Die Europäische Union hat die Finanzhilfe für Niger gekürzt und die USA haben gedroht, dasselbe zu tun, nachdem die Militärführung den Sturz von Präsident Mohamed Bazoum angekündigt hatte.
„Zusätzlich zur sofortigen Aussetzung der Haushaltshilfe wird jegliche Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich mit sofortiger Wirkung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt“, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell.
„Alle extern finanzierten Projekte werden gestoppt. Entwicklungsprojekte, die von der EU, der Weltbank, dem IWF und anderen Organisationen finanziert werden, sowie die Haushaltshilfe für Niger werden gestoppt“, sagte der in Niamey ansässige Ökonom Abdoulaye Soly.
Josep Borrell, Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik. Foto: Al Jazeera
Laut ihrer Website hat die EU für den Zeitraum 2021–2024 503 Millionen Euro (554 Millionen US-Dollar) aus ihrem Haushalt für die Verbesserung der Regierungsführung, der Bildung und des nachhaltigen Wachstums in Niger bereitgestellt. Über den Europäischen Friedensfonds hat die EU seit Juli 2022 rund 70 Millionen Euro zur Unterstützung der nigrischen Streitkräfte bewilligt, darunter 4,7 Millionen Euro für Waffen, die am 8. Juni genehmigt wurden.
Obwohl ein Großteil der internationalen Gemeinschaft das nigerianische Militär für den Sturz von Präsident Bazoum verurteilt hat, scheint der Schritt der EU einer der ersten konkreten Schritte zu sein, um den Putsch im Land zu bestrafen.
Frankreich habe sämtliche Entwicklungshilfe und Budgethilfe mit sofortiger Wirkung eingestellt, teilte das französische Außenministerium mit. Es forderte zudem eine rasche Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung unter Bazoums Führung in Niger. Die französische Entwicklungshilfe für Niger wird sich im Jahr 2022 voraussichtlich auf rund 120 Millionen Euro (130 Millionen US-Dollar) belaufen und dürfte in diesem Jahr noch höher ausfallen.
US-Außenminister Antony Blinken spricht während einer Pressekonferenz im Queensland Government House in Brisbane am 29. Juli. Foto: Korea Times/AFP
Unterdessen bekräftigte auch US-Außenminister Antony Blinken: „Unsere wichtige Wirtschafts- und Sicherheitspartnerschaft mit Niger im Wert von Hunderten Millionen Dollar hängt von der Fortsetzung der demokratischen Regierungsführung und der verfassungsmäßigen Ordnung ab, die durch die Aktionen der letzten Tage gestört wurde.“
„Diese Unterstützung ist durch diese Maßnahmen eindeutig gefährdet. Das ist ein weiterer Grund, warum sie sofort rückgängig gemacht werden müssen“, sagte Blinken.
Niger ist eines der ärmsten Länder der Welt und erhält laut Weltbank jährlich fast zwei Milliarden Dollar an öffentlicher Entwicklungshilfe. Das westafrikanische Land ist zudem ein Sicherheitspartner Frankreichs und der USA, die es als Basis für den Kampf gegen islamistische Aufstände in der Sahelzone West- und Zentralafrikas betrachten.
Die USA unterhalten in Niger zwei Militärstützpunkte mit rund 1.100 Soldaten und stellen Hunderte Millionen Dollar zur Verfügung, um die Sicherheit und Entwicklung des Landes zu unterstützen.
General Abdourahmane Tchiani (rechts) erklärte sich am 28. Juli zum neuen Staatsoberhaupt Nigers. Foto: Washington Post
Nigers ausländische Verbündete weigern sich, die neue Militärregierung unter General Abdourahamane Tiani anzuerkennen, der zuvor Chef der Präsidentengarde war und sich am 28. Juli selbst zum Staatsoberhaupt ernannt hatte.
Die Europäische Union und andere Länder erklären, sie würden Herrn Bazeom noch immer als rechtmäßigen Präsidenten anerkennen, obwohl es seit seiner Inhaftierung im Präsidentenpalast keine Nachrichten mehr von ihm gibt .
Nguyen Tuyet (laut Reuters, SCMP, CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)