Zu den Halbfinalideen des regionalen Wettbewerbs zählen: „Aufbau und Entwicklung eines Bereichs für saubere medizinische Materialien und Herstellung von Instant-Kräuterteeprodukten auf der Kon Ha Nung-Hochebene“ von Frau Nguyen Thi Thu Trang (Dorf Tan Phong, Gemeinde Tan An, Bezirk Dak Po); „ Kulturtourismusdorf der Gemeinde Jrai in der Gemeinde Ia Mo Nong, Bezirk Chu Pah, Provinz Gia Lai“ von Frau H'Uyen Nie (Dorf Ia Lok, Gemeinde Ia Mo Nong, Bezirk Chu Pah); „Traditioneller handgewebter Brokat“ von der Kunsthandwerkerin Pel (Dorf Phung, Gemeinde Bien Ho, Stadt Pleiku); „Kauf und Verkauf von Brokatprodukten – Bieröffnerbeutel“ von Frau Ro Mah Vol (Dorf Ghe, Gemeinde Ia Dok, Bezirk Duc Co).
Die Biotechnologie-Ingenieurin Nguyen Thi Thu Trang nahm zum ersten Mal am nationalen Startup-Spielplatz für Frauen teil und präsentierte Kräuterteeprodukte, die sie gemeinsam mit einem Team aus Biotechnologie-Apothekern und erfahrenen, qualifizierten Landwirten zubereitet hatte.
Frau Trang schloss ihr Studium der Biotechnologie an der Universität für Land- und Forstwirtschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt ab und studierte anschließend Biologie im Master an der Universität für Naturwissenschaften (Ho-Chi-Minh-Stadt). Sie beteiligte sich an einem Projekt zur Erhaltung und Entwicklung von Heilpflanzen in den Bergregionen der Provinzen Quang Nam, Gia Lai und Kon Tum . Sie sagte: „Wenn lokale Produkte in Technologie und Innovation investiert werden, können wenig bekannte Heilpflanzen mit geringem kommerziellen Wert einen großen wirtschaftlichen Wert erzielen. Das Kon-Ha-Nung-Plateau ist eine Fundgrube wertvoller Heilpflanzen mit großem wirtschaftlichen Wert, wenn sie richtig genutzt und erhalten werden. Durch meine Teilnahme am Projekt zur Erhaltung der Heilpflanzen habe ich mir dieses großen Potenzials in meiner Heimat stärker bewusst gemacht.“ Im Jahr 2017 gründete Frau Trang die Li La Herbal Company Limited. Der Firmenname ist eine Abkürzung der beiden Wörter Ginseng und Lingzhi-Pilz. Der eine wird aus natürlichen Ressourcen gewonnen (Lingzhi-Pilz), der andere wird unter dem Blätterdach eines Waldes angebaut (Ginseng).
Neben der Nutzung der natürlichen Heilmittelressourcen im Biosphärenreservat Kon Ha Nung strebt die neunjährige Ingenieurin auch den Aufbau und die Entwicklung eines sauberen Heilpflanzenbereichs unter dem Blätterdach des Waldes an. Frau Trang erklärte: „Derzeit bietet das Unternehmen nur fünf bis sechs Arbeitsplätze. Das geförderte Start-up-Projekt wird sich positiv auf die sozioökonomische und ökologische Entwicklung der Region auswirken. Eine Ausweitung des Umfangs, insbesondere des Heilpflanzenanbaus, wird zusätzliche Arbeitsplätze, insbesondere für Frauen, schaffen.“
Startup-Projekte aus dem kulturellen Erbe werden aufgrund ihrer Relevanz für das Wettbewerbsthema und ihrer sozialen Wirkung ebenfalls sehr geschätzt. Kunsthandwerkerin Pel gilt als „Feuerbringerin“ des Brokatweberberufs der Jrai in der Gemeinde Bien Ho. Der von ihr geleitete Weberclub zählt derzeit fast 30 Mitglieder, darunter Frauen mit Webkenntnissen. Der Ausstellungsraum mit Webprodukten im Wohnbereich ihrer Familie ist ein sehr lebendiger Ort, an dem Besucher und Touristen das traditionelle Handwerk kennenlernen und erkunden können. Anfang 2023 besuchte die Präsidentin der Vietnamesischen Frauengewerkschaft, Ha Thi Nga, den Club und lobte die Arbeitsweise des Clubs sehr. Sie sagte, dies sei ein Modell mit viel Raum für die Nutzung wirtschaftlicher Werte, die Entwicklung des Tourismus und die Schaffung von Arbeitsplätzen für Frauen.
Frau Pel erzählte, der Besuch der Präsidentin der Vietnamesischen Frauenunion habe sie dazu inspiriert, die Idee einer Teilnahme am Startup-Wettbewerb für Frauen mit Zuversicht weiterzuentwickeln. „Ich bin überzeugt, dass das Projekt den Erhalt und die Weiterentwicklung der traditionellen Weberei fördern und so nachhaltige Lebensgrundlagen für Frauen schaffen wird. Für mich und meine Schwestern ist es außerdem eine Voraussetzung, die Färbetechnik mit natürlichen, lokal verfügbaren Materialien wie Blattmotte, Rinde des Indischen Lorbeerbaums, Schneckenhaus, Kurkuma usw. wiederzubeleben und gleichzeitig neue Werte zu schaffen. Meine Idee zielt auch darauf ab, den Beruf der jüngeren Generation näherzubringen, und das Weberei-Ausstellungshaus soll zu einem beliebten Ausflugsziel für den Gemeindetourismus werden“, sagte Frau Pel.
Das Projekt von Frau Ro Mah Vol ist eine große Inspiration, da sie selbst eine Frau mit einer körperlichen Behinderung ist. Obwohl ihre Beine behindert sind, hat sie talentierte Hände. Sie beherrscht nicht nur traditionelles Weben, sondern erobert auch das Kunsthandwerk. Neben traditionellen Materialien verwendet sie recycelte Materialien, um neue Produkte herzustellen. Sie ist eine der ersten in der Gemeinde, die eine Bewegung zur Herstellung von Kunsthandwerk aus recycelten Materialien initiierte und so zum Umweltschutz beitrug. Viele Frauen in den Dörfern schlossen sich dieser Bewegung an und betrachteten sie als Nebenverdienst, der sowohl ihr Einkommen steigert als auch traditionelles Handwerk bewahrt. „Jeder Korb oder jede Handtasche, die ich herstelle, wird für 200.000 bis 1 Million VND verkauft. Für Brokatprodukte webe, schneide und nähe ich den Stoff selbst nach Kundenwunsch“, sagte Frau Vol. Dank ihres stabilen Einkommens kann Frau Vol ihre über 80-jährigen Eltern pflegen und Berufsausbildungsangebote für behinderte Frauen in der Region aufrechterhalten.
Das Modell der Entwicklung eines Gemeinschaftstourismus aus der indigenen Kultur trägt zum Erhalt des Kulturerbes, zum Konsum landwirtschaftlicher Produkte und zur Steigerung des Einkommens der lokalen Bevölkerung im Dienstleistungssektor von Frau H'Uyen Nie bei. Das Projekt gewann bereits den ersten Preis beim Provinz-Startup-Wettbewerb für Frauen 2022. Dieses Projekt wurde vom Organisationskomitee bei der Einreichung zum nationalen Wettbewerb sehr geschätzt. Frau Vu Thi Bich Ngoc, Vizepräsidentin der Frauenunion der Provinz, erklärte: „Aus den 76 Projekten/Ideen, die von Frauen aus der ganzen Provinz eingesandt wurden, hat das Organisationskomitee sechs geeignete Projekte für den regionalen Wettbewerb und vier weitere für die nächste Runde ausgewählt. Diese Projekte sind allesamt realisierbar und stehen voll und ganz im Einklang mit dem diesjährigen Thema der Zentralunion, „Förderung lokaler Ressourcen“. Die Inhaberinnen der Ideen/Projekte, die am regionalen Wettbewerb teilgenommen haben, werden Mitte Juni in Quang Binh geschult. Die Zentralunion der Frauenunion Vietnams lädt Experten ein, die Frauen darin unterstützen, Start-up-Projekte abzuschließen, Präsentationsfähigkeiten zu erlernen und Projekte/Ideen in höheren Wettbewerbsrunden zu verteidigen.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)