In einigen Schulen der Hochlandgemeinden gab es am 20. Oktober weder Glückwünsche noch Versammlungen, nur die Schüler lasen ihre Lektionen und das Geräusch von Mörsern, die im Morgennebel auf Mais hämmerten. Dort harrten die Lehrer in ihren Dörfern und Schulen aus und überwanden weite Strecken zwischen Bergen und Wäldern, um zum Unterricht zu gelangen. Sie hatten zwar keine Blumensträuße dabei, aber das strahlende Lächeln ihrer Schüler war das bedeutungsvollste Geschenk.

Lehrerin Dang Thi Liem, Lehrerin an der Phja Vieng Grundschule in der Gemeinde Thong Nong, sagte: „Aufgrund der Auswirkungen der Stürme 10 und 11 mussten die Schüler zu Hause bleiben. Heute ist der Feiertag am 20.10., aber meine Kollegen und ich gingen trotzdem zum Unterricht, um das Programm nachzuholen, sodass der Feiertag wie jeder andere Tag verlief. Für mich liegt die Freude nicht in den Glückwünschen oder den bunten Blumensträußen, sondern in der Tatsache, dass die Schüler regelmäßig zur Schule gehen und Fortschritte machen.“
An den Hängen tragen Mütter und Schwestern noch immer Mais, Brennholz und ihr ganzes Leben auf ihren schmalen Schultern. Ihr Tag beginnt vor Sonnenaufgang und endet, wenn es bereits dunkel ist. Für sie ist der 20. Oktober ein Tag wie jeder andere: Sie arbeiten noch immer an der Landwirtschaft, kochen noch immer, kümmern sich um die Kinder und sorgen für die Familie. Ihre Freude ist so einfach, dass eine gute Ernte und die Kinder, die zur Schule gehen, ausreichen, um sie glücklich zu machen.
Frau Luc Thi Sao aus der Gemeinde Nguyen Binh erzählte: „Heute ist alles wie immer. Ich gehe immer noch auf die Felder, koche und kümmere mich um meine Kinder. Manchmal, wenn sich die Schwestern im Dorf treffen und sich unterhalten, fühle ich mich innerlich wohl. Ich hoffe einfach, dass meine Kinder gut lernen und ein besseres Leben haben. Das macht mich glücklich.“

In der geschäftigen Stadt, in der die Menschen geschäftig hin und her eilen, gibt es immer noch Frauen, die still arbeiten. Sie sind die Müllmänner, die fleißig jede Straße fegen, die Nachtschichtarbeiterinnen in der Fabrik, die Frauen, die bis spät in die Nacht auf dem Markt verkaufen. Sie haben keine Zeit, anzuhalten, um einen Blumenstrauß entgegenzunehmen, noch denken sie darüber nach, wer ihnen „Fröhlichen 20. Oktober“ gratuliert. Für sie ist ein Tag friedlicher Arbeit und die sichere Heimkehr das wertvollste Geschenk.
Frau Nguyen Thi Thanh, eine städtische Müllabfuhrarbeiterin, erzählte: „Heutzutage gibt es mehr Müll als sonst. Die Leute gehen raus und feiern Partys. Ich arbeite etwas länger, aber ich bin daran gewöhnt. Seit vielen Jahren habe ich am 20. Oktober keinen freien Tag.“
Vielleicht sind diese ruhigen Frauen immer beharrlich und geben Liebe auf ihre eigene Art. Sie müssen nicht mit Blumensträußen geehrt werden, sondern mit verständnisvollen, mitfühlenden und respektvollen Blicken ihrer Mitmenschen.
Der 20. Oktober ist für die Gesellschaft ein Anlass, den Frauen Dankbarkeit zu zeigen, aber auch eine Zeit, an die Frauen zu denken, die diesen Tag nie für sich hatten, die hart gearbeitet und still ihren Beitrag geleistet haben. Von abgelegenen Bergregionen bis zu überfüllten Städten tragen sie alle die gemeinsame Schönheit vietnamesischer Frauen in sich: sanft, fleißig und stets belastbar in allen Lebenslagen.
Jemand hat einmal gesagt, dass Frauen im Grenzland wie Wildblumen seien: Sie blühen zwar nicht strahlend, sind aber ausdauernd, stark und duften stets auf ihre eigene Art. Inmitten eines geschäftigen Alltags sind sie die Stütze der Familie, die, die das Feuer im Haus am Brennen hält, die, die still und leise dazu beitragen, das Leben zu verschönern.

Auch ohne Blumen oder Geschenke und ohne Wünsche verdienen sie unsere Wertschätzung. Denn jeder Tag ihres Lebens, jede ihrer Taten ist von Liebe und stiller Aufopferung geprägt.
An diesem vietnamesischen Frauentag, an dem wir unsere besten Wünsche aussprechen, sollten wir daran denken, dass es irgendwo noch Frauen gibt, die still arbeiten, Kinder großziehen und die Last des Lebens tragen. Sie haben keinen eigenen 20. Oktober, aber sie sind es, die diesen Tag vollständiger und bedeutungsvoller machen.
Quelle: https://baocaobang.vn/nhung-nguoi-phu-nu-lang-le-di-qua-ngay-20-10-3181498.html
Kommentar (0)