Das sind Klassenzimmer, die sich auf halber Höhe des Berges befinden, wo die Fußspuren der Schulkinder noch immer in den Felswänden zu sehen sind. Doch selbst unter diesen einfachen Bedingungen wird Wissen bewahrt, Glaube neu entfacht und die Liebe der Lehrer in ihren grünen Uniformen zum wärmsten Feuer an der Grenze.

Mehr als 10 Jahre Erfahrung im Alphabetisieren von Hochlandbewohnern
Als Angehöriger der thailändischen Ethnie, geboren in Sop Cop ( Son La ), hatte Major Lo Van Phich vom Massenmobilisierungsteam der Grenzschutzstation Nam Lanh der Provinz Son La das Glück, eine Schule besuchen und später Grenzschutzsoldat werden zu können. 1992 war Herr Phich gerade als Grenzschutzsoldat in der Grenzschutzstation Muong Lanh (Son La) eingezogen worden, als er dem Kommandanten seiner Einheit mutig vorschlug, den Menschen im Grenzgebiet, in dem er stationiert war, das Lesen und Schreiben beizubringen. „Der Grund, warum ich das tat, war, dass die Mong-Bevölkerung im Bezirk Song Ma (damals noch nicht bekannt) damals landwirtschaftliche Produkte zur Einheit brachte, um sie gegen Salz einzutauschen, aber die Kinh-Sprache nicht beherrschte und sich daher nicht verständigen konnte. Ich war damals der Meinung, dass Analphabeten einen großen Nachteil darstellten und rückständig waren, deshalb wollte ich ihnen Lesen und Schreiben beibringen“, erinnerte sich Herr Phich.
Der Vorschlag und die Ratschläge von Herrn Phich wurden vom Parteikomitee der Einheit angenommen. Ab 1992 koordinierte die Grenzschutztruppe der Provinz Son La mit dem Bildungsministerium der Provinz Alphabetisierungskurse für ethnische Minderheiten im Grenzhochland. Seitdem wurde der junge Soldat Lo Van Phich von seiner Einheit mit dem Unterrichten beauftragt. „Anfangs war es sehr schwierig, die Kinder zum Schulbesuch zu bewegen. Sobald ich nach Hause kam und vom Einberufungsbefehl hörte, sagten die Ältesten: ‚Buchstabieren macht euch nicht satt, geht lieber aufs Feld.‘ Ich versuchte sie zu überzeugen: ‚So ist es nicht, Mama, Papa. Zuerst bastelt ihr Kisten, arbeitet auf dem Feld, dann werdet ihr satt. Lesen und Schreiben lernen hilft euch, die Wirtschaft zu fördern, und das Leben wird leichter.‘ Nachdem die Kurse eingerichtet waren, wanderten sie von Dorf zu Dorf, und die Dorfbewohner meldeten sich an. Das hat mich sehr stolz gemacht“, erinnerte sich Major Phich bewegt.
Der jüngste Schüler der Klasse war zwölf, der älteste 45 Jahre alt, und ein Ehepaar besuchte die Schule gemeinsam. Jede Alphabetisierungsklasse umfasste 24 Schüler, die zwar nur mit Petroleumlampen beleuchtet waren, aber eine große Begeisterung für das Lernen mitbrachten. Später wuchsen die Klassen allmählich auf bis zu 60 Schüler an. Für Familien in Notlagen, die niemanden hatten, der auf den Feldern arbeiten konnte, ging die Lehrerin mit. „Wir drei waren bei den Menschen, und nach und nach wurde die Lehrerin wie ein Familienmitglied. Als das Programm endete und wir in die Einheit zurückkehrten, weinten die Dorfbewohner und sagten, wie sehr sie die Lehrerin vermisst hatten“, erinnerte sich Major Phich.
Nachdem Herr Phich neun Jahre lang ununterbrochen Alphabetisierungskurse unterrichtet hatte, wurde er zur Weiterbildung geschickt und zur Grenzschutzstation Nam Lanh versetzt. Dort setzte er seine Tätigkeit im Bereich der Alphabetisierung bis 2023 fort. Herr Phich berichtete, dass die Dörfer im Hochland von Sop Cop den Analphabetismus mittlerweile weitgehend beseitigt hätten und insbesondere alle Kinder zur Schule gingen. Die Lehrer in ihren grünen Uniformen würden jedoch auch in der zweiten Phase, in der Kurse zur Wiedereingliederung in die Alphabetisierung angeboten würden, weiterhin unterrichten. Der Grenzbeamte erzählte uns stolz von seinem großen Wissensschatz: Mehr als 500 Schüler, von denen viele inzwischen erwachsen sind, einige sind heute stellvertretende Parteisekretäre der Gemeinde, viele haben die High School abgeschlossen und studieren. „Mehr als zehn meiner ehemaligen Schüler arbeiten für das Unternehmen in Hanoi und Hung Yen. Sie rufen mich immer noch ab und zu an, um sich nach mir zu erkundigen und mir zu danken. Heute, da ich im Rahmen des Programms „Austausch mit Lehrern“ Anerkennung finde, bin ich noch stolzer auf meine Arbeit und meinen Beitrag für die ethnischen Minderheiten im Hochland“, erzählte Herr Phich.
Vietnamesischunterricht für „laotische Bräute“
Als einer der 80 ausgezeichneten Lehrer sagte Hauptmann Ho Van Huu, Leiter des Massenmobilisierungsteams der Grenzschutzstation Ba Tang der Provinz Quang Tri, dass die Grenzschutzstation Ba Tang ab Oktober 2021 Kurse organisiert habe, um Analphabetismus und Wiedereinstieg in das Alphabet für ethnische Minderheiten im Grenzgebiet A Doi (ehemals Teil des alten Bezirks Huong Hoa) zu beseitigen.
Da viele Frauen der Van-Kieu-Minderheit Analphabetinnen sind und einige mit Vietnamesen verheiratete Lao-Frauen kein Vietnamesisch sprechen, kooperierte die Grenzschutzstation Ba Tang mit dem Frauenverband des alten Bezirks Huong Hoa, um Kurse zur Bekämpfung von Analphabetismus und Wiedereingliederung anzubieten. Hauptmann Ho Van Huu, der als Lehrer in grüner Uniform tätig ist, engagiert sich seit Beginn an in diesen Kursen.

Seit 2021 wurden sieben Kurse mit insgesamt 190 Teilnehmerinnen durchgeführt. Es gab Fälle, in denen Mutter und Kind gemeinsam am Kurs teilnahmen. So besuchte beispielsweise eine 30-jährige Laotin, die in Laos die sechste Klasse abgeschlossen hatte, bei ihrer Ankunft in Vietnam zur Heirat kein Vietnamesisch sprach. Dank des Kurses kann sie nun fließend lesen und schreiben. „Viele Frauen sind Analphabetinnen. Wenn sie die Geburtsurkunden ihrer Kinder beantragen, müssen sie andere bitten, diese für sie auszufüllen. Jetzt, da sie die Geburtsurkunden in Händen halten, können sie die Namen ihrer Kinder lesen und die Anträge selbst schreiben. Viele Frauen, die früher nur unterschreiben konnten und sich aufgrund ihrer Analphabetismus sehr schämten, können jetzt unterschreiben und sind sehr stolz darauf“, berichtete Hauptmann Huu freudig.
Hauptmann Huu sprach über die Schwierigkeiten bei der Durchführung des Unterrichts und erklärte, dass die Alphabetisierungskurse aufgrund der Grenzlage in Kulturhäusern und Gemeindezentren stattfinden. A Doi ist eine Grenzgemeinde, und die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung ist nach wie vor sehr schwierig. Die Frauen sind mit der Landwirtschaft und der Versorgung ihrer Familien beschäftigt und haben nur abends Zeit für den Unterricht. Die meisten Schüler sind älter und haben daher Schwierigkeiten, einen Stift zu halten und langsam zu lernen. „Ziel des Unterrichts ist es, den Schülern Lesen und Schreiben beizubringen. Daher dauert jeder Kurs nur sechs Monate mit drei bis vier Einheiten pro Woche. Im November wird die Einheit zwei weitere Kurse zur Bekämpfung von Analphabetismus und Wiedereingliederung anbieten. Wir hoffen daher sehr auf die Unterstützung der lokalen Regierung und der Bevölkerung“, so Hauptmann Huu.
Laut Nguyen Tuong Lam, Sekretär des Zentralen Jugendverbandes und Vorsitzender des Vietnamesischen Jugendverbandes, wurden im Rahmen des Programms „Gemeinsam mit den Lehrkräften“ in den zehn Jahren seines Bestehens landesweit 576 herausragende Lehrkräfte geehrt. Im Jahr 2025 erreichte das Programm eine besondere Bedeutung, als 80 Lehrkräfte sowie Offiziere und Soldaten der Grenzschutztruppe ausgezeichnet wurden, die in 248 Gemeinden, Stadtteilen und Sonderzonen in 22 Provinzen und Städten unterrichten. Unter den Geehrten befinden sich 36 Angehörige ethnischer Minderheiten und 13 Lehrkräfte in grüner Uniform. Viele von ihnen haben ihr gesamtes Berufsleben ihrem Beruf gewidmet, indem sie still und leise in Schulen und Dörfern wirkten und so in schwierigen Regionen Wissen vermittelten. Mit all ihrem Engagement und ihrer Begeisterung vermitteln die Lehrkräfte nicht nur Wissen, sondern legen auch den Grundstein für moralische Werte, fördern positive Persönlichkeiten und sind leuchtende Vorbilder für ihre Schüler, damit sich Güte und gute Werte täglich verbreiten und vermehren können.
Quelle: https://cand.com.vn/giao-duc/nhung-thay-giao-mang-quan-ham-xanh-gioo-chu-tren-ban-lang-vung-cao-i788251/






Kommentar (0)