Wurzeln der Besorgnis
Die Europäischen Literaturtage 2025 begannen Anfang Mai in Ho-Chi-Minh-Stadt mit zwei literarischen Diskussionsprogrammen: „Die Stimme hinter dem Autor: Literatur und kulturelle Ströme“ an der University of Social Sciences and Humanities (Vietnam National University, Ho-Chi-Minh-Stadt) und „Migrant Literature:Discovering Hidden Histories“ im Deutschen Haus (Nr. 33, Le Duan Street, Ben Nghe Ward, Distrikt 1). Beide Shows ziehen ein großes Publikum an, insbesondere junge Leute.
Hier hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, den Geschichten und Schriften vietnamesischer Schriftstellerinnen wie Cecile Pin, Khue Pham, Nuage Rose (Hong Van), Vanessa Vu und Anna Moi zuzuhören.
Mit Ausnahme von Cecile Pin, Khue Pham und Vanessa Vu sind die beiden Autorinnen Nuage Rose und Anna Moi den einheimischen Lesern keine unbekannten Namen mehr. Nuage Rose ist die Autorin von „Drei treibende Wolken im Land der Wasserlinsen“ und „120 Tage – Wolken flüstern im Wind“, beide erschienen bei Tre Publishing House. Auch die Schriftstellerin Anna Moi kehrt oft nach Vietnam zurück, um mit den Lesern zu interagieren. Anfang des Jahres wurde ihr Roman Butterfly Venom ebenfalls bei Tre Publishing House veröffentlicht.

Trotz der Alters- und Generationsunterschiede verbindet die Autoren im Grunde eine gemeinsame Sehnsucht nach ihren Wurzeln. Für Cecile Pin, Khue Pham und Vanessa Vu, Schriftstellerinnen der zweiten Generation im Ausland, ist das Bedürfnis, sich selbst und ihre Wurzeln zu verstehen, stets ein Anliegen und ein Drang.
„Als ich aufwuchs, wusste ich viel über meine Familie und meine Wurzeln nicht. Als Erwachsene begann ich, diese Leere zu füllen, indem ich Bücher und Zeitungen las und die Geschichten nach und nach miteinander verknüpfte. Deshalb habe ich den Roman „Lost Souls“ geschrieben“, erzählt Autorin Cecile Pin.
Während Cecile Pin die vietnamesische Küche als Mittel zur Verbindung mit ihren Wurzeln wählte, entschied sich die Schriftstellerin Nuage Rose für die Sprache. Das erste Werk wurde von Nuage Rose vollständig auf Französisch geschrieben, doch für das zweite Werk entschied sie sich, auf Vietnamesisch zu schreiben, um die Wörter und Ausdrücke des Hanoi der 80er Jahre zu „bewahren“, die heute mehr oder weniger verschwunden sind, und auch, um durch die Sprache eine Verbindung zu ihren Wurzeln herzustellen.
Stimmen aus vielen Teilen der Welt
Die Schriftstellerin Anna Moi (bürgerlicher Name Tran Thien Nga, geboren 1955 in Saigon) ging im Alter von 18 Jahren zum Studieren nach Frankreich. Anders als viele andere Menschen sagte die Schriftstellerin Anna Moi, dass sie nie mit der Mentalität einer Person geschrieben habe, die weit weg von zu Hause lebe, doch ihre Literatur trage immer den Schatten Vietnams. Obwohl sie an vielen Orten wie Frankreich, Japan und Thailand gelebt hat, ist ihr Heimatland für sie immer noch eine untrennbare Verbindung, sodass sie von 1992 bis 2011 ganz nach Vietnam zurückkehrte. Insbesondere ihr erster Roman, Riz Noir (Schwarzer Reis), wurde von einem Besuch in Con Dao und einem Treffen mit einem ehemaligen Con Dao-Häftling in Ho-Chi-Minh-Stadt inspiriert.
„Seit 1992 bin ich nach Vietnam zurückgekehrt und habe dort Inspiration zum Schreiben gefunden. Damals bat mich ein französischer Verleger, über das Leben im Exil in Frankreich zu schreiben, aber ich lehnte ab. Warum sollte ich über Frankreich schreiben, wenn ich in Vietnam bin? Ich habe mich nie als Exilantin gesehen, deshalb hatte ich nie vor, darüber zu schreiben“, erklärte die Schriftstellerin Anna Moi.
Im Austauschprogramm mit dem Thema „Die Stimme hinter dem Autor: Literatur und der Fluss der Kultur“ sagte Dr. Phan Thanh Dinh, stellvertretender Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass die tiefgründige Natur der Literatur eine Reise für die Menschen darstelle, auf der sie ihre eigene Stimme finden. Wenn ein Autor eine Geschichte schreibt, sei sie fiktiv oder erzählend, verknüpft er unsichtbare Fäden zwischen Erinnerung, Sprache, Identität und Status.
„Heute haben wir die Möglichkeit, Stimmen aus vielen Orten zu hören: Frankreich, Deutschland, Spanien, England … aber gleichzeitig sind es auch vietnamesische Stimmen, die eine Reise der kulturellen Transformation mit sich bringen, eine Reise von Schriftstellern, die nicht nur durch den geografischen Raum führt, sondern auch durch spirituelle Tiefen, Emotionen und Familienerinnerungen“, sagte Dr. Phan Thanh Dinh.
Nach Ho-Chi-Minh-Stadt und Hue finden die Europäischen Literaturtage 2025 vom 8. bis 11. Mai in Hanoi statt und bieten herausragende Programme wie: „Die Reise des Romanschreibens: Vom Anfang bis zur Fertigstellung“, „Einbeziehung journalistischer Techniken in Romane“, „Quellen der Inspiration: Kultur, Erfahrung und Worte“, „Graphische Weihnachten: Comics oder Comicbücher?“ …
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nhung-ngay-van-hoc-chau-au-2025-tran-tro-nhung-tam-hon-viet-xa-xu-post794394.html
Kommentar (0)