Die starke Digitalisierungswelle hat in den letzten Jahren bei vielen Banken zu einem Trend zur Verschlankung der Strukturen geführt. Die Zahl der Mitarbeiter wurde um Tausende reduziert. Diese Verschlankung soll den Banken helfen, Kosten zu senken, die betriebliche Effizienz zu steigern und Ressourcen effektiver umzustrukturieren.
Kosten senken, Effizienz steigern
Laut Kundenbefragungen des Vietnam Report im Bankensektor gilt die Anzahl der Transaktionsbüros nicht mehr als Maßstab für die Präsenz oder Wettbewerbsfähigkeit einer Bank auf dem Markt. Stattdessen ist die Rate der Online-Transaktionen der entscheidende Indikator, der die Fähigkeit der Bank zeigt, Kunden im digitalen Zeitalter zu erreichen und zu bedienen.
Der kürzlich veröffentlichte Finanzbericht für das zweite Quartal 2025 zeigt, dass die Loc Phat Bank ( LPBank ) in nur drei Monaten 367 Mitarbeiter entlassen hat. Damit beträgt die Gesamtzahl der in den letzten zwölf Monaten abgebauten Mitarbeiter 2.900, was einem Rückgang von 24 % entspricht. Dies ist eine bemerkenswerte Zahl, wenn man den früheren Personalbestand der Bank berücksichtigt, der nicht allzu groß war.
Nicht nur die LPBank, sondern auch viele andere Geschäftsbanken erleben einen massiven Personalabbau. Im ersten Quartal 2025 baute die Sacombank 930 Mitarbeiter ab, wodurch die Gesamtzahl der Beschäftigten auf 16.128 sank – ein Rückgang von mehr als 5 % gegenüber Ende 2024. Zuvor hatte die Bank im Jahr 2024 ihre Belegschaft kontinuierlich jedes Quartal von 17.412 auf 17.058 reduziert.
Auch VIB verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres einen Personalabbau von 495 Stellen, was einem Rückgang von über 4 % entspricht. Innerhalb eines Jahres wurden insgesamt 750 Mitarbeiter entlassen, was etwa 6,5 % entspricht. Auch TPBank folgte dem allgemeinen Trend und baute in den ersten drei Monaten des Jahres 124 Stellen ab, was etwa 1,6 % der Gesamtbelegschaft entspricht. Die Geschäftsführung von TPBank erklärte, Prozessinnovationen und die Rationalisierung des Betriebsablaufs würden der Bank helfen, die Betriebskosten zu senken. Gleichzeitig plant die Bank, weitere 300 bis 500 Stellen abzubauen, um den Betrieb zu optimieren.
Auch einige andere Banken wie die VPBank, die NCB oder die KienlongBank haben vor kurzem Personal abgebaut, allerdings liegt der Personalabbau nur bei unter 100 Stellen, was zeigt, dass sich das Ausmaß der Rationalisierung noch in einem moderaten Rahmen befindet.
Eine Untersuchung der Finanzberichte der Banken für das zweite Quartal 2025 zeigt, dass die meisten Einheiten, die im ersten Halbjahr dieses Jahres Personal abgebaut hatten, ein positives Gewinnwachstum verzeichneten. Der Nettozinsertrag der LPBank erreichte im zweiten Quartal 3.735 Milliarden VND, ein leichter Anstieg von 2,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Aufgrund gestiegener Betriebskosten sank der Vorsteuergewinn jedoch leicht auf 2.988 Milliarden VND. In den ersten sechs Monaten des Jahres erreichte der Nettozinsertrag der LPBank 7.018 Milliarden VND, ein Rückgang von über 1 %, während der Vorsteuergewinn 6.164 Milliarden VND erreichte und damit 4 % über dem Vorjahreszeitraum lag.
Es ist erwähnenswert, dass die gesamten Personalausgaben der LPBank trotz des erheblichen Personalabbaus im ersten Halbjahr um 8 % auf 1.557 Milliarden VND gestiegen sind. Auch das durchschnittliche Monatseinkommen der Mitarbeiter verbesserte sich deutlich, von 21,19 Millionen VND im Vorjahreszeitraum auf 26,94 Millionen VND in den ersten sechs Monaten dieses Jahres.
Auch die Geschäftsentwicklung der TPBank in den ersten sechs Monaten des Jahres verzeichnete viele positive Punkte. Der Vorsteuergewinn belief sich auf geschätzte 4.100 Milliarden VND, ein Anstieg von über 12 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Dieses Ergebnis wurde dank eines Kreditwachstums von fast 11,7 % erzielt, wobei der Schwerpunkt auf dem Einzelhandel, dem kontrollierten Immobiliengeschäft und der Konsumentenfinanzierung lag, die hohe Nettogewinnmargen erzielen.
Bei NCB wurde im zweiten Quartal dieses Jahres weiterhin ein positiver Nachsteuergewinn von schätzungsweise über 311 Milliarden VND verzeichnet. In den ersten sechs Monaten des Jahres erreichte der Nachsteuergewinn mehr als 462 Milliarden VND, ein starker Anstieg gegenüber 6 Milliarden VND im gleichen Zeitraum 2024. Unterdessen meldete die KienlongBank im zweiten Quartal einen konsolidierten Vorsteuergewinn von 565 Milliarden VND, eine Steigerung von über 67 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies ist der höchste Quartalsgewinn dieser Bank seit dem ersten Quartal 2021. Der gesamte Vorsteuergewinn in den ersten sechs Monaten des Jahres erreichte 921 Milliarden VND, ein starker Anstieg gegenüber dem gleichen Zeitraum, und hat fast 67 % des Geschäftsplans für das Gesamtjahr 2025 erfüllt.
Die treibende Kraft für das Gewinnwachstum der KienlongBank im ersten Halbjahr dieses Jahres waren gestiegene Einnahmen und eine gute Kontrolle der Betriebskosten. Obwohl einige Banken ihre Finanzberichte für das zweite Quartal noch nicht veröffentlicht haben, zeigten auch ihre Ergebnisse im ersten Quartal einen positiven Trend. So erzielte beispielsweise die Sacombank einen Vorsteuergewinn von über 3.674 Milliarden VND (plus fast 38 %) und die VIB einen Gewinn von über 2.400 Milliarden VND (plus 7 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Digitalisierung schafft Druck zur Umstrukturierung des Personalwesens im Bankensektor
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Huan (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass die Welle des Personalabbaus nicht nur in Vietnam stattfinde, sondern ein globaler Trend sei, der sich in vielen verschiedenen Bereichen, einschließlich des Bankensektors, bemerkbar mache. Einer der Hauptgründe sei die starke Entwicklung der digitalen Transformation, bei der viele Jobs über Online-Plattformen erledigt würden, was zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach traditionellem Personal führe.
Herr Huan analysierte, dass viele Banken dank der Förderung des Kundenservice über Online-Kanäle weiterhin starkes Wachstum bei Marktanteil, Kundenstamm und Umsatz verzeichnen, ohne weitere Filialen zu eröffnen. Der Einsatz von Informationstechnologie und digitaler Transformation führt dazu, dass ein Teil der Belegschaft seinen Arbeitsplatz verliert, was Realität ist. In diesem Zusammenhang sind Arbeitnehmer gezwungen, sich schnell mit Technologie vertraut zu machen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre beruflichen Qualifikationen zu verbessern, um nicht entlassen zu werden.
Bei der Straffung ihrer Organisation durch Banken geht es häufig darum, die Zwischenebenen im Organisationssystem zu reduzieren. Ein Vertreter der ABBank erklärte, die Bank habe die Organisation in der Zentrale neu geordnet, die Anzahl der Zwischenebenen reduziert und Personal in die Geschäftsbereiche versetzt. Auch unklare Positionen mit unklaren Rollen in den Geschäftsabteilungen wurden abgebaut.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der ABBank, Herr Vu Van Tien, erklärte, dass im Zuge der zunehmenden Digitalisierung eine Verschlankung des Personalbestands unvermeidlich sei. Einige Abteilungen der Bank haben ihre Mitarbeiterzahl um 30 bis 40 % reduziert, um Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern. Herr Tien betonte, dass die ABBank bereits vor vielen Jahren in ihre technologische Infrastruktur investiert habe und nun jeder Mitarbeiter die Technologie effektiv, mit klarer Anleitung und Verantwortung nutzen müsse.
TPBank investiert inzwischen in die Automatisierung. Hunderte Roboter wurden eingesetzt, um wiederkehrende Aufgaben in den Betriebs- und Transaktionsabteilungen zu übernehmen. Generaldirektor Nguyen Hung erklärte, dass sich die Mitarbeiter dadurch auf kreative Arbeit konzentrieren und so einen höheren Mehrwert für die Bank schaffen könnten.
Zu den Beschäftigungsaussichten in der zweiten Jahreshälfte erklärte die Staatsbank, dass fast die Hälfte der Kreditinstitute Personal einstellen will, während weniger als ein Viertel der Banken weiterhin Stellen abbauen will. Branchenführer gehen jedoch davon aus, dass sich der Restrukturierungstrend bis mindestens 2030 fortsetzen wird. Die Nachfrage nach Stellen in den Bereichen Technologie, Daten, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit steigt jedoch weiter.
Quelle: https://baolamdong.vn/nhung-ngan-hang-nao-cat-giam-nhan-su-nhieu-nhat-nua-dau-nam-2025-383499.html
Kommentar (0)