„Rotes Buch“ ist die Abkürzung für die frühere Landnutzungsrechtsbescheinigung. Es handelt sich um ein rechtsgültiges Dokument, das die Landnutzungsrechte des rechtmäßigen Landnutzers bescheinigt. Derzeit stellt der Staat dem Landnutzer anstelle der Landnutzungsrechtsbescheinigung (Rotes Buch) eine Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hausbesitzrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte (Rosa Buch) aus. Obwohl sich Name und Farbe unterscheiden, sind das Rote Buch und das Rosa Buch gleichwertig und bescheinigen die Landnutzungsrechte und das Eigentum des Landnutzers.
Gemäß Artikel 19 des Regierungserlasses Nr. 43/2014/ND-CP, der eine Reihe von Artikeln des Bodengesetzes bekannt gibt, gibt es sieben Fälle, in denen eine Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hausbesitzrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte nicht erteilt wird. Zu den Fällen, in denen kein rotes Buch ausgestellt wird, gehören:
- Organisationen und Wohngemeinschaften, denen vom Staat in den in Artikel 8 des Bodengesetzes genannten Fällen Grundstücke zur Bewirtschaftung zugewiesen werden.
- Personen, die landwirtschaftliche Flächen des öffentlichen Bodenfonds von Gemeinden, Kreisen und Städten bewirtschaften und nutzen.
- Personen, die ein Grundstück nutzen, aber die Voraussetzungen für die Erteilung eines Zertifikats über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte gemäß den Bestimmungen des geltenden Grundstücksrechts nicht erfüllen.
- Landnutzer, die Anspruch auf eine Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte haben, aber von einer zuständigen staatlichen Stelle eine Mitteilung oder Entscheidung zur Landrückforderung erhalten haben.
- Landpächter und Unterpächter von Landnutzern, ausgenommen Landpacht- und Unterpachtverträge von Investoren im Bau- und Infrastrukturgeschäft in Industrieparks, Industrieclustern, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Zonen und Wirtschaftszonen .
- Flächennehmer in landwirtschaftlichen Betrieben, Forstbetrieben, land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Schutzwaldverwaltungen, Sondernutzungswaldverwaltungen.
- Organisationen und Volkskomitees auf Gemeindeebene erhalten vom Staat ohne Erhebung von Landnutzungsgebühren Land zugeteilt, um öffentliche Bauvorhaben wie Straßen, Wasser-, Benzin-, Öl- und Gaspipelines, Stromleitungen, Informationsübertragungsleitungen, Unterhaltungsflächen im Freien sowie Friedhöfe und Grabstätten zu errichten, die nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt sind.
Die Bezeichnung „Landnutzungszertifikat“ ist eine Kurzbezeichnung, benannt nach der Farbe des vorherigen Landnutzungszertifikats. (Abbildungsfoto)
Da der Staat derzeit jedoch das Bodengesetz von 2013 sowie die dazugehörigen Leitlinien ändert, beschränkt sich Artikel 144 des Entwurfs zur Änderung des Bodengesetzes auf fünf Fälle, in denen keine roten Bücher erteilt werden:
- Grundstücke, die zum öffentlichen Grundstücksfonds von Gemeinden, Bezirken und Städten gehören. - Zur Bewirtschaftung abgetretene Grundstücke in den in Artikel 8 des Gesetzentwurfs genannten Fällen, mit Ausnahme des Falles: Für zur gemeinsamen Nutzung abgetretene Grundstücke und zur Bewirtschaftung abgetretene Grundstücke wird das Nutzungsrecht gemäß der Abtretungs- oder Pachtentscheidung der zuständigen staatlichen Stelle zertifiziert.
- Von Landnutzern gepachtete oder unterverpachtete Grundstücke; vertraglich vereinbarte Grundstücke, ausgenommen Pacht- oder Unterpachtgrundstücke von Investoren, die Infrastruktur für den Bau und die Vermarktung von Waren aufbauen, gemäß den von den zuständigen Behörden genehmigten Investitionsprojekten.
(Derzeit ist in Artikel 19 des Dekrets 43/2014/ND-CP festgelegt, dass dies nicht in Fällen der Pacht oder Unterpacht von Grundstücken von Investoren in den Bau und die Errichtung von Infrastruktur in Industrieparks, Industrieclustern, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Zonen und Wirtschaftszonen geschieht; Grundstücksauftragnehmer in landwirtschaftlichen Betrieben, Forstbetrieben, land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen, Schutzwaldverwaltungsbehörden und Sonderwaldverwaltungsbehörden.)
- Das Land wurde im Grundbuch eingetragen, es liegt jedoch eine Entscheidung über die Landrückgewinnung durch eine zuständige staatliche Stelle vor, außer in Fällen, in denen seit dem Datum der Entscheidung über die Landrückgewinnung mehr als drei Jahre vergangen sind, diese aber noch nicht umgesetzt wurde.
(Die aktuellen Bestimmungen sehen vor, dass Landnutzer, die Anspruch auf eine Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hausbesitzrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte haben, aber von einer zuständigen staatlichen Behörde eine Mitteilung oder Entscheidung zur Landrückforderung erhalten haben, dies tun).
- Organisationen und Volkskomitees auf Gemeindeebene erhalten vom Staat ohne Erhebung von Landnutzungsgebühren Land zugeteilt, um dort öffentliche Bauvorhaben zu realisieren, darunter Verkehrsanlagen, Wasser-, Benzin-, Öl- und Gaspipelines, Stromleitungen, Informationsübertragungsleitungen, Freiluft-Freizeitbereiche sowie Friedhöfe und Grabstätten, die nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden.
Lagerstroämie (Synthese)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)