Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Superkontinente, die in Zukunft auf der Erde erscheinen könnten

VnExpressVnExpress12/01/2024

[Anzeige_1]

Experten gehen davon aus, dass sich auf der Erde innerhalb von Hunderten von Millionen Jahren auf zwei Arten ein Superkontinent bilden könnte, der zu sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen führen würde.

Skizze der Form zweier Superkontinente, die in Zukunft entstehen könnten. Foto: Way et al. 2020

Skizze der Form zweier Superkontinente, die in Zukunft entstehen könnten. Foto : Way et al. 2020

Vor 200 Millionen Jahren brach der Superkontinent Pangaea auseinander und schuf die vielen Kontinente, die wir heute auf der Erde sehen, getrennt durch riesige Ozeane. Laut IFL Science ist es wahrscheinlich, dass sich in Zukunft ein weiterer Superkontinent auf dem Planeten bilden wird.

Es ist schwer zu sagen, wie dieser Superkontinent aussehen wird, aber Wissenschaftler vermuten, dass alle Kontinente außer der Antarktis in etwa 200 Millionen Jahren um den Nordpol herum verschmelzen und einen neuen Superkontinent namens Amasia bilden könnten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass alle Kontinente innerhalb von 250 Millionen Jahren rund um den Äquator verschmelzen und so der Superkontinent Aurica entsteht.

Je nachdem, welches der oben genannten Szenarien tatsächlich eintreten würde, wäre das globale Klima der Erde völlig anders. Im Jahr 2020 versuchte ein Team des Earth Institute der Columbia University, das Klima eines potenziellen Superkontinents in der fernen Zukunft zu modellieren und präsentierte seine Ergebnisse auf einer Tagung der American Geophysical Union.

Im Fall von Amasia würde der gesamte Planet in eine Eiszeit eintreten. Die gegenwärtigen Bedingungen auf der Erde ermöglichen es, dass Wärme durch Wind und Meeresströmungen vom Äquator zu den Polen gelangt. Ohne Land auf dem Weg dorthin könnte diese Wärme jedoch nicht so leicht zu den Polen gelangen. Die Folge wäre, dass die Polarregionen deutlich kälter und das ganze Jahr über mit Eis bedeckt wären. Darüber hinaus fungiert die zunehmende Zahl der Eisschelfe auch als Spiegel, der das Sonnenlicht zurück in die Atmosphäre reflektiert (ein Phänomen, das als Eis-Albedo-Effekt bekannt ist) und den Planeten noch kälter macht.

„Es wird mehr schneien“, sagte Dr. Michael Way, Teamleiter und Physiker am Goddard Institute for Space Studies der NASA. „Der Eis-Albedo-Effekt würde den Planeten effektiv abkühlen.“

Im Fall von Aurica ist die Situation ganz anders. Land, das näher am Äquator liegt, absorbiert dort mehr Sonnenlicht, was zu höheren Temperaturen führt. Dieser Effekt wird durch das Fehlen polarer Eiskappen, die für die Reflexion der Wärme aus der Erdatmosphäre verantwortlich sind, noch verstärkt. Das Ergebnis ist ein Landstreifen, der südamerikanischen Stränden ähnelt, im Landesinneren jedoch trockener ist.

Das Modell zeigt auch, dass auf etwa 60 % der Oberfläche von Amasia flüssiges Wasser vorhanden wäre, verglichen mit 99,8 % auf Aurica. Das Team sagt, die Informationen könnten Astronomen bei der Suche nach bewohnbaren Planeten helfen, auf denen es in der Milchstraße flüssiges Wasser geben könnte.

An Khang (Laut IFL Science )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Klima

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt