Der außerordentliche Gipfel der arabischen und muslimischen Länder fand am 11. November in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad statt. (Quelle: AFP) |
Der außerordentliche arabisch-muslimische Gipfel fand am 11. November in Riad, Saudi-Arabien, statt. Vor dem Hintergrund der gravierenden Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts, insbesondere im Gazastreifen, konzentrierte sich die Konferenz auf die Diskussion brisanter regionaler Themen, darunter die Verurteilung der israelischen Militäraktionen im Gazastreifen, der Schutz der Rechte der Palästinenser und die Suche nach einer dauerhaften Lösung des Konflikts.
Die Teilnahme regionaler Mächte wie Saudi-Arabien, Iran und die Türkei trug wesentlich zu den Diskussionen auf der Konferenz bei. Gastgeber Saudi-Arabien rief zur Einheit bei der Verteidigung der palästinensischen Rechte auf und versprach humanitäre Hilfe.
Der Iran gehörte zu den Ländern, die Israels Vorgehen am schärfsten verurteilten und zur Solidarität mit Palästina aufriefen. Die Türkei wiederum unterstützte internationale Maßnahmen und forderte das Eingreifen globaler Organisationen wie der Vereinten Nationen (UN).
Die Konferenz kritisierte, dass Tel Aviv sein Recht auf Selbstverteidigung als Vorwand für groß angelegte Angriffe missbraucht und forderte einstimmig internationale Unterstützung, um die Mitgliedschaft Israels in der UNO „einzufrieren“.
Die Konferenz bekräftigte ihre Zusage, Palästina bei der Gründung eines unabhängigen Staates zu unterstützen, der das Westjordanland, den Gazastreifen und Ostjerusalem auf der Grundlage der Grenzen von vor 1967 umfassen soll. Die Rechte der Palästinenser waren weiterhin ein heißes Thema auf der Konferenz, da viele Länder der Ansicht waren, der Konflikt könne nur beendet werden, wenn Israel die Rechte der Palästinenser respektiere. Sie erwarteten ein stärkeres Eingreifen der UN und forderten die Verabschiedung einer Resolution zum Schutz des palästinensischen Volkes und zur Öffnung des humanitären Zugangs zum Gazastreifen.
In der gemeinsamen Erklärung forderte die Konferenz internationale Unterstützung für die Verhängung eines Waffenembargos gegen Israel und betonte, dass dies ein Schritt sei, um die notwendigen Weichen zu stellen. Die gemeinsame Erklärung warnte zudem vor den Risiken einer Eskalation und Ausweitung des Konflikts in der Region, der seit über einem Jahr im Gazastreifen andauert und sich auf den Libanon ausweitet. Zudem werden mutmaßliche Verletzungen der Souveränität des Irak, Syriens und Irans vermutet, wenn die internationale Gemeinschaft nicht entschlossen handelt.
Trotz vieler Übereinstimmungen gab es auf der Konferenz auch Meinungsverschiedenheiten. Einige Länder, darunter Algerien und der Libanon, unterstützten Wirtschaftssanktionen gegen Israel, um Druck auf Tel Aviv auszuüben. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain hingegen – Länder, die ihre Beziehungen zu Israel normalisiert haben – lehnten harte Sanktionen ab, da sie befürchteten, diese könnten die Spannungen verschärfen und die regionalen Wirtschafts- und Sicherheitsbeziehungen negativ beeinflussen. Anstatt harte Maßnahmen zu unterstützen, riefen diese Länder zum Dialog und zur Lösungsfindung durch Diplomatie und friedliche Verhandlungen auf.
Obwohl keine endgültige Lösung erreicht wurde, zeigte die Konferenz deutlich den Willen und das Engagement vieler Länder, die Palästinenser zu unterstützen und langfristige Lösungen zu suchen. Allerdings müssen die Länder auch das Problem der Abwägung nationaler Interessen und regionaler Solidarität lösen, um eine dauerhafte friedliche Lösung für die Israel-Palästina-Frage und die gesamte Nahost-Region zu finden.
Kommentar (0)