| Der außerordentliche Gipfel der arabischen und muslimischen Länder fand am 11. November in der Hauptstadt Riad, Saudi-Arabien, statt. (Quelle: AFP) |
Der außerordentliche arabische und muslimische Gipfel fand am 11. November in Riad, Saudi-Arabien, statt. Angesichts der gravierenden Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts, insbesondere im Gazastreifen, konzentrierte sich die Konferenz auf die Erörterung brisanter regionaler Fragen, darunter die Verurteilung der israelischen Militäraktionen im Gazastreifen, der Schutz der Rechte der Palästinenser und die Suche nach einer langfristigen Lösung des Konflikts.
Die Teilnahme einflussreicher Länder der Region wie Saudi-Arabien, Iran und der Türkei trug wesentlich zu den Diskussionen auf der Konferenz bei. Gastgeberland Saudi-Arabien rief zur Einheit beim Schutz der Rechte der Palästinenser auf und sicherte humanitäre Hilfe zu.
Unterdessen gehört der Iran zu den Ländern, die Israels Vorgehen am schärfsten verurteilt und zur Solidarität mit Palästina aufgerufen haben. Die Türkei ihrerseits unterstützt internationale Maßnahmen und fordert das Eingreifen globaler Organisationen wie der Vereinten Nationen (UN).
Die Konferenz kritisierte Tel Avivs Nutzung des Rechts auf Selbstverteidigung als Vorwand für groß angelegte Angriffe und forderte einstimmig internationale Unterstützung, um Israels Mitgliedschaft in der UNO einzufrieren.
Die Konferenz bekräftigte ihr Engagement für die Unterstützung Palästinas beim Aufbau eines unabhängigen Staates, dessen Territorium das Westjordanland, den Gazastreifen und Ostjerusalem umfasst und auf den Grenzen von vor 1967 basiert. Die Rechte der Palästinenser blieben ein zentrales Thema der Konferenz, da viele Länder der Ansicht waren, dass der Konflikt erst beendet werden könne, wenn Israel die Rechte der Palästinenser respektiere, und erwarteten, dass die Vereinten Nationen stärker eingreifen und die Verabschiedung einer Resolution zum Schutz des palästinensischen Volkes sowie zur Öffnung des humanitären Zugangs zum Gazastreifen fordern würden.
In der Gemeinsamen Erklärung forderte die Konferenz internationale Unterstützung für ein Waffenembargo gegen Israel und betonte, dies sei ein wichtiger Schritt zur Durchsetzung der Maßnahmen. Die Gemeinsame Erklärung warnte zudem vor der Gefahr einer Eskalation und Ausweitung des Konflikts in der Region, der im Gazastreifen seit über einem Jahr andauert und sich nun auch auf den Libanon ausbreitet. Hinzu kommen mutmaßliche Verletzungen der Souveränität des Irak, Syriens und Irans, falls die internationale Gemeinschaft nicht entschiedene Maßnahmen ergreift, um dies zu verhindern.
Trotz vieler Übereinstimmungen gab es auf der Konferenz auch Meinungsverschiedenheiten. Einige Länder, darunter Algerien und der Libanon, befürworteten Wirtschaftssanktionen gegen Israel, um Druck auf Tel Aviv auszuüben. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain hingegen – Länder, die ihre Beziehungen zu Israel normalisiert haben – lehnten harte Sanktionen ab, da sie befürchteten, diese könnten die Spannungen verschärfen und die Wirtschaftsbeziehungen sowie die regionale Sicherheit negativ beeinflussen. Statt harte Maßnahmen zu unterstützen, riefen diese Länder zum Dialog und zur Suche nach Lösungen durch Diplomatie und friedliche Verhandlungen auf.
Obwohl keine endgültige Lösung erzielt wurde, hat die Konferenz deutlich den Willen und das Engagement vieler Länder zur Unterstützung der Palästinenser und zur Suche nach langfristigen Lösungen aufgezeigt. Die Länder müssen jedoch auch das Problem der Balance zwischen nationalen Interessen und regionaler Solidarität lösen, um eine nachhaltige friedliche Lösung für den Israel-Palästina-Konflikt sowie die gesamte Nahost-Region zu finden.






Kommentar (0)