
Von der Bewegung zur „Beseitigung des Analphabetismus“ bis zu drei Bildungsreformen
Unmittelbar nach der erfolgreichen Augustrevolution und der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam hatte das Land mit zahlreichen Schwierigkeiten, inneren und äußeren Feinden und wirtschaftlicher Erschöpfung zu kämpfen. Über 90 % der Bevölkerung waren Analphabeten. Daher bestand die dringendste Aufgabe der Regierung darin, den Analphabetismus auszurotten. Dazu setzte sie die Volksbildungsbewegung energisch um und machte das Erlernen der Landessprache zu einer obligatorischen und kostenlosen Pflicht für alle Menschen.
Gleichzeitig wurde ein völlig neues Bildungssystem geschaffen, das auf drei Kernprinzipien basierte: Verstaatlichung (Verwendung von Vietnamesisch als Hauptsprache), Verwissenschaftlichung (Gegensatz zu dogmatischem Lernen) und Popularisierung (Nutzen der Mehrheit der Bevölkerung).
Die Jahre 1945 bis 1954 waren eine besondere und herausfordernde Zeit in der Geschichte des Landes. Mit der Ausbreitung des Widerstandskrieges erlebte das Bildungswesen einen starken Wandel und wurde zu einer echten Front unter dem Motto „Widerstand lernen“. Der Höhepunkt dieses Wandels war die umfassende Bildungsreform im Jahr 1950, die ein neues, einheitliches und vernetztes Bildungssystem schuf, das direkt dem Krieg und dem zukünftigen Nation-Building-Prozess diente. Die Reform ersetzte das 12-jährige allgemeine Bildungssystem durch ein kompakteres 9-jähriges System und gestaltete gleichzeitig den gesamten Lehrplan und die Lehrbücher in einer praktischen, wissenschaftlichen und nationalistischen Ausrichtung um.
Zwischen 1954 und 1975 betrachteten Partei und Staat das Bildungswesen als eine wichtige und eng mit der revolutionären Sache verbundene Front. Diese herausragende Politik zeigte sich in der Bildungsreform von 1956. Sie führte ein zehnjähriges allgemeines Bildungssystem mit einem umfassenden Bildungsprogramm ein, das Theorie und Praxis verband. So wurde ein umfassendes nationales Bildungssystem vom Kindergarten bis zur Universität aufgebaut und auf die Gemeinden ausgeweitet. Das Lehrpersonal wurde systematischer ausgebildet. Neue Lehrbücher wurden erstellt. Die Universitäten entwickelten sich rasch – von fünf Schulen (1959–1960) auf 17 Schulen (1964–1965). Zahlreiche Kader wurden in der Sowjetunion und sozialistischen Ländern ausgebildet, um das nötige Personal für den Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg zu mobilisieren.
Die herausragendste Errungenschaft des Bildungswesens dieser Zeit war die weitgehende Beseitigung des Analphabetismus im Norden. Bis 1958 konnten in den Ebenen und im Mittelland 93,4 % der Bevölkerung im Alter zwischen 12 und 50 Jahren lesen und schreiben. Dies bildete die Grundlage für die Verbesserung des Wissensstandes der Bevölkerung und die Entwicklung von Kultur und Wirtschaft des Landes. Zehntausende Kader, Intellektuelle, Ingenieure, Ärzte und Lehrer wurden ausgebildet und wurden zu einer treibenden Kraft beim Aufbau des Nordens und der Unterstützung des Südens. Im Süden, in den befreiten Gebieten, bewies das revolutionäre Bildungswesen seine Flexibilität und Ausdauer: Es baute ein Netz demokratischer Schulen auf, bildete Kader für den Widerstand aus und druckte und verteilte Millionen von Lehrbüchern.
Nach der Wiedervereinigung des Landes war die Zeit von 1975 bis 1986 eine besondere historische Periode, die von den außerordentlichen Anstrengungen des vietnamesischen Bildungssektors geprägt war. Die Resolution 14-NQ/TW (Januar 1979) zur Bildungsreform gilt als das wichtigste Rechtsdokument und leitete offiziell die dritte Bildungsreform ein.
Diese Resolution ist eine „Plattform für eine langfristige Bildungsreform“, in der die wichtigsten Ziele und Lösungen dargelegt werden: Aufbau eines 12-jährigen allgemeinen Bildungssystems im ganzen Land, Beseitigung der Unterschiede zwischen dem 10-jährigen System im Norden und dem 12-jährigen System im Süden; Zusammenstellung eines einheitlichen Lehrplans und von Lehrbüchern im ganzen Land in modernem, praktischem Geist, wobei Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften eng miteinander verknüpft werden; Betonung des Grundsatzes „Lernen geht Hand in Hand mit Praxis, Bildung geht Hand in Hand mit produktiver Arbeit“, Stärkung der umfassenden technischen Ausbildung und Berufsberatung für Schüler; Ausbildungsziel ist die Heranbildung eines neuen sozialistischen Menschen mit allen intellektuellen, moralischen, physischen und ästhetischen Qualitäten.
In dieser Zeit hat der Sektor seine historische Mission, das nationale Bildungssystem zu vereinheitlichen, erfolgreich abgeschlossen und zur Stärkung der nationalen Einheit beigetragen. Qualitäts- und Ressourcenprobleme erfordern jedoch eine umfassendere Reform, nicht nur im Bildungsbereich, sondern auch im sozioökonomischen Bereich, um den Weg für die nächste Entwicklungsstufe des Landes zu ebnen.
Im Zeitraum von 1986 bis 2000 hat der Bildungssektor parallel zur Erneuerung des Landes Anstrengungen unternommen, die Krise zu überwinden, sich zu erholen und weiterzuentwickeln und dabei große Erfolge zu erzielen. Trotz Einschränkungen und Schwierigkeiten haben die Erfolge bei der Ausweitung des Umfangs, der Vervollkommnung der Institutionen, der Förderung der Sozialisierung, der Diversifizierung der Bildungstypen und der internationalen Integration eine solide Grundlage für den vietnamesischen Bildungssektor geschaffen, um weiterhin umfassende Reformen durchzuführen.

Schaffung eines umfassenden, innovativen und anpassungsfähigen Bildungssystems
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich das vietnamesische Bildungswesen ständig weiterentwickelt, proaktiv und flexibel viele Durchbrüche erzielt und ein umfassendes Bildungssystem geschaffen, das bereit ist, sich an die Entwicklungen der Zeit anzupassen.
In der Resolution 29-NQ/TW zu umfassenden und grundlegenden Innovationen in der allgemeinen und beruflichen Bildung wurde beschlossen, die Denkweise von der Wissensvermittlung auf die Entwicklung der Fähigkeiten der Lernenden zu verlagern und den Schwerpunkt auf die Ausbildung künftiger Generationen zu legen, um Vietnam in ein starkes Land in den Bereichen Englisch und Informationstechnologie zu verwandeln und dem Land einen neuen Weg und eine langfristige Entwicklungsrichtung zu eröffnen.
Die Leitdokumente der Partei und des Staates haben in dieser Zeit ein konsistentes, überliefertes und sich kontinuierlich weiterentwickelndes ideologisches System gebildet. Dieses System ist von tiefgreifenden philosophischen Veränderungen geprägt: von einem zentralisierten Verwaltungsmechanismus und den Hauptressourcen des Staatshaushalts hin zu einem sozialisierten Bildungssystem; von der wissensvermittelnden Bildung hin zur umfassenden Entwicklung der Fähigkeiten und Fähigkeiten der Lernenden; von der einfachen Anwendung von Informationstechnologie hin zu einer umfassenden digitalen Transformation … Diese Richtlinien bekräftigen nicht nur die Ansicht, dass „Bildung die oberste nationale Politik ist“, sondern zielen auch darauf ab, ein humanes, modernes Bildungssystem aufzubauen, das Fairness und proaktive internationale Integration gewährleistet.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hat sich das vietnamesische Bildungswesen in den vergangenen 25 Jahren auf allen Ebenen rasant entwickelt. Das Bildungssystem hat ein synchrones Netzwerk von der Vorschule bis zur postgradualen Ebene gebildet, ist vielfältig und nähert sich regionalen und internationalen Standards an.
Die Vorschulbildung wurde 2017 für Fünfjährige allgemein eingeführt, und fast 99 % der Kinder besuchten die Schule. Im Bereich der allgemeinen Bildung wurde die allgemeine Grundschulbildung beibehalten, die Sekundarstufe I wurde landesweit abgeschlossen, und in vielen Regionen wurde die Sekundarstufe II allgemein eingeführt. Die Zahl der Schüler, die im richtigen Alter zur Schule gingen, stieg, und die Abbrecherquote sank deutlich. Die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 ist abgeschlossen.
Die Berufsbildung hat sich stark entwickelt. Bis 2020 werden rund 70 % der Arbeitnehmer mit Berufsausbildung ein Zertifikat erhalten. Im Hochschulbereich stieg die Zahl der Studierenden pro 10.000 Einwohner von 117 (2000) auf über 200 (2010) und wird im Zeitraum 2020–2025 weiter ansteigen. Viele Hochschulen sind autonom, an den Arbeitsmarkt angebunden, verfügen über eine Qualitätsakkreditierung und bieten zahlreiche Programme an, die regionalen und internationalen Standards entsprechen.
Die Bildungsgerechtigkeit wurde durch Maßnahmen zur Unterstützung von Schülern aus armen, benachteiligten Gebieten und ethnischen Minderheiten verbessert, was dazu beitrug, die Einschulungsquote benachteiligter Gruppen zu erhöhen. Der digitale Transformationsprozess nach der COVID-19-Pandemie förderte die Entwicklung digitaler Lernmaterialien, Online-Unterricht und moderner Verwaltung und legte damit den Grundstein für Vietnams digitales Bildungsökosystem.
Angesichts der tiefgreifenden und umfassenden Veränderungen in der Welt, insbesondere der digitalen Technologie und der künstlichen Intelligenz, die das Bildungswesen auf globaler Ebene verändern, muss jedes Land eine neue Vision und Strategie für das zukünftige Bildungssystem entwickeln.

Unser Land steht vor einer historischen Chance für eine bahnbrechende Entwicklung. Der Aufbau von Menschen und Humanressourcen ist äußerst wichtig und dringend. Daher unterzeichnete und erließ Generalsekretär To Lam am 22. August 2025 die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zur bahnbrechenden Entwicklung von Bildung und Ausbildung.
Die Resolution setzt sich das Ziel, bis 2030 ein Netz von Grundschulen aufzubauen, das den Lernbedürfnissen von Schülern aller Altersgruppen und Regionen gerecht wird; mindestens 80 % der allgemeinbildenden Schulen erfüllen die nationalen Standards. Die allgemeine Vorschulbildung für Kinder von 3 bis 5 Jahren und die Schulpflicht bis zur Sekundarstufe I sollen abgeschlossen sein; mindestens 85 % der Menschen im entsprechenden Alter schließen die Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Schule ab, wobei keine Provinz oder Stadt weniger als 60 % erreichen darf. Der Bildungsindex, der zum Index der menschlichen Entwicklung (HDI) beiträgt, liegt über 0,8, wobei der Bildungsungleichheitsindex unter 10 % liegt.
Darüber hinaus sollen 100 % der Hochschulen und mindestens 80 % der Berufsbildungseinrichtungen den nationalen Standards entsprechen. 20 % der Einrichtungen sollen in moderne Einrichtungen investiert werden, die denen in entwickelten Ländern Asiens entsprechen. Der Anteil der Arbeitnehmer mit Hochschul- oder Universitätsabschluss oder höher soll 24 % erreichen. Der Anteil der Studierenden in den Naturwissenschaften, im Ingenieurwesen und in der Technologie soll mindestens 35 % erreichen.
Hochschulen sollen zu echten nationalen und regionalen Zentren für Forschung, Innovation und Unternehmertum ausgebaut werden. Mindestens acht Hochschulen sollen zu den 200 besten Universitäten Asiens und mindestens eine Hochschule zu den 100 besten Universitäten der Welt in mehreren Bereichen gehören.
Unser Land strebt an, dass bis 2035 die allgemeine Highschool-Ausbildung und gleichwertige Abschlüsse abgeschlossen werden; der Bildungsindex, der zum HDI-Index beiträgt, soll über 0,85 liegen; und wir streben an, dass mindestens zwei Hochschulen in mehreren Bereichen zu den 100 besten Universitäten der Welt gehören.
Bis 2045 wird Vietnam über ein modernes, gerechtes und qualitativ hochwertiges nationales Bildungssystem verfügen, das zu den 20 besten Ländern der Welt zählt. Das Land strebt an, in einer Reihe von Bereichen mindestens fünf Hochschulen unter den 100 besten Universitäten der Welt zu haben, die in renommierten internationalen Rankings aufgeführt sind.
In seinem Brief an die Schüler zum ersten Schultag der Demokratischen Republik Vietnam (15. September 1945) schrieb Präsident Ho Chi Minh: „Ob Vietnams Berge und Flüsse schön werden oder nicht, ob das vietnamesische Volk die Bühne des Ruhms erreichen kann, um Schulter an Schulter mit den Großmächten der fünf Kontinente zu stehen oder nicht, hängt weitgehend von Ihrem Studium ab.“
Nach 80 Jahren wird erwartet, dass die neue Resolution zum Durchbruch in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Gestaltung der Zukunft wird, indem sie hochqualifizierte Humanressourcen sowie wissenschaftliche und technologische Talente zur treibenden Kraft und zum zentralen Wettbewerbsvorteil macht und das Land fest in eine neue Ära führt.
Quelle: https://baolaocai.vn/nhung-cuoc-cai-cach-lon-kien-tao-nen-giao-duc-phat-trien-toan-dien-post880691.html
Kommentar (0)