In seiner Rede auf der Abschlusssitzung des 13. Zentralen Exekutivkomitees am 25. November betonte Generalsekretär To Lam die Entschlossenheit, den Bericht über den Plan zur Reorganisation und Optimierung des politischen Systems im ersten Quartal 2025 fertigzustellen und dem Zentralkomitee vorzulegen. Insbesondere beauftragte das Zentralkomitee das Politbüro, den Personalausschuss der Regierungspartei anzuweisen, die Strukturen und die Personalausstattung der Behörden, Einheiten und Organisationen im Bereich Führung und Management zu optimieren.

Generalsekretär von Lam . Foto: Nhat Bac

„Dies ist eine besonders wichtige Aufgabe, eine Revolution in der Straffung des Organisationsapparats des politischen Systems, die ein hohes Maß an Einheit in Wahrnehmung und Handeln in der gesamten Partei und im gesamten politischen System erfordert“, erklärte der Generalsekretär .

Viele Meinungen schlugen vor, Ministerien und Zweigstellen umzubenennen und ihre Anzahl zu reduzieren.

Hinsichtlich der Organisation des Regierungsapparates schlug die Resolution 18/2017 des 12. Zentralkomitees, 6. Sitzung, zu „einer Reihe von Fragen der fortlaufenden Innovation und Reorganisation des politischen Systems, um dessen Effizienz und Effektivität zu steigern“, folgende Politik vor: „Die theoretischen und praktischen Grundlagen für die sektor- und bereichsübergreifende Verwaltung zahlreicher Ministerien und Behörden, insbesondere solcher mit ähnlichen und sich überschneidenden Funktionen und Aufgaben, sollen weiter untersucht und präzisiert werden, um geeignete Lösungen zu finden und die Konsolidierung, Organisation und Reduzierung von Schwerpunkten in der nächsten Legislaturperiode (2021–2026) umzusetzen, beispielsweise im Bereich Verkehr – Bauwesen; Finanzen – Investitionsplanung; ethnischer und religiöser Sektor…“. Zur Umsetzung der Resolution 18 beauftragte die Regierung das Innenministerium mit der Zusammenfassung der Organisation des Regierungsapparates für die Legislaturperiode 2016–2021 und der Entwicklung von Plänen für den Regierungsapparat für die Legislaturperiode 2021–2026. Die Regierung beauftragte das Innenministerium außerdem, die theoretischen und praktischen Grundlagen für die sektor- und bereichsübergreifende Steuerung zahlreicher Ministerien und Behörden weiter zu erforschen und zu präzisieren. Dabei soll insbesondere für Ministerien und Behörden mit ähnlichen und sich überschneidenden Funktionen und Aufgaben geeignete Lösungen gefunden und die Konsolidierung, Organisation und Reduzierung von Ansprechpartnern umgesetzt werden.

Im Zuge der Erstellung der Organisationsstruktur der 15. Regierung (2021–2026) wurden zahlreiche Vorschläge zur Umbenennung mehrerer Ministerien und Behörden sowie zur Reorganisation und Reduzierung der Aufgabenbereiche ähnlicher Ministerien und Behörden eingebracht. Die Regierung hat ihren Vorschlag zur Organisationsstruktur für die Amtszeit 2021–2026 eingereicht.

Gemäß den Vorgaben der Regierung hat das Innenministerium zu diesem Thema sehr gründliche, wissenschaftliche und sorgfältige Untersuchungen und Diskussionen durchgeführt. Angesichts der schwierigen Lage aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (im Jahr 2021) muss sich die Regierung jedoch auf die Umsetzung des „Doppelziels“ konzentrieren. Das Politbüro kam zu dem Schluss und gab folgende Anweisung: „Die Stabilität hinsichtlich Name, Organisationsstruktur und Anzahl der Ministerien und nachgeordneten Behörden der 15. Regierung soll in absehbarer Zeit auf dem Niveau der 14. Legislaturperiode beibehalten werden.“ Daher schlug die Regierung der Nationalversammlung in ihrer ersten Sitzung im Juli 2021 vor, die Stabilität hinsichtlich Name, Organisationsstruktur und Anzahl der Ministerien und nachgeordneten Behörden der Regierung für die Legislaturperiode 2021–2026 auf dem Niveau der 14. Legislaturperiode beizubehalten. Dieser Vorschlag wurde von der Nationalversammlung angenommen.

Der Regierungsapparat ist seit 2007 stabil geblieben.

Ein Blick auf die Umstrukturierung des Regierungsapparates seit der Reform 1986 bis heute verdeutlicht die Zusammenlegung von Ministerien und Behörden mit ähnlichen und sich überschneidenden Funktionen und Aufgaben. Die Struktur des Regierungsapparates variierte je nach historischer Periode. In der 9. Legislaturperiode (1992–1997) umfasste die Regierung 36 Ministerien und Behörden. In der 10. Legislaturperiode (1997–2002) gab es 48 Anlaufstellen. In der 11. Legislaturperiode (2002–2007) waren es 38 Anlaufstellen, darunter 26 Ministerien, nachgeordnete Behörden und 12 weitere Behörden. In der 12. Legislaturperiode (2007–2011) bestand der Regierungsapparat aus 30 Anlaufstellen, darunter 22 Ministerien, nachgeordnete Behörden und 8 weitere Behörden. Die Umstrukturierung und Zusammenlegung von Ministerien und Behörden Mitte 2007 führte zu einer Neuordnung des Regierungsapparates hin zu einem sektorübergreifenden Ministeriumssystem. Konkret fusionierte das Industrieministerium mit dem Handelsministerium zum Ministerium für Industrie und Handel . Das Fischereiministerium wurde mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zusammengelegt. Das Ministerium für Kultur und Information wurde in zwei Bereiche aufgeteilt: Der Kulturbereich fusionierte mit dem Komitee für Sport und Körpererziehung und der Hauptverwaltung für Tourismus zum Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus; die Presse- und Verlagsabteilung fusionierten mit dem Ministerium für Post und Telekommunikation zum Ministerium für Information und Kommunikation. Darüber hinaus löste die Regierung in diesem Zeitraum den Ausschuss für Bevölkerung, Familie und Kinder auf und übertrug dessen Aufgaben auf die zuständigen Ministerien. Die Zuständigkeit für die staatliche Bevölkerungsverwaltung wurde dem Gesundheitsministerium übertragen; die Zuständigkeit für die staatliche Familienverwaltung dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus; die Zuständigkeit für die staatliche Kinderverwaltung dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales.

Die Regierung besteht derzeit aus 27 Mitgliedern, darunter Premierminister Pham Minh Chinh, 5 stellvertretende Premierminister und 21 Minister und Sektorchefs. Foto: Nhat Bac

Durch zahlreiche Umstrukturierungen und Fusionen ist der Regierungsapparat seit der zwölften Legislaturperiode (2007–2011) bis heute stabil geblieben und umfasst 30 zentrale Anlaufstellen, darunter 18 Ministerien, vier Ministerien und acht nachgeordnete Behörden. Zu den 18 Ministerien gehören: Verteidigung, Öffentliche Sicherheit, Auswärtiges, Justiz, Finanzen, Industrie und Handel, Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, Verkehr, Bauwesen, Information und Kommunikation, Bildung und Ausbildung, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Planung und Investitionen, Inneres, Gesundheit, Wissenschaft und Technologie, Kultur, Sport und Tourismus sowie Natürliche Ressourcen und Umwelt. Zu den vier Ministerien gehören: Regierungsbüro , Regierungsinspektion, Staatsbank von Vietnam und Ethnische Komitees.

Schließen Sie den Plan zur Umstrukturierung der Organisation im Dezember ab.

In dem Artikel mit dem Titel „Verfeinert – Schlank – Stark – Effektiv – Effizient“ stellte Generalsekretär To Lam fest, dass nach sieben Jahren der Umsetzung der Resolution 18 eine Reihe wichtiger Ergebnisse erzielt wurden, die zunächst positive Veränderungen in den Bereichen Innovation, Umstrukturierung des Apparats und Verbesserung der operativen Effizienz von Behörden, Einheiten und Organisationen im politischen System bewirkten.

Die Resolution Nr. 27/2022 des 13. Zentralkomitees, 6. Amtszeit, über den weiteren Aufbau und die Vervollkommnung des sozialistischen Rechtsstaats Vietnam in der neuen Periode legt die Aufgabe fest, die Organisation und Arbeitsweise der Regierung kontinuierlich zu erneuern, um einen effizienteren und effektiveren Betrieb zu gewährleisten; Ministerien und sektorübergreifende, spezialisierte Behörden zu organisieren; und die Anzahl der Ministerien und Behörden auf Ministeriumsebene angemessen zu reduzieren.

Der Generalsekretär merkte jedoch auch an, dass die Organisation des Staatsapparats weder synchron noch umfassend sei. Einige Ministerien und Behörden übernehmen weiterhin lokale Aufgaben, was zu einem Antrags- und Bewilligungsmechanismus führt, der Korruption, Verschwendung und Negativität begünstigt. Daher ist die Organisation des politischen Systems nach wie vor schwerfällig, mit vielen Ebenen und zahlreichen Schwerpunkten. Die Abgrenzung der sektorübergreifenden und bereichsübergreifenden Zuständigkeiten der Ministerien ist nicht klar definiert; manche Aufgaben sind miteinander verknüpft, gehören zum selben Bereich oder fallen in denselben Bereich, sind aber mehreren Ministerien zugeordnet. Der Apparat innerhalb der Ministerien und die nachgeordneten Behörden weisen weiterhin viele Ebenen auf, deren Rechtsstatus teilweise unklar ist; die Zahl der nachgeordneten Einheiten mit Rechtsstatus hat zugenommen, was die Situation der „Ministerien innerhalb der Ministerien“ verschärft. Laut Generalsekretär folgt die Organisation des politischen Systems im Vergleich zu den tiefgreifenden Veränderungen des Landes nach 40 Jahren Reform im Wesentlichen immer noch dem vor Jahrzehnten entworfenen Modell. Viele Aspekte sind den neuen Gegebenheiten nicht mehr angemessen, was dem Entwicklungsgesetz widerspricht. Es entstand eine Mentalität, nach der Worte nicht mit Taten übereinstimmen. Aus diesen Analysen leitete der Generalsekretär die dringende Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des Organisationsapparats des politischen Systems ab.

Das Zentralkomitee forderte im ersten Quartal 2025 einen Bericht über den Plan zur Gestaltung und Perfektionierung der Organisation des politischen Systems.

Kürzlich forderte die Regierung die Ministerien, nachgeordneten Behörden und alle ihr unterstellten Einrichtungen auf, die Umsetzung der Resolution Nr. 18/2017 über sieben Jahre hinweg dringend zusammenzufassen. Bis Dezember dieses Jahres müssen die Ministerien und Behörden Pläne zur Umstrukturierung ihrer Verwaltung im Sinne eines sektor- und bereichsübergreifenden Ministeriums ausarbeiten. Ziel ist es, die interne Organisation zu reduzieren und gemäß den Vorgaben des Politbüros und des Generalsekretärs To Lam Effizienz und Effektivität zu gewährleisten. Am 16. November unterzeichnete Premierminister Pham Minh Chinh einen Beschluss zur Einsetzung eines Lenkungsausschusses zur Zusammenfassung der Umsetzung der Resolution Nr. 18 unter seiner Leitung. Der Lenkungsausschuss ist beauftragt, dem Premierminister Aufgaben und Lösungsvorschläge zur Innovation und Umstrukturierung der Organisationsstruktur der Regierung, der Ministerien, der nachgeordneten Behörden und der ihnen unterstellten Einrichtungen vorzulegen. Diese soll effizienter und effektiver arbeiten und den Anforderungen und Aufgaben der neuen Periode gerecht werden. Darüber hinaus soll das System der staatlichen Verwaltungsbehörden erneuert und reorganisiert werden. Der Lenkungsausschuss erarbeitet ein Projekt zur Zusammenfassung von 20 Jahren der Umsetzung des Organisationsmodells der Regierung und schlägt die Organisationsstruktur der 16. Regierung (Amtszeit 2026 - 2031) vor.
Während der 14. Legislaturperiode überprüfte die Nationalversammlung die Umsetzung der Reformen des staatlichen Verwaltungsapparats im Zeitraum 2011–2016. Die Ergebnisse zeigten, dass die Organisationsstruktur der Regierung stabil blieb, keine zusätzlichen Zuständigkeitsbereiche geschaffen wurden und die Organisation der Ministerien mit ihren sektorübergreifenden und bereichsübergreifenden Aufgaben effektiv war. Die Überprüfungsdelegation stellte jedoch auch fest, dass die Anpassung der Regierungsstruktur hin zu einer Straffung und Effizienzsteigerung weiterhin schleppend verlief. Daraufhin schlug die Überprüfungsdelegation der Nationalversammlung vor, die Zusammenlegung mehrerer Ministerien mit ähnlichen Funktionen, Sachgebieten und Verwaltungsbereichen zu prüfen.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/nhung-lan-sap-xep-sap-nhap-bo-nganh-qua-cac-thoi-ky-2342487.html