Aufgrund der schlechten Bedingungen und der großen Zahl der Opfer jeden Tag wurden die bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen Getöteten hastig begraben.
An einem Freitagabend in Deir el-Balah, im zentralen Gazastreifen, versammelte sich die 28-jährige Amani al-Hor mit ihren Geschwistern und deren Familien im Haus ihrer Eltern, um den Lärm der über ihnen fliegenden Bomben zu vergessen. Sie unterhielt sich einige Stunden mit ihnen und brachte dann ihre vier Kinder in ihr eigenes Haus in der Nähe.
Als Amani nach Hause zurückkehrte, schlug eine Rakete in die Wohnung seiner Eltern ein. Mindestens 40 Mitglieder von Amanis Familie kamen ums Leben, darunter seine Eltern, fast alle seine Geschwister und deren Kinder. Auch Amanis Haus wurde durch den Luftangriff beschädigt.
Bei einem israelischen Luftangriff wurden am 3. November Häuser im Flüchtlingslager Maghazi in Deir al-Balah zerstört. Foto: AFP
„Ich habe die Raketen nicht einschlagen hören, ich habe nur gesehen, wie die Wände und die Decke plötzlich einstürzten“, sagte sie. „Es fühlte sich an, als wäre ich in einem Grab. Ich weiß nicht, wie ich meine Kinder in der Dunkelheit herausbekommen habe.“
Amani war später schockiert über die Zahl der Toten im Haus ihrer Eltern. „Früher war das Haus immer so voll mit Menschen und lauten Kindern, und jetzt lagen alle unter den Trümmern“, sagte sie.
„Früher wurden Beerdigungen mit vielen Ritualen abgehalten“, sagte Mukhtar al-Hor, 57, ein Verwandter von Amani. „Dutzende, Hunderte von Menschen beteten für den Verstorbenen, bevor er beerdigt wurde. Heute können nur noch wenige für ihre Angehörigen beten.“
Massengrab in Deir al-Balah am 23. Oktober. Foto: AFP
Mukhtar sagte, dass nach dem Luftangriff auf das Flüchtlingslager Nuseirat mindestens 18 Leichen aus den Trümmern geborgen wurden, einige davon mit zerrissenen Überresten.
„Ich kann nicht beschreiben, wie es sich anfühlt, Familienmitglieder in einem Massengrab zu bestatten“, sagte er. „Sie erhalten nicht die gleichen Riten wie wir in Friedenszeiten.“
Diab al-Jaru, Bürgermeister von Deir el-Balah, sagte, die Stadt habe in den vergangenen vier Wochen mindestens 20 größere israelische Angriffe erlebt, darunter Angriffe auf Zivilisten und Evakuierte.
Normalerweise wird der Leichnam des Verstorbenen nach der Waschung nach Hause gebracht, damit die weiblichen Familienmitglieder Abschied nehmen können. Anschließend wird er in die Moschee überführt, damit die Männer beten können, bevor er zum Friedhof gebracht wird.
Die Gebetszeremonie fand direkt auf dem Krankenhausgelände statt, nur wenige Menschen nahmen daran teil. Der Leichnam wird in einem Massengrab ohne separaten Grabstein beigesetzt.
„Vor dem Krieg wurden die Leichen Erwachsener mit Seife und Kampfer gewaschen und in drei Tücher gewickelt. Doch in der jetzigen Situation fehlt uns die Zeit und die Mittel dafür“, sagte er. „Aufgrund des Mangels versuchen wir, das Blut aus dem Gesicht zu wischen und sie nur in ein einziges Tuch zu wickeln.“
Abu Ammar, ein Leichenhallenmitarbeiter im Al-Aqsa-Krankenhaus in Deir el-Balah, am 3. November. Foto: Al Jazeera
„Die tödlichsten Waffen werden gegen uns eingesetzt. Damit wurden alle roten Linien überschritten und alle internationalen Menschenrechtsgesetze verletzt. Die Welt muss diesen barbarischen Krieg gegen uns beenden“, sagte der 45-Jährige.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas geht nun in den zweiten Monat. Trotz wiederholter Aufrufe der internationalen Gemeinschaft zu einem Waffenstillstand erklärte Premierminister Benjamin Netanjahu, Israel werde „nicht aufhören, bis wir gewonnen haben“, und betonte, sein Ziel sei es, „die Hamas zu eliminieren, die Geiseln zu befreien und die Sicherheit wiederherzustellen“.
Die Hamas erklärte am 7. Oktober, sie werde ähnliche Angriffe nicht einstellen, bis sie Israel "zerstört" habe.
Hong Hanh (Laut Al Jazeera )
Quellenlink






Kommentar (0)