Beim Hocken nicht tief genug gehen
Viele Menschen senken ihren Körper bei Kniebeugen nur bis zu einer geringen Höhe ab und stehen dann schnell wieder auf. Dies ist ein häufiger Fehler bei Anfängern, der sich direkt auf die Effektivität der Übung auswirkt.
Um die Hüftflexibilität zu verbessern und die Wirkung auf Gesäß und Oberschenkel zu maximieren, solltest du dich so weit absenken, dass deine Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Dadurch werden die Hauptmuskelgruppen effektiver aktiviert, was die Trainingsqualität verbessert und deine Haltung verbessert.
Knie zusammen beim Training
Dies gilt als ein grundlegender Fehler, den Anfänger häufig machen. Falsches Training schwächt die Beine und macht Knie, Knöchel und Zehen anfällig für Verletzungen. Gleichzeitig verringert falsches Training die Kraft der Gesäßmuskulatur. Noch wichtiger ist, dass falsches Training nicht die gewünschten Ergebnisse bringt.
Die beste Lösung für Sie: Stellen Sie bei Kniebeugen beide Füße parallel auf den Boden, spreizen Sie die Oberschenkel, sodass Ihre Zehen in Richtung Ihrer geöffneten Knie zeigen.
Beugen Sie den Kopf und wölben Sie den Rücken
Häufig wird beim Training der Bauch stark gebeugt, der Kopf gebeugt und der Rücken gekrümmt. Besonders gefährlich ist, dass bei Kniebeugen durch das Krümmen des Rückens die Bandscheiben belastet werden, was zu Rückenschmerzen und Kraftverlust führen kann. Selbst bei intensivem Training ist dieser Fehler nicht effektiv. Insbesondere falsches Training in Kombination mit schweren Gewichten ist gefährlich und kann zu Verletzungen führen.
Daher ist es beim Üben wichtig, darauf zu achten, dass Schultern, Rücken und Gesäß eine gerade Linie bilden.
Fersenerhöhung
Viele Menschen machen bei Kniebeugen versehentlich den Fehler, die Fersen beim Absenken des Körpers vom Boden abzuheben. Dadurch verliert der Körper das Gleichgewicht und der Übende muss sich nach vorne beugen. Dies erhöht den Druck auf die Kniegelenke und den unteren Rücken, was das Verletzungsrisiko erhöht und die Effektivität der Übung beeinträchtigt.
Um dies zu überwinden, müssen Sie sich angewöhnen, während der gesamten Bewegung Ihr Gewicht auf die Fersen zu verlagern.
Darüber hinaus können Sie Ihre Stabilität verbessern, die richtige Technik sicherstellen und das Verletzungsrisiko verringern, indem Sie beim Kniebeugen Ihre Zehen leicht beugen und Ihre Knöchel vor dem Training gründlich aufwärmen.
Zu weit hinten sitzen
Ein häufiges Missverständnis bei Kniebeugen ist, dass die Knie nicht über die Zehen hinausragen dürfen. Dies führt dazu, dass sich viele Menschen beim Sitzen nach hinten lehnen, was zu schweren Rückenverletzungen führen kann.
Lösung: Wenn du merkst, dass deine Zehen beim Kniebeugen vom Boden abheben, lehnst du dich möglicherweise zu weit nach hinten. Mache leichte Kniebeugen, wenn du das Gefühl hast, dass deine Haltung nicht stimmt.
Aktivieren Sie beim Kniebeugen nicht Ihre Gesäßmuskeln.
Die Gesäßmuskulatur ist die größte Muskelgruppe, die die Kniebeuge unterstützt und eine wichtige Rolle für die Festigkeit und eine verbesserte Körperhaltung spielt. Viele Menschen aktivieren diese Muskelgruppe jedoch nicht aktiv beim Training, was die Übung weniger optimal macht. Wenn Sie sich nur auf die Oberschenkelmuskulatur konzentrieren und die Gesäßmuskulatur vernachlässigen, werden die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen.
Beim Aufstehen aus der Kniebeuge solltest du deine Hüfte aktiv nach vorne drücken, anstatt nur deine Oberschenkel zu benutzen. Die richtige Technik und Ausdauer verbessern deine Haltung deutlich und erzielen die gewünschten Ergebnisse.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/nhung-loi-sai-co-ban-khi-tap-squat-tai-nha.html
Kommentar (0)