Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gründe für Optimismus hinsichtlich der US-Wirtschaft im Jahr 2024

VnExpressVnExpress02/01/2024

[Anzeige_1]

Die größte Volkswirtschaft der Welt geht mit soliden Voraussetzungen ins neue Jahr, sei es hinsichtlich Inflation, Arbeitslosigkeit oder Lohnwachstum.

Im Jahr 2022 befürchteten viele, dass die USA 2023 in eine Rezession fallen würden. Doch die Wirtschaft entwickelte sich dynamischer als erwartet. Die USA steuern auf eine „sanfte Landung“ zu, die viele einst für unmöglich gehalten hatten.

Auf CNN erklärte Justin Wolfers, Professor an der University of Michigan, dass die Wirtschaft nicht nur eine Rezession vermieden, sondern auch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts, des Ölpreisschocks,politischer Meinungsverschiedenheiten und einer Reihe anderer Probleme überwunden habe.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostizierte im Oktober 2023 für die USA ein Wirtschaftswachstum von 1,5 % im Jahr 2024. Auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schätzte dies ähnlich. Das ist doppelt so schnell wie in Großbritannien und deutlich schneller als in der Eurozone.

Die US-Wirtschaft steht weiterhin vor zahlreichen Risiken und Herausforderungen, von Konflikten im Nahen Osten über die diesjährige Präsidentschaftswahl bis hin zum Problem teurer Wohnimmobilien. Experten zufolge gibt es jedoch viele Gründe, optimistisch in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2024 zu sein.

Inflation kühlt ab

Die Inflation in den USA erreichte im Juni 2022 ein 40-Jahres-Hoch. Damals glaubten nur wenige, dass die Preise so schnell abkühlen könnten wie jetzt. Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im November 2023 nur um 3,1 %, ein deutlicher Rückgang gegenüber 9,1 % Mitte 2022.

Im November sank auch der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) – das bevorzugte Inflationsmaß der Federal Reserve – zum ersten Mal seit Mitte 2020. Sowohl die Lebensmittel- als auch die Energiepreise sanken hier.

Menschen kaufen auf einem Markt in New York City (USA) ein. Foto: Reuters

Menschen kaufen auf einem Markt in New York City (USA) ein. Foto: Reuters

Eine niedrigere Inflation wird das verfügbare Einkommen der Haushalte erhöhen und so Konsum und Wirtschaftswachstum ankurbeln. Die Inflation nähert sich dem 2%-Ziel der Fed und wird voraussichtlich Ende nächsten Jahres diese Marke erreichen.

Da die Inflation nachlässt, stoppt die Fed auch die Zinserhöhungen, um die Wirtschaft nicht zu gefährden und Anleger nicht zu beunruhigen. Auf ihrer jüngsten Sitzung prognostizierten Fed-Vertreter mindestens drei Zinssenkungen im nächsten Jahr.

Laut dem CME FedWatch-Zinstracker sieht der Markt derzeit jedoch eine 89-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed ab März 2024. Die gesamte Zinssenkung im nächsten Jahr könnte rund 158 Basispunkte (1,58 %) betragen. Die Senkung des Referenzzinssatzes wird viele andere Zinssätze nach unten ziehen, von Autokrediten über Wohnungsbaudarlehen bis hin zu Kreditkartenzinsen.

Aktienboom

Die sinkende Inflation, die nachlassenden Rezessionsängste und die Erwartung niedrigerer Zinsen haben den US-Aktien in den letzten beiden Monaten des Jahres zu einem Aufschwung verholfen. Der S&P 500 Index verzeichnete neun Wochen in Folge einen Anstieg – die längste Serie seit 2004. Der Nasdaq Composite Index legte um 43 % zu.

Der Aktienmarkt spiegelt nicht immer die Lage der Realwirtschaft wider. Die Wall Street zeigte sich jedoch optimistisch hinsichtlich der US-Wirtschaft, insbesondere hinsichtlich der Inflation und der Möglichkeit einer sanften Landung. Beides ist gut für Bürger und Anleger.

Starker Arbeitsmarkt

Trotz der aggressiven Zinserhöhungen der Fed liegt die Arbeitslosenquote in den USA mit 3,7 Prozent weiterhin auf einem 50-Jahres-Tief. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung liegt mit 218.000 auf einem Rekordtief. Dies deutet darauf hin, dass viele Unternehmen zögern, Mitarbeiter zu entlassen.

Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wird der Konsum gefördert. Der Konsum ist derzeit die wichtigste Triebkraft der US-Wirtschaft.

„Solange die Arbeitslosigkeit auf Rekordtief bleibt, wird es der Wirtschaft gut gehen“, sagte Mark Zandi, Chefökonom bei Moody’s Analytics.

Einkommenssteigerung

Nach Covid-19 stiegen die Preise schneller als die Einkommen, was zu einem Rückgang der Realeinkommen der Amerikaner führte. Dieser Trend hat sich jedoch kürzlich geändert.

Reuters berief sich auf offizielle Daten, denen zufolge die Stundenlöhne in den USA im November im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent gestiegen sind. Dies stellt zwar eine leichte Verlangsamung dar, liegt aber immer noch über der Rate von 3 Prozent, die die Behörden mit ihrem Inflationsziel von 2 Prozent vereinbaren. Beobachter erwarten, dass sich mit der Zeit, wenn die Inflation allmählich sinkt, die Realeinkommen der Bevölkerung verbessern werden.

In einer Rede am Spelman College Anfang letzten Monats sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass die Pandemie-Ersparnisse der Menschen möglicherweise aufgebraucht seien, steigende Löhne den Konsum jedoch weiterhin stützen würden.

„Solange die Arbeitslosigkeit niedrig bleibt und die Löhne schneller steigen als die Inflation, gibt es keinen Grund, warum die Verbraucherausgaben nicht anziehen sollten“, sagte Powell.

Ha Thu (laut CNN, Reuters)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt