwischen Schülern und der Gemeinschaft und der Familie sollte gestärkt werden.
Es ist notwendig, die allgemeinbildenden Schulen neu zu organisieren und den Anteil privater Schulen zu erhöhen, um anstelle der bestehenden Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren duale Schulformen zu entwickeln. Die Optimierung der Schülerleistungen nach der Sekundarstufe I und II ist ein wichtiger Bestandteil effektiven Lernens und erfolgreicher Prüfungen. Spezialisierte Schulen sollten neu ausgerichtet werden, anstatt sich auf die Quantität zu konzentrieren. Dies dient der Wiederherstellung der Schuldisziplin, der Grundlage für ein zivilisiertes Miteinander in der Schule.
Überhöhte Gebühren an Schulen, übermäßiger zusätzlicher Unterricht und Lernangebote, Transparenz im Bildungsmanagement und die Berücksichtigung der Lebensbedingungen der Lehrer sind unerlässlich. Nur wenn diese Punkte verbessert werden, können wir die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für die Entwicklung zivilisierten Verhaltens an Schulen erfüllen.
Quellenlink

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)













































































Kommentar (0)