Autohupen sollen eigentlich ein Sicherheitswarnsignal sein, werden aber vielerorts, insbesondere in städtischen Gebieten, wahllos missbraucht. Dieses Verhalten verursacht nicht nur Lärmbelästigung und mindert die Lebensqualität der Anwohner, sondern stört auch die Ruhe und Konzentration anderer Verkehrsteilnehmer.
Viele Autofahrer hupen nicht aus dringenden Gründen, sondern um zu drängen, Frustration auszudrücken oder einfach ihren Unmut zu äußern. Illustration: Car and Driver
In der Nähe von Krankenhäusern, Schulen, Wohngebieten oder nachts beeinträchtigt der laute Lärm von Autohupen unmittelbar die Gesundheit von Patienten sowie den Schlaf von Kindern und älteren Menschen. Generell spiegelt das willkürliche Hupen rücksichtsloses Fahren und mangelnden Respekt vor anderen Verkehrsteilnehmern wider und verstößt gegen die Grundsätze einer zivilisierten Verkehrskultur.
Viele Länder, darunter auch Vietnam, haben klar definierte Fälle, in denen die Benutzung des Horns erlaubt ist, und Orte und Zeiten, an denen die Benutzung des Horns verboten ist, und haben strenge Strafen für Verstöße verhängt.
Artikel 21 des Gesetzes über die Straßenverkehrsordnung und -sicherheit 2024 legt die Verwendung von Fahrzeughupensignalen wie folgt fest:
1. Das Hupensignal eines am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeugs darf nur in folgenden Fällen verwendet werden:
- Den Verkehrsteilnehmern ein Signal geben, wenn eine Situation eintritt, die die Verkehrssicherheit gefährden könnte;
- Signal zum Vorbereiten eines Überholvorgangs.
2. Hupen Sie nicht ununterbrochen; hupen Sie nicht mit falscher Lautstärke; hupen Sie nicht zwischen 22:00 Uhr des Vortages und 5:00 Uhr des Folgetages in dicht besiedelten Gebieten oder medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen, ausgenommen sind Fahrzeuge mit Vorfahrt.
Daraus lässt sich schließen, dass Fahrern das Hupen im Straßenverkehr nur in zwei Fällen gestattet ist: Um andere Verkehrsteilnehmer auf eine Situation aufmerksam zu machen, die die Verkehrssicherheit gefährden könnte, und um ihre Überholbereitschaft anzuzeigen.
Wer als Fahrer absichtlich und wahllos hupt, kann gemäß Dekret 168/2024/ND-CP von der Verkehrspolizei mit einer sehr hohen Geldstrafe belegt werden.
Im Einzelnen wird für das Benutzen der Hupe durch Pkw zwischen 22:00 Uhr des Vortages und 5:00 Uhr des Folgetages in dicht besiedelten Gebieten sowie in Einrichtungen für medizinische Untersuchungen und Behandlungen, mit Ausnahme von vorgeschriebenen Einsatzfahrzeugen, eine Geldstrafe von 400.000 bis 600.000 VND verhängt (gemäß Artikel 6 Absatz 1 des Dekrets 168).
Wer als Autofahrer wiederholt hupt oder eine Drucklufthupe benutzt, wird gemäß Artikel 6 Absatz 3 des Dekrets 168 mit einer Geldstrafe von 800.000 bis 1 Million VND belegt. Wer ein Fahrzeug mit eingebauter Hupe fährt oder eine Hupe mit einer Lautstärke benutzt, die den zulässigen Grenzwert überschreitet, wird gemäß Artikel 13 Absatz 5 des Dekrets 168 mit einer Geldstrafe von 3 bis 4 Millionen VND belegt.
Für Motorräder gilt: Wer in dicht besiedelten Gebieten, medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen zwischen 22:00 Uhr des Vortages und 5:00 Uhr des Folgetages die Hupe benutzt, ausgenommen sind vorgeschriebene Einsatzfahrzeuge, wird mit einer Geldstrafe von 200.000 bis 400.000 VND belegt (gemäß Artikel 7 Absatz 1 des Dekrets 168).
Insbesondere Motorradfahrer, die in dicht besiedelten Gebieten oder medizinischen Einrichtungen ununterbrochen hupen oder ihre Motoren aufheulen lassen, mit Ausnahme von vorgeschriebenen Einsatzfahrzeugen, können gemäß Artikel 7 Absatz 9 des Dekrets 168 mit einer Geldstrafe von 8 bis 10 Millionen VND belegt werden; außerdem kann ihnen der Führerschein für 10 bis 12 Monate entzogen werden.
Im Bereich hinter dem Schild „Dicht besiedelt“ ist das Hupen zwischen 22:00 und 5:00 Uhr verboten.
Experten zufolge ist die Strafe für das Hupen unter Verstoß gegen Dekret 168 nicht zu hoch, aber ausreichend, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen und so das willkürliche Hupen im Straßenverkehr einzudämmen. Damit die Regelung jedoch wirksam ist, müssen die Behörden die Kontrollen verstärken und zeitnah eingreifen, insbesondere in dicht besiedelten Stadtgebieten, wo willkürliches Hupen noch immer weit verbreitet ist.
Neben direkten Streifenfahrten wird häufig der Einsatz von Technologien wie Kamerasystemen in Kombination mit Schallsensoren vorgeschlagen, um vorsätzliche Verstöße zu erkennen und zu ahnden. Diese Methode erhöht nicht nur die Einhaltung der Verkehrsregeln, sondern trägt auch zu einem zivilisierten Verkehrsumfeld bei, reduziert die Lärmbelästigung und schützt die Ruhe der Anwohner, insbesondere in Wohngebieten, Krankenhäusern und Schulen.
Quelle: https://baonghean.vn/nhung-noi-tuyet-doi-khong-duoc-bam-coi-xe-tai-xe-can-biet-de-tranh-bi-phat-nang-10304264.html








Kommentar (0)