Die Arbeitsreise der hochrangigen vietnamesischen Delegation unter der Leitung von Premierminister Pham Minh Chinh nach Australien und Neuseeland war in jeder Hinsicht ein großer Erfolg. Der tiefe Eindruck der gesamten Reise war geprägt von Aufrichtigkeit, Zuneigung und Vertrauen mit der Botschaft „von Herz zu Herz“.
Premierminister Pham Minh Chinh und der australische Premierminister Anthony Albanese tauschten Erklärungen über die Aufwertung der bilateralen Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft aus.
Dies zeigt sich immer wieder in den vielfältigen Aktivitäten des Premierministers in beiden Ländern, von multilateralen Aktivitäten wie dem ASEAN-Australien-Sondergipfel bis hin zu bilateralen Veranstaltungen während seines Besuchs in Australien und Neuseeland und insbesondere bei Treffen mit im Ausland lebenden Vietnamesen – Kindern, die weit weg von ihrem Vaterland leben.
Herr Tran Ba Phuc, Vorsitzender der vietnamesischen Wirtschaftsvereinigung in Australien, kommentierte: „Die australischen Politiker sind vom Premierminister sehr beeindruckt und sympathisieren mit ihm.“ Die Geschäftswelt und die internationalen Freunde in Australien und Neuseeland haben großen Respekt und schätzen die Dynamik, Stärke und das Selbstvertrauen des vietnamesischen Regierungschefs , insbesondere seine Aktivitäten und wichtigen Botschaften, die Sympathie erzeugen und Partner inspirieren.
Besondere diplomatische Protokolle ...
Neuseeland ist ein Inselstaat am äußersten Ende des südwestlichen Pazifiks, auch bekannt als „Aotearoa“, was in der einheimischen Sprache der Maori „Land der langen weißen Wolke“ bedeutet.
Wie viele andere war Premierminister Pham Minh Chinh bei seinem ersten Besuch in Neuseeland beeindruckt von der Ruhe, Zivilisation, Schönheit, Gastfreundschaft, dem Grün, der Sauberkeit, Schönheit und Sicherheit dieses entwickelten Industrielandes mit sehr hohem Einkommen.
Der Generalgouverneur von Australien fuhr persönlich die Straßenbahn, um den Premierminister und seine Frau auf eine Tour durch den Palast des Generalgouverneurs mitzunehmen.
Die vietnamesische Delegation wurde von der Regierung und dem Volk Neuseelands herzlich und aufmerksam empfangen. Die Begrüßungszeremonie für den Premierminister verlief feierlich und gemäß dem höchsten diplomatischen Protokoll, das den Staats- und Regierungschefs ausländischer Länder vorbehalten ist, mit 19 Salutschüssen.
Insbesondere Neuseeland ist ein multiethnisches und multikulturelles Land und die Zeremonie umfasst auch Begrüßungsrituale für angesehene Gäste aus der Ferne gemäß den traditionellen Bräuchen der einheimischen Maori. Die Freundlichkeit und Gastfreundschaft sorgen dafür, dass den Mitgliedern der vietnamesischen Delegation Bräuche mit einheimischen Namen wie Haka-Tanz (Kriegertanz), Hongi-Zeremonie (Nasenberühren) usw. vertraut werden.
Laut dem Premierminister teilen Vietnam und Neuseeland viele gemeinsame Werte, beispielsweise die Wertschätzung der Wahrung der nationalen kulturellen Identität; Gemeinschaft, Solidarität, gegenseitige Liebe und Unterstützung fördern. Der Premierminister zitierte ein Maori-Sprichwort: „Um ein Kind großzuziehen, bedarf es der Anstrengungen des ganzen Dorfes. Um einen Menschen erfolgreich zu machen, bedarf es der Anstrengungen der gesamten Gemeinschaft“, und auch die Vietnamesen haben ein ähnliches Sprichwort: „Ein Baum macht keinen Wald. Drei Bäume zusammen können einen hohen Berg bilden.“
Unterdessen betonte der vietnamesische Botschafter Pham Hung Tam auf dem australischen Festland, dass der Besuch des Premierministers dieses Mal eine besondere Bedeutung habe, da er ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern aufschlage. Australien habe dem Premierminister und seiner Delegation einen sehr respektvollen und aufmerksamen Empfang bereitet, mit besonderen diplomatischen Zeremonien, die über das übliche Maß hinausgingen.
Die offizielle Begrüßungszeremonie fand feierlich im australischen Parlamentsgebäude statt – auf einem hohen Hügel gelegen mit Panoramablick auf die offenen, wunderschönen und grünen Flächen der „Gartenstadt“ Canberra, im Beisein einer großen Zahl von Einwohnern und Touristen.
Die neuseeländische Regierung hat Premierminister Pham Minh Chinh und seiner Frau den besonderen Brauch eingebürgert, angesehene Gäste des indigenen Volkes der Maori willkommen zu heißen. Auf dem Foto führen der neuseeländische Premierminister und Premierministerin Pham Minh Chinh bei der Begrüßungszeremonie die Hongi-Zeremonie (Nasenberühren) durch.
In vertraulichem, nahbarem und respektvollem Ton stellte der australische Premierminister Premierminister Pham Minh Chinh sein Amt vor und erkundigte sich nach seiner Familie, seinen Hobbys usw. Er erzählte seinem vietnamesischen Amtskollegen auch Geschichten, beispielsweise von der Teilnahme an einer Hochzeit, bei der die Braut vietnamesischer Abstammung war und bei der die Familie des Bräutigams nur 20 Gäste hatte, die Familie der Braut jedoch mehr als 100 Gäste.
Herr Nguyen Thanh Hoang, ein berühmter vietnamesischer Geschäftsmann aus dem Ausland, der von der australischen Regierung zu diesem offiziellen Empfang eingeladen wurde, kommentierte: „Auch beim Empfang hat das Gastgeberland viele Gerichte mit vielen reinen vietnamesischen Gewürzen „vietnamisiert“, aber auf eine feine Art und Weise mit traditionellen australischen Gerichten kombiniert. Dies zeigt, dass das Gastgeberland sehr enthusiastisch und gut vorbereitet ist und dass die vietnamesische Kultur im „Land der Kängurus“ einen tiefen Eindruck hinterlassen hat.“
„Das wissenschaftliche Denken, die prägnante, kohärente und methodische Präsentation mit starken, visionären und strategischen Botschaften des Regierungschefs hinterließen bei Politikern und hochrangigen Gästen, die an den Arbeitssitzungen, Empfängen und Empfängen des australischen Premierministers teilnahmen, einen großen Eindruck“, kommentierte Herr Hoang.
Insbesondere fuhr der Generalgouverneur von Australien persönlich eine Straßenbahn, um den Premierminister und seine Frau durch den Palast des Generalgouverneurs zu führen. Nach Ansicht vieler Menschen handelt es sich hierbei um eine sehr seltene Geste und die vietnamesische Gemeinschaft ist stolz auf den Besuch des Premierministers.
Auch Premierminister Pham Minh Chinh übermittelte in Gesprächen mit Partnern aus beiden Ländern immer wieder die Botschaft „von Herz zu Herz“. Ihm zufolge werden die enge Zuneigung und die Begeisterung für die Stärkung der bilateralen Beziehungen nicht nur durch Worte zum Ausdruck gebracht, sondern auch durch Blicke, Händeschütteln und die Fähigkeit, Vertrauen, Teilen und Aufrichtigkeit zu bekräftigen und aufzubauen, und das ist das Wichtigste.
„Wir werden die wertvolle Unterstützung und Hilfe unserer Freunde in den schwierigsten Zeiten nie vergessen. Nur in Zeiten der Not und des Unglücks können wir wissen, wer uns aufrichtig und ergeben ist“, bekräftigte der Premierminister.
Stellen Sie regelmäßig die Frage „Hat jemand noch weitere Anmerkungen?“, um Delegierte und Regierungschefs zu ermutigen, allen Meinungen Beachtung zu schenken. Viele Delegierte äußerten, dass es die Offenheit und Nähe des Premierministers gewesen sei, die sie dazu motiviert habe, ihre Meinung mutig zu äußern.
„Ich bin hier, um Ihnen zuzuhören. Haben Sie keine Angst, dass Ihnen die Zeit davonläuft.“
Während des Besuchs empfing der Premierminister außerdem eine Reihe vietnamesischer Verbände im Ausland und traf sich mit Vertretern der vietnamesischen Gemeinschaft sowie Geschäftsleuten vietnamesischer Herkunft in Australien und Neuseeland. Die Treffen fanden in einer sehr freundlichen, vertrauten und aufrichtigen Atmosphäre statt, ohne Distanz zwischen der Arbeitsdelegation und den Kindern fernab des Vaterlandes.
Der Premierminister nahm alle Kommentare zur Kenntnis und antwortete ausführlich, ohne Fragen auszuweichen. Nachdem Premierminister Pham Minh Chinh sich die Meinungen der Anwesenden angehört hatte, blickte er sich oft im Raum um und fragte: „Hat sonst noch jemand eine andere Meinung?“ um sie zu ermutigen, sich zu präsentieren.
So zum Beispiel der Empfang der vietnamesischen Wissenschafts- und Technologiegruppe (VietTech NZ) im Rahmen des offiziellen Besuchs in Neuseeland. Aufgrund des engen Zeitplans war für diese Aktivität nicht viel Zeit vorgesehen, aber der Premierminister verlängerte sie um fast eine Stunde in der Hoffnung, sich alle begeisterten Meinungen und Vorschläge der hier im Land vertretenen vietnamesischen Intellektuellen und Wissenschaftler anzuhören.
Premierminister Pham Minh Chinh und seine Frau mit Vietnamesen am Flughafen Canberra.
„Wir reisen Zehntausende Kilometer von Vietnam hierher und haben keine Zeit verloren, uns die Erfahrungen, Lehren, Vorteile und Schwierigkeiten jedes einzelnen Vietnamesen in Neuseeland anzuhören“, sagte er den Delegierten und Mitgliedern der Arbeitsdelegation.
Auch bei dem Treffen mit den im Ausland lebenden Vietnamesen am selben Abend hatte die vietnamesische Botschaft in Neuseeland aus Zeitgründen zunächst vorgehabt, sich auf vier Stellungnahmen zu beschränken, doch der Premierminister wollte mehr hören. Der Premierminister zeigte sich offen: „Wenn Sie Meinungen, Fragen oder Bedenken haben, äußern Sie diese bitte. Ich bin hier, um Ihnen zuzuhören. Haben Sie keine Angst, dass mir die Zeit davonläuft.“ Nach der Erklärung des Premierministers wurde die Atmosphäre des Treffens äußerst lebhaft.
Bei seinem Treffen mit im Ausland lebenden Vietnamesen in Neuseeland äußerte der Premierminister die Hoffnung, dass sie weiterhin zusammenhalten, sich gegenseitig helfen und gemeinsam eine vereinte, starke und sich entwickelnde Gemeinschaft aufbauen würden.
Auslandsvietnamesen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Altersgruppen, Berufen und Fachgebieten tauschten persönliche, aber auch sehr allgemeine Erfahrungen aus, kleine Geschichten mit großer Bedeutung, und schlugen viele bemerkenswerte Richtungen und Lösungen in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Wissenschaft und Technologie sowie Innovation vor. Sie sorgten für mehr Motivation und Inspiration und verhalfen den Führungskräften zu mehr Denkvermögen, Methodik und neuen Herangehensweisen an Probleme, so der Premierminister. Es ist sehr bereichernd, Meinungen und Vorschläge direkt anzuhören.
Der Premierminister erwartet, glaubt und wünscht, dass jeder Vietnamese im Ausland „immer stolz darauf sein wird, Vietnamese zu sein und immer würdig sein wird, Vietnamese zu sein“, unabhängig davon, wo er ist oder was er tut. Als Antwort auf die Worte des Premierministers bekräftigten die Menschen, dass sie stets ihr vietnamesisches Herz bewahren und sich stets ihrem Heimatland zuwenden würden.
Premierminister Pham Minh Chinh, der australische Premierminister Anthony Albanese, ASEAN-Führer und der ASEAN-Generalsekretär posieren für ein Gruppenfoto bei der offiziellen Begrüßungszeremonie für die Delegationsleiter, die am ASEAN-Australien-Sondergipfel teilnehmen.
„Wir profitieren, aber unsere Partner verlieren, deshalb sind wir nicht glücklich.“
Auf multilateraler Ebene wurden die tiefgründigen, umfassenden und strategischen Erklärungen von Premierminister Pham Minh Chinh während dieser Arbeitsreise auf dem Sondergipfel ASEAN-Australien von beiden Ländern sehr geschätzt. Darin wurde sowohl das Niveau der Beziehungen in den letzten 50 Jahren zutreffend bewertet als auch Visionen, zukünftige Orientierungen sowie Vorschläge und Initiativen zur Förderung der Beziehungen in der kommenden Zeit unterbreitet. Die Länder zeigten sich beeindruckt von den drei Zahlen, die der vietnamesische Premierminister vorgeschlagen hatte: drei Durchbrüche, drei Verbesserungen und drei Gemeinsamkeiten für die Beziehungen zwischen ASEAN und Australien in der kommenden Zeit.
In seinen politischen Erklärungen zur diplomatischen Linie Vietnams sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass Aufrichtigkeit, Vertrauen und Verantwortung eine besonders wichtige Rolle bei der Lösung der Probleme spielen, mit denen die Welt heute konfrontiert ist – eine Welt, die vor großen Herausforderungen und großen Konflikten steht und sich in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen befindet.
Der Premierminister betonte die Identität und Schule der „Bambusdiplomatie“ und erklärte: Vietnamesischer Bambus habe „feste Wurzeln, einen starken Stamm und flexible Äste“. Vietnam ergreift keine Partei, sondern entscheidet sich für Rechtschaffenheit, Fairness, Gerechtigkeit und Vernunft auf Grundlage der Prinzipien des Völkerrechts, der Charta der Vereinten Nationen, der Gleichheit, des gegenseitigen Nutzens und einer Win-Win-Situation. „Wenn wir profitieren, während unsere Partner leiden und nichts bekommen, werden wir nicht glücklich sein und die kooperative Beziehung kann nicht von Dauer sein“, sagte der Premierminister offen.
Premierminister Pham Minh Chinh nahm an der Plenarsitzung des ASEAN-Australien-Sondergipfels teil und hielt dort eine Rede.
Der Regierungschef hat die Hauptausrichtung der internationalen Beziehungen Vietnams klar dargelegt: Aufrichtigkeit als Grundlage für die Förderung des Dialogs und die Stärkung des Vertrauens für nachhaltige und langfristige Beziehungen; aktiv zu den gemeinsamen Anliegen der internationalen Gemeinschaft beitragen. Förderung von Solidarität, internationaler Zusammenarbeit, Multilateralismus, Respekt und Einhaltung gemeinsamer Grundsätze und Verhaltensstandards; Förderung der Denkweise „Win-Win-Kooperation und gegenseitiger Nutzen“ anstelle der Denkweise „Gewinnen und Verlieren“; Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung als Ziele setzen; auf der Grundlage der Charta der Vereinten Nationen und des Völkerrechts. Die Stärke der Nation mit der Stärke der Zeit verbinden; proaktive Anpassung; Verbessern Sie die endogene Kapazität, die Eigenkapazität, die Eigenständigkeit, die Selbststärkung und die Aufstiegsbemühungen von Ländern und Regionen.
Lassen Sie mich diesen Artikel mit Kommentaren derjenigen abschließen, die die Rede des Premierministers direkt gehört haben. Frau Nguyen Thi Minh, eine Neuseeländerin, die seit 20 Jahren das Land verlässt, sagte: „Wir können uns weder unseren Geburtsort noch unsere Eltern aussuchen, aber wir können uns unsere Einstellung zum Leben aussuchen. Für die aufrichtige Anteilnahme des Premierministers bin ich sehr dankbar. Ich hoffe, dass sich eine positive Lebenseinstellung und der Geist, für das Gemeinwohl zu kämpfen, auch weiterhin auf alle Menschen ausbreiten werden.“
Und GS. John Allen, Rektor der Victoria University of Wellington (Neuseeland), würdigte die Botschaften des Premierministers in seiner politischen Ansprache hier sehr. Er sagte, es sei für das Publikum eine wahre Ehre gewesen, der Rede des Premierministers zuzuhören und ihre Aufrichtigkeit, Begeisterung, Energie und Inspiration zu spüren. „Wir sind wirklich bewegt, weil der Premierminister dafür gesorgt hat, dass Neuseeland Vietnam besser versteht. Wir sind stärker miteinander verbunden, verstehen einander besser und lernen uns wirklich von Herz zu Herz kennen“, sagte er.
Laut VGP
Quelle
Kommentar (0)