Aus den Gliederketten Grün säen

In der modernen Landwirtschaft , in der sich der Trend zur sauberen, biologischen Produktion immer weiter verbreitet, haben sich viele Frauen für den Weg des grünen Unternehmertums entschieden – einen nachhaltigen, aber anspruchsvollen Weg. Sie beherrschen nicht nur Produktionsmodelle, sondern sind auch diejenigen, die die Ketten vom Landwirt zum Markt, vom Saatgut zum fertigen Produkt verbinden und aufbauen.
Frau Nguyen Thi Chau, Direktorin der Nghia Dan Medicinal Herbs Cooperative, ist eine der typischen Unternehmerinnen auf diesem Weg. Von einer Beamtin, die sich der Selbstständigkeit zuwandte, entschied sich Frau Chau für Heilkräuter, eine „schwierige“, aber vielversprechende Pflanze, um den Wert des roten Basaltbodens ihrer Heimat zu fördern. „ Geschäftstätigkeit bedeutet nicht nur, Gewinn zu erzielen, sondern auch das Potenzial des Landes zu fördern, Lebensgrundlagen für die Menschen zu schaffen und den Wert einer natürlichen, kreislauforientierten und nachhaltigen Landwirtschaft zu verbreiten“, erklärte sie.
.jpg)
Die Nghia Dan Heilkräuterkooperative begann mit einigen Hektar Xoa, Xạ đen und Purpur-Wermut in der Gemeinde Nghia Tho und hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen: Den Menschen fehlte es an Kapital, Saatgut und sie standen dem neuen Modell skeptisch gegenüber. Frau Chau und ihre Kollegen gingen von Haus zu Haus, überzeugten jeden Haushalt zur Teilnahme und bewiesen beharrlich, dass Heilpflanzen auf abschüssigem Land eine stabile Lebensgrundlage bieten können. Als die ersten Pflanzenreihen grün wurden, keimte allmählich das Vertrauen. Ausgehend von einigen anfänglichen Haushalten hat die Kooperative inzwischen mehr als 100 Arbeiter, hauptsächlich Frauen, zusammengebracht, um mehr als 20 Produktlinien natürlicher Heilmittel herzustellen, von denen 10 Produkte den OCOP-3-Sterne-Standards entsprechen.
Dementsprechend werden die extrahierten medizinischen Rückstände zu Biodünger kompostiert, um die Pflanzen zu düngen. Dadurch entsteht ein geschlossener Kreislauf aus „Anpflanzung – Vorverarbeitung – Extraktion – Verbrauch – Regeneration“. Diese Methode spart nicht nur Kosten, sondern erhält auch die Bodenfruchtbarkeit. Darüber hinaus setzt die Genossenschaft moderne Extraktionstechnologie ein und investiert in Niedertemperatur-Vakuumkonzentrationslinien, um die medizinischen Eigenschaften zu erhalten. Gleichzeitig führt sie eine digitale Transformation in Management und Vertrieb durch, bringt Produkte auf E-Commerce-Plattformen und ist landesweit an über 1.000 Verkaufsstellen präsent. Jetzt bietet jeder Hektar Hügelland eine zusätzliche Arbeitsmöglichkeit, trägt zum Lebensunterhalt bei und bereichert die lokale Erntestruktur.

Ausgehend vom Heilkräutermodell erzählt die Geschichte des 9X-Mädchens Tran Thi Vui, der Gründerin eines auf Heilkräuter spezialisierten Unternehmens, das sich von indigenem Wissen zu natürlichen Gesundheitsprodukten orientiert. Vui wurde in Yen Thanh in eine Familie mit orientalischer Medizintradition hineingeboren und begann sich schon bald mit Kräutern zu beschäftigen. Während ihres Studiums heilte sie ihre Hautallergie mit Naturheilmitteln. Von da an verfolgte sie den Wunsch, „den Menschen die Nähe und Harmonie mit der Natur zurückzugeben“. Nach vielen Jahren sorgfältiger Forschung brachte sie vier Produktlinien auf Kräuterbasis auf den Markt: Shampoo, Reinigungslösung, Badewasser und Lippenstift. Die Produkte fanden breite Akzeptanz bei den Verbrauchern und ebneten den Weg für die nachhaltige Entwicklung der Marke für indigene Heilkräuter. Daher legt Frau Vui besonderen Wert auf die Verknüpfung der Rohstoffgebiete und strebt eine geschlossene Wertschöpfungskette vom Anbau über die Produktion bis zum Verbrauch an.
Herr Dam Duy Tu, Besitzer eines 10 Hektar großen Obstbauernhofs in der Gemeinde Quynh Tam, berichtet: „Seit 2025 kauft Frau Vuis Unternehmen Nebenprodukte wie Blüten, Blätter und junge Grapefruits aus dem Beschneidungsprozess meines Bio-Obstbauernhofs. Dadurch entsteht eine erhebliche zusätzliche Einnahmequelle. Das Unternehmen verlangt, dass die Rohstoffe rein natürlich und ohne den Einsatz von Chemikalien gepflegt werden. Das motiviert mich zusätzlich, eine saubere, biologische Produktion anzustreben.“

Dieser Ansatz eröffnet nicht nur Hunderten von Landwirten in der Region eine neue Perspektive, sondern trägt auch zur Bildung einer grünen Wertschöpfungskette bei, von der jedes Glied profitiert. Derzeit werden Obstplantagen (z. B. Orangen, Grapefruits) oder Gewürzanbaugebiete (z. B. Perilla, Zitronengras, Ingwer) der Menschen in Nghia Hung, Quynh Tam und Yen Thanh biologisch angebaut und gepflegt, um Rohstoffe für Kräuter- und Arzneimittelunternehmen zu importieren und so Umsatz und Wert zu steigern. „Saatgutsäerinnen“ wie Nguyen Thi Chau oder Tran Thi Vui verleihen der Landwirtschaft in Nghe An im Stillen ein neues Gesicht – eine Landwirtschaft, die Verantwortung für das Land, die Menschen und die Zukunft übernimmt.
Von ländlichen Agrarprodukten bis hin zu großen Märkten
Während früher viele Frauen auf dem Land nur mit der Arbeit auf dem Feld beschäftigt waren, sind sie heute Unternehmerinnen und Managerinnen und bringen die landwirtschaftlichen Produkte ihrer Heimatstadt weit in die ganze Welt. Ob in Privathaushalten, Genossenschaften oder Unternehmen – viele Produkte von Frauen sind heute auf E-Commerce-Plattformen und in Supermärkten erhältlich und werden sogar ins Ausland exportiert.

Ein typisches Beispiel ist Frau Phan Thi Lien, Gründerin der Getreidemarke Hadalifa im Bezirk Cua Lo. Aus Liebe zu natürlichen, gesunden Produkten hat Frau Lien ihr ganzes Herzblut in den Aufbau einer Getreidemarke gesteckt, die den Geist vietnamesischer Agrarprodukte widerspiegelt. In nur vier Jahren hat sich ihr Unternehmen zu einer vertrauenswürdigen Marke entwickelt und bietet Dutzende von Getreideproduktlinien aus 25 Sorten natürlicher Bohnen an – von schwarzen Bohnen und roten Bohnen über schwarze Bohnen bis hin zu Macadamiabohnen, Mandeln und Hafer – allesamt nach sauberen landwirtschaftlichen Standards angebaut.
Dementsprechend hat das Unternehmen ein 300 Hektar großes Rohstoffgebiet geschaffen, das mit Genossenschaften innerhalb und außerhalb der Provinz verbunden ist, und so eine geschlossene Produktionskette „Bauern – Fabriken – Märkte“ geschaffen und gleichzeitig landesweit stabile Arbeitsplätze für fast 10 offizielle Mitarbeiter und Hunderte von Vertriebsmitarbeitern geschaffen.
Frau Lien hörte nicht bei der Produktion auf, sondern stellte auch proaktiv auf Digital um, stellte Produkte auf E-Commerce-Plattformen ein und baute ein Markenidentitätssystem und eine Rückverfolgbarkeit auf.

Auch Frau Nguyen Thi Chau verfolgt diesen Weg, indem sie die Produktions-, Verarbeitungs- und Konsumkette mit dem Ziel des Exports vervollständigt. Die Genossenschaft verfügt derzeit über VietGAP-, HACCP- und ISO-Zertifizierungen und arbeitet an der Erfüllung internationaler Standards für die Produktgruppe Gesundheitsschutz. Ihr Projekt „Entwicklung einer grünen, zirkulären Produktkette zur Werterhaltung wertvoller Heilkräuter“ wurde mehrfach ausgezeichnet und bestätigt die beharrlichen Bemühungen der Frauen aus Nghe An auf dem Weg zu einem grünen Startup.
Anhand dieser Modelle lässt sich erkennen, dass Frauen nicht nur mit Leidenschaft, sondern auch mit innovativem Denken Unternehmen gründen. Sie wechseln von der Kleinproduktion zur intensiven Weiterverarbeitung, vom Verkauf landwirtschaftlicher Rohprodukte zum Aufbau von Marken und der Rückverfolgung ihrer Herkunft. Diese Denkweise trägt dazu bei, dass die landwirtschaftlichen Produkte von Nghe An allmählich den Markt dominieren, ihren Wert steigern und zur Umgestaltung der lokalen Landwirtschaft in eine moderne und nachhaltige Richtung beitragen. Aus Heilpflanzen auf der roten Erde von Nghia Dan, aus Getreidekörnern in Cua Lo, aus den Flaschen mit ätherischen Kräuterölen der Mädchen von Yen Thanh ... sind „grüne Marken“ entstanden, die sowohl einen wirtschaftlichen Wert haben als auch den Geist eines Lebens im Einklang mit der Natur verbreiten.

Quelle: https://baonghean.vn/nhung-nu-doanh-nhan-nghe-an-sowing-khat-vong-tu-nong-nghiep-sach-10308527.html
Kommentar (0)