Obwohl viele Gemeinden in der Provinz neue ländliche Standards erfüllen, gibt es immer noch besonders benachteiligte Weiler. Aus diesem Grund haben sich Kommunen in Problemgebieten in jüngster Zeit bemüht, zahlreiche Lösungen umzusetzen, um diesen Weilern zu helfen, der Situation extremer Schwierigkeiten zu entgehen.
![]() |
Um ihr Einkommen zu steigern, haben viele Haushalte im Weiler Hop Nhat in der Gemeinde Trang Xa (Vo Nhai) ihre Obstbaumanbaumodelle erweitert. |
Laut Beschluss Nr. 612/QD-UBDT des Ethnischen Komitees vom 16. September 2021 zur Genehmigung der Liste der extrem benachteiligten Dörfer in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2025 gibt es in der Provinz Thai Nguyen immer noch 142 Weiler in 37 Gemeinden, die extrem benachteiligt sind. Darunter haben viele Weiler in 16 Gemeinden die neuen ländlichen Standards erfüllt.
Um diese Kluft schrittweise zu schließen und die Unterschiede im Einkommens- und Lebensstandard zwischen den Weilern einer Gemeinde zu verringern, unternehmen die Gemeinden Anstrengungen, in die Infrastruktur zu investieren und die Armutsquote in besonders benachteiligten Weilern zu senken.
So wurde beispielsweise in Trang Xa (Vo Nhai) im Jahr 2019 anerkannt, dass die Gemeinde die NTM-Standards erfüllt. Bislang befinden sich jedoch von den 18 Weilern in der Region noch immer fünf Weiler (darunter Thang Loi, Hop Nhat, Choi Hong, Dong Bai und La Bo) in einer besonders schwierigen Lage.
Genosse Trieu Tien Van, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Trang Xa, sagte: „Obwohl sich die Infrastruktur in den oben genannten Weilern im Vergleich zu anderen Weilern nicht wesentlich unterscheidet, ist der Anteil armer und fast armer Haushalte viel höher.“ Um dem besonders benachteiligten Weiler beim Aufstieg zu helfen, haben die Verbände und Gewerkschaften der Kommune und der fünf Weiler aktiv Propaganda betrieben und die Menschen mobilisiert, um die Struktur des Ackerbaus und der Viehzucht zu verändern. Wirtschaftsmodelle mit hoher Wirtschaftlichkeit mutig in die Produktion umsetzen; Bedingungen schaffen, die den Menschen den Zugang zu Vorzugskrediten erleichtern, um die Familienwirtschaft aufzubauen; Menschen im arbeitsfähigen Alter für die Arbeit in Unternehmen innerhalb und außerhalb der Provinz mobilisieren …
Herr Truong Van Thong, Leiter des Weilers Choi Hong in der Gemeinde Trang Xa, erklärte: „Der Weiler hat derzeit 203 Haushalte mit über 1.000 Einwohnern, von denen fast 100 % der ethnischen Gruppe der Mong angehören.“ Während die Wirtschaft der Dorfbewohner in der Vergangenheit hauptsächlich vom Maisanbau abhängig war, verfügen sie heute über weitere Einnahmequellen durch die Anpflanzung von Akazien- und Eukalyptuswäldern. als Arbeiter in Unternehmen und Fabriken arbeiten gehen; Saisonarbeiter in Fabriken zur Verarbeitung von Forstprodukten ... Dadurch wird dazu beigetragen, die Armutsquote des Weilers von über 60 % im Jahr 2016 auf über 35 % Anfang 2023 zu senken.
Ähnlich wie Trang Xa wurde der Gemeinde Ban Dat (Phu Binh) im Jahr 2020 die Einhaltung der NTM-Standards zuerkannt. Allerdings gibt es in der Gegend noch immer drei Weiler, die sich in einer besonders schwierigen Lage befinden: Dong Quan, Da Bac und Cau Manh.
Herr Nguyen Khac Doan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ban Dat, informierte: „Basierend auf den Kriterien zur Bewertung extrem schwieriger Weiler hat die Gemeinde in den letzten Jahren ihre Ressourcen auf Investitionen in den Bau von Straßen von drei Weilern zum Gemeindezentrum konzentriert.“ Bisher sind die Hauptstraßen der drei Weiler vollständig betoniert. Was die Kriterien zur Reduzierung der Armutsquote betrifft, so sind neben der Unterstützung der Menschen beim Zugang zu grundlegenden sozialen Diensten sicherlich auch Anstrengungen der Bevölkerung erforderlich, und dies wird noch ein bis zwei Jahre dauern.
Mit der Entschlossenheit des gesamtenpolitischen Systems, starken Investitionen des Staates in die Infrastruktur und dem Innovationsprozess im Denken über die wirtschaftliche Entwicklung der Haushalte hat es dazu beigetragen, die Kluft zwischen besonders schwierigen Weilern und anderen Weilern in der gleichen Gemeinde schrittweise zu verringern. Im Kern geht es jedoch weiterhin um die nachhaltige Armutsbekämpfung und die Schaffung langfristiger Lebensgrundlagen für die Menschen. Nur so können wir die Qualität der neuen ländlichen Gebiete in besonders schwierigen Gebieten wirklich verbessern.
Besonders benachteiligte Dörfer und Weiler in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten erfüllen eines der folgenden zwei Kriterien: - Armutsquote von 20 % oder mehr. - Die Armutsquote liegt zwischen 15 % und weniger als 20 % und weist eines der folgenden Kriterien auf: Mehr als 60 % der armen Haushalte im Dorf sind Haushalte ethnischer Minderheiten; Es gibt keine Straße vom Dorf zum Gemeindezentrum, oder es gibt eine Straße, aber sie ist sehr schwierig zu befahren, insbesondere in der Regenzeit. Es gibt kein öffentliches Stromnetz, oder über 30 % der Haushalte nutzen das öffentliche Stromnetz nicht. |
Quelle
Kommentar (0)