Es gibt eine Sache, die fast alle Tiere tun: schlafen. Doch die Tiere, die auf der Welt am wenigsten schlafen, haben eine besondere Art zu überleben.
Elefant
Laut der Fachzeitschrift PLOS One ist der Elefant eines der Tiere auf der Erde, das am wenigsten schläft.
Im Durchschnitt schlafen diese riesigen Tiere nur zwei Stunden pro Tag. Bemerkenswert ist, dass ihr Gehirn durch Schlafentzug nicht beeinträchtigt wird.
„In Gefangenschaft schlafen Elefanten etwa vier bis sechs Stunden, aber wir haben ihren Schlaf in freier Wildbahn beobachtet. Wilde Elefanten schlafen nur zwei Stunden pro Tag, was ein Rekord für ein Säugetier ist. Das liegt wahrscheinlich an ihrer enormen Körpergröße. Außerdem scheinen Elefanten nur alle drei bis vier Tage zu träumen“, sagte Paul Munger von der Witwatersrand-Universität in Johannesburg, Südafrika.
Solche kurzen Schlafphasen machen Elefanten zu interessanten Studientieren, sagte er. Biologen könnten dadurch lernen, wie der Körper mit den negativen Auswirkungen von Schlafmangel umgeht. Diese Erkenntnisse könnten Wissenschaftlern helfen, die Ursachen von Schlaflosigkeit und Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen.
Elefanten schlafen möglicherweise nur zwei Stunden am Tag.
Hai
Der Hai ist der wohl am wenigsten schlafende Tier der Welt. Ob im Winterschlaf oder in der Freizeit – diese geheimnisvollen Kreaturen schlafen nur leicht. Der Hauptgrund dafür, dass sie keinen tiefen Schlaf haben, ist, dass bei jedem Atemzug Wasser durch ihre Kiemen strömt und ihren Körper zur Arbeit zwingt. Haie können durchschnittlich 25 Jahre alt werden.
Haie haben in der Regel 5–7 Kiemendeckel. Viele Menschen glauben, sie müssten sich ständig bewegen, damit Wasser in die Kiemen strömt und die Atmung gewährleistet ist, sonst würden sie an Sauerstoffmangel sterben. Tatsächlich können Menschen einen Hai jedoch lange Zeit an einem Ort halten, ohne dass ihm etwas passiert, solange er nicht in Panik gerät. Dies ist bei seinen Verwandten, meist sesshaften Arten wie Rochen, deutlich zu erkennen.
Delphin
Weibliche Delfine müssen wachsam sein, da ihre Babys in den ersten 30 Tagen ihres Lebens nicht schlafen. Es mag verrückt klingen, aber diese Babys sind voller Energie und lieben es, ihre Umgebungzu erkunden . Eine neue Studie hat eine überraschende Fähigkeit von Delfinen enthüllt: Sie können tage- oder wochenlang wach bleiben, ohne zu schlafen.
Das liegt daran, dass Delfine einen ganz besonderen Schlafmechanismus besitzen. Sie können die Hälfte ihres Gehirns ruhen lassen, während die andere Hälfte wach bleibt – ein Prozess, der als „unihemisphärischer Schlaf“ bezeichnet wird. Dieser besondere Schlafmechanismus hilft Delfinen nicht nur, dem Ertrinken zu entgehen, sondern ermöglicht es ihnen auch, bei Gefahren wachsam zu bleiben und fördert sogar das Gehirnwachstum.
Darüber hinaus nutzen Delfine die Giftstoffe ihrer Beute als „Droge“. Wir wissen, dass Kugelfische hochgiftig sind. Offenbar wissen Delfine das auch, aber sie nutzen es für „High“-Zwecke. Normalerweise sind Kugelfischgifte tödlich. In geringen Dosen können sie jedoch wie eine Droge wirken. Die BBC filmte einmal eine Szene, in der Delfine 20 bis 30 Minuten lang sanft mit einem Kugelfisch spielten, dann herumhingen und sich „seltsam“ verhielten.
Delfine haben einen ganz besonderen Schlafmechanismus.
Walross
Walrosse können bis zu 84 Stunden ununterbrochen schwimmen. Wenn sie eine Ruhepause haben, schlafen sie, indem sie auf der Wasseroberfläche treiben und aufrecht am Ufer an etwas gelehnt liegen. Sie können zwischen 2 und 19 Stunden ruhen und in kurzen Nickerchen von 3 bis 23 Minuten schlafen.
Walrosse suchen manchmal an Orten nach Nahrung, wo es kein Eis oder Land in der Nähe gibt, um ein Nickerchen zu machen. Deshalb haben sie „Schlundsäcke“ – Luftsäcke an ihren Kehlen, die sich wie Kissen aufblasen! Sobald diese Säcke mit 50 Litern Luft gefüllt sind, können Walrosse aufrecht auf dem Meeresboden schlafen und sind dank ihres tragbaren Luftkissens vor dem Ertrinken geschützt.
Zugvögel
Zugvögel gehören zu den Tieren, die weltweit am wenigsten schlafen. Man hat beobachtet, dass diese Vögel tagelang am Stück fliegen. Sobald sie Land erreichen, verfallen sie in einen seelöwenähnlichen Schlaf und schlafen bis zu 13 Stunden am Stück.
Die Steuerung von Migration, Zeitpunkt und Reaktion bei Vögeln ist genetisch gesteuert und scheint eine primitive Eigenschaft zu sein, die auch bei Standvögeln vorhanden ist. Die Fähigkeit zur Orientierung und Selbstorientierung während der Migration ist ein viel komplexeres Phänomen, an dem möglicherweise sowohl endogene als auch erlernte Programme beteiligt sind.
Täuschen
Da Esel als Transporttiere eingesetzt werden, sind sie viel unterwegs und schlafen nur drei Stunden am Tag. Sie wachen leicht auf, daher ist es nicht ratsam, sie schlafend anzutreffen.
Der Esel (Equus asinus) ist ein Säugetier aus der Familie der Unpaarhufer (Equinae). Sein wilder Vorfahre ist der Afrikanische Wildesel (E. africanus). Esel werden seit mindestens 5.000 Jahren als Arbeitstiere eingesetzt. Weltweit gibt es heute über 40 Millionen Esel, vor allem in weniger entwickelten Ländern, wo sie vorwiegend als Zug- und Lasttiere genutzt werden. Eselarbeit wird oft mit Menschen in Verbindung gebracht, die am oder unter dem Existenzminimum leben. In Industrieländern wird eine kleine Anzahl von Eseln als Nutztiere gehalten.
Da Esel zum Transport von Gütern eingesetzt werden, sind sie viel in Bewegung und schlafen nur drei Stunden am Tag.
Das Bild des Esels wird in Kultur, Religion, Karikatur und Literatur erwähnt. Das Bild des Esels ist in westlichen und nahöstlichen Kulturen beliebt, insbesondere im Judentum und Katholizismus. Im Leben haben Esel den Menschen seit Tausenden von Jahren hingebungsvoll gedient. Einerseits gelten sie als Symbol für Demut, Sanftmut und Frieden, andererseits werden Esel oft mit unsympathischen Worten bezeichnet, wie z. B.: „Du Esel“ oder „arbeite hart wie ein Esel (Eselarbeit)“ oder „Der Esel mag schwere Lasten“. Die Geschichte eines Esels, der sich weigert, sich zu bewegen, wenn die Last auf seinem Rücken nicht schwer genug ist. Nur wenn eine schwere Last auf seinen Rücken gelegt wird, bewegt er sich oder ist ein Symbol für Ungeschicklichkeit, Dummheit, Sturheit und Sturheit.
Ahn (Synthese)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)