Trotz der rekordverdächtigen Abwanderung von Fachkräften aus Sri Lanka im Zuge der Wirtschaftskrise ist ein Teil der Intellektuellen entschlossen, zu bleiben und sich an den Bemühungen zum Wiederaufbau des Landes zu beteiligen.
Als Sri Lanka in eine Wirtschaftskrise geriet, musste der Zahnarzt Lakmal Kulasekara zusehen, wie viele seiner Kollegen ihre Sachen packten und das Land verließen. Trotz der schwierigen Lage war er entschlossen zu bleiben. „Meine Ausbildung wurde von der sri-lankischen Bevölkerung bezahlt, auch von den Armen. Wenn ich das Geld nicht zurückzahle, bin ich kein Mensch mehr“, sagte Kulasekara mit Blick auf das kostenlose öffentliche Bildungssystem des Landes. „Ja, das Land steckt in einer Krise. Aber was passiert, wenn alle deswegen weggehen?“ Als Gründungsdirektor der Danthaja Premium Dental Chambers, die zahnärztliche Leistungen in einem Luxus-Einkaufszentrum in der Hauptstadt Colombo anbietet, hat Kulasekara seinen eigenen Weg gefunden, die Wirtschaft des Landes zu unterstützen, indem er ausländische Patienten anzieht und den Zahntourismus fördert.
Seit Sri Lanka im vergangenen Jahr seine Schulden nicht mehr bedienen konnte und Proteste Gotabaya Rajapaksas Rücktritt als Präsident erzwangen, haben über 300.000 Sri Lanker beschlossen, nicht länger warten zu können. Von Fachkräften bis zu Arbeitern sind sie ins Ausland geflohen, um der hohen Inflation, Steuererhöhungen und dem gravierenden Mangel an Treibstoff, Lebensmitteln und Medikamenten zu entgehen. Dieser beispiellose „Brain Drain“ stellt die Regierung von Rajapaksas Nachfolger, Präsident Ranil Wickremesinghe, vor eine dringende Herausforderung. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, da Schlüsselsektoren wie das Gesundheitswesen und die Informationstechnologie (IT) mit Personalmangel zu kämpfen haben.
Lakmal Kulasekara und sein Team in einer Zahnklinik in Colombo, Sri Lanka. Foto: Nikkei Asia |
Allein im Jahr 2022 verließen mehr als 700 Ärzte und 125 Fachärzte Sri Lanka. Das mag im Vergleich zu den rund 20.000 Ärzten und 2.800 Fachärzten im Land nicht viel erscheinen. Doch der schnelle Exodus in so kurzer Zeit ist für den Gesundheitssektor alarmierend. Dr. Dharshana Sirisena, Präsident der Sri Lanka Medical Staff Association, sagte, staatliche Krankenhäuser, die hauptsächlich die Armen und die Mittelschicht versorgen, stünden unter enormem Druck.
„In den letzten zwei Jahren haben 23 von 30 Notärzten öffentlicher Krankenhäuser das Land verlassen. Mindestens fünf von 29 Neurologen haben das Land verlassen, und von acht, die zur Weiterbildung ins Ausland gegangen waren, sind nur zwei zurückgekehrt“, sagte Sirisena. Es sei nicht einfach, diese Fachkräfte zu ersetzen, da die Ausbildung eines Arztes etwa sieben Jahre und die eines Facharztes mindestens zehn Jahre dauere, sagte er. Auch die IT-Branche Sri Lankas hat nach der Wirtschaftskrise viele Fachkräfte verloren. Laut der Sri Lanka Computer Association haben mindestens 10.000 IT-Ingenieure das Land verlassen.
Trotz des wachsenden Personalmangels sind einige Ärzte ohne Bedauern in Sri Lanka geblieben. „Ich habe Angebote aus westlichen Ländern erhalten“, sagte Yasuni Manikkage, Urologe am Sri Jayewardenepura General Hospital in Colombo. „Das Gehalt ist höher, aber die persönliche Zufriedenheit und die Arbeitszufriedenheit sind geringer.“ Ähnliche Geschichten gibt es auch aus der IT-Branche. Als Sri Lanka in eine schwierige Lage geriet, dachte der Technologieunternehmer Beshan Kulapala, ehemaliger CEO und Mitbegründer des Elektronikherstellers Vega Innovations, nicht daran, das Land zu verlassen.
Kulapala ist einer der Sri Lanker, die zum Studieren und Arbeiten ins Ausland gegangen sind und dann zurückgekehrt sind, um zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beizutragen. Obwohl er neun Jahre lang für die Intel Corporation in den USA gearbeitet hatte, sagte Kulapala, er habe sich trotz seines sehr hohen Gehalts nie zu Hause gefühlt. Ein weiterer Grund sei, dass er seine Kinder nicht von ihren Wurzeln trennen wolle. Seiner Meinung nach könnten Sri Lanker im Ausland auch dann einen Beitrag für das Land leisten, wenn sie nicht zurückkehren. „Inder, die in den USA leben, haben Projekte nach Indien gebracht. Das können wir auch tun“, sagte Kulapala.
Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, arbeitet Präsident Wickremesinghe an der Umstrukturierung der sri-lankischen Schulden und stärkt gleichzeitig die Beziehungen zu wichtigen Partnern wie Indien und Frankreich. Ein weiterer Schlüssel zur wirtschaftlichen Erholung Sri Lankas könnten diejenigen sein, die sich entscheiden, zu bleiben – sei es aus Verpflichtung oder aus anderen Gründen –, so Nikkei Asia.
LAM ANH
*Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)