Ein 14-jähriges Mädchen erlitt plötzlich eine linksseitige Lähmung, während sie alltäglichen Tätigkeiten nachging, obwohl sie keine Vorerkrankungen hatte. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich die Patientin in ihrer Heimatstadt, nur 35 km von Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt, etwa eine Stunde Fahrtzeit.
Statt jedoch in ein spezialisiertes Krankenhaus mit Schlaganfallzentrum eingeliefert zu werden, wurde der Patient zunächst zur Überwachung in ein Kreiskrankenhaus gebracht und anschließend in ein Provinzkrankenhaus verlegt. Dort zeigte eine Computertomographie einen massiven Gefäßverschluss im Gehirn. Daraufhin wurde der Patient zur Behandlung in das Volkskrankenhaus 115 verlegt.
Vom Auftreten der Symptome bis zum Transport und der Wartezeit vergingen etwa 12 Stunden. Bei der Einlieferung ins Krankenhaus stellten die Ärzte fest, dass viele Bereiche des Gehirns nekrotisch geworden waren, was ein Eingreifen zur Wiederherstellung der Durchblutung nahezu unmöglich machte.
„Zu diesem Zeitpunkt konnten wir nichts mehr für den Patienten tun…“, teilte Dr. Nguyen Huy Thang auf der Ho-Chi-Minh-Stadt-Schlaganfallkonferenz 2025 mit, die am 9. August stattfand.
Laut dem Experten zeigt dieser Fall, dass der Zeitfaktor bei der Schlaganfallbehandlung entscheidend ist. Die Zeitspanne vom Auftreten der Symptome bis zur Notfallbehandlung in einer spezialisierten Klinik beträgt bis zu 10–12 Stunden, was im Vergleich zum optimalen Zeitfenster für eine Intervention viel zu lang ist. Wird der Patient direkt von zu Hause in ein Krankenhaus mit Revaskularisierungsmöglichkeit gebracht, beträgt diese Zeitspanne möglicherweise nur etwa eine Stunde. Die Chancen, sein Leben zu retten und Folgeschäden zu minimieren, sind dann deutlich höher.
Er stellte fest, dass die Belastung durch Schlaganfälle in Vietnam trotz einiger bemerkenswerter Fortschritte in der Behandlung nach wie vor sehr hoch ist. Am deutlichsten zeigt sich dies in den Lücken und Herausforderungen beim Zugang zu wirksamer Behandlung und Prävention.

Patienten mit Schlaganfall müssen so schnell wie möglich in eine medizinische Einrichtung gebracht werden, die in der Lage ist, Schlaganfälle zu behandeln (Foto: The Anh).
Die Belastung durch einen Schlaganfall ist enorm.
In dem Bericht zitierte die außerordentliche Professorin Dr. Mai Duy Ton, Vorsitzende der Schlaganfallvereinigung Hanoi , neu veröffentlichte Daten aus dem Jahr 2025. Demnach verzeichnete Vietnam jährlich etwa 222.000 neue Schlaganfallfälle. Die Inzidenzrate lag bei etwa 222 Fällen pro 100.000 Einwohner, die Prävalenzrate bei 1.500 Fällen pro 100.000 Einwohner.
„So ist die Zahl der Neuerkrankungen an Schlaganfällen in Vietnam in den letzten Jahren nicht gesunken, sondern tendenziell gestiegen“, kommentierte Dr. Ton.
Zudem sinkt das Durchschnittsalter bei Schlaganfällen. Studien zeigen, dass das Durchschnittsalter bei Schlaganfällen in Vietnam bei 62 Jahren liegt. Das sind etwa 10 Jahre weniger als in den Industrieländern.
Darüber hinaus ist in Vietnam der Anteil zerebraler Infarkte mit rund 76 % (davon 73 % chronische und 3 % transitorische Infarkte) überdurchschnittlich hoch. Auch die Rate zerebraler Blutungen liegt mit rund 23 % höher als im globalen Durchschnitt von etwa 15 %.
Experten wiesen außerdem darauf hin, dass das Netzwerk und die Behandlungsqualität in Schlaganfallbehandlungszentren nicht einheitlich seien.
Die Anzahl der Schlaganfallbehandlungseinrichtungen in Vietnam ist bis 2025 auf 130 gestiegen – zehnmal so hoch wie 2016. Allerdings haben einige Provinzen und Städte, insbesondere die nördlichen Bergregionen, weiterhin Schwierigkeiten beim Aufbau einer solchen Einrichtung. In den zentralen und südlichen Regionen beschränkt sich die Versorgung hauptsächlich auf Schlaganfallstationen in neurologischen Abteilungen; eigenständige Schlaganfallzentren oder -abteilungen sind rar.
Ein weiteres Problem bei der Schlaganfallbehandlung besteht darin, dass die präklinische Notfallphase in Vietnam noch nicht vollständig implementiert ist. Dies führt zu einer Verzögerung bei der Einlieferung der Patienten ins Krankenhaus und beeinträchtigt somit die Wirksamkeit der Behandlung und die Genesung.
Laut Dr. Mai Duy Ton beträgt die durchschnittliche Zeitspanne zwischen Schlaganfall und Krankenhauseinweisung derzeit 16 Stunden. Mehr als 76,5 % der Patienten erreichen das Krankenhaus außerhalb des entscheidenden 4,5-Stunden-Fensters, und 2017 überschritten sogar 88 % der Patienten das 3,5-Stunden-Fenster. Infolgedessen erhalten 80 % der Patienten nicht die bestmöglichen Behandlungsoptionen.

Dr. Mai Duy Ton berichtet von der Konferenz (Foto: Dieu Linh).
Darüber hinaus verfügt Vietnam laut Dr. Nguyen Huy Thang noch nicht über spezialisierte Schlaganfall-Notfallmodelle.
„In Thailand können Schlaganfallpatienten mit dem mobilen Schlaganfall-Team transportiert werden. Im Krankenwagen kann der Patient diagnostiziert und ein Behandlungsplan erstellt werden. Das spart viel Zeit, mitunter mehrere Stunden, und trägt dazu bei, die Behandlung für den Patienten zu optimieren“, erklärte der Arzt.
Darüber hinaus betonte der Experte, dass es weiterhin wichtig sei, das Bewusstsein für Schlaganfälle zu schärfen und zu fördern. Anstatt sich auf langfristige Prävention zu konzentrieren, suchten viele Menschen nach schnellen Lösungen, die sofortige Ergebnisse versprechen. Dies sei jedoch nicht möglich.
Ein angemessenes Bewusstsein kann Menschen helfen, Panik zu vermeiden oder unnötige Eingriffe vorzunehmen, und ihnen gleichzeitig zeigen, wie sie Patienten zur richtigen medizinischen Einrichtung für die Schlaganfallbehandlung bringen können, anstatt die nächstgelegene, aber nicht spezialisierte Einrichtung aufzusuchen.
Viele Fortschritte in der Schlaganfallbehandlung
Trotz zahlreicher Herausforderungen hat Vietnam bedeutende Fortschritte bei der Schlaganfallbehandlung erzielt.
Im Jahr 2005 wurde in Vietnam im Volkskrankenhaus 115 (Ho-Chi-Minh-Stadt) das erste Schlaganfallzentrum eröffnet. Innerhalb von 20 Jahren ist die Zahl auf 130 Einrichtungen angestiegen. Nach der Zusammenlegung verfügen 32 von 34 Provinzen und Städten über Schlaganfallzentren, mit Ausnahme von Cao Bang und Lai Chau.
Die Kommunen koordinieren sich zudem untereinander, um ein Netzwerk von Schlaganfallzentren auf Provinz- und Bezirksebene aufzubauen, die mit größeren Zentren verbunden sind, um Notfallversorgung und Fernbehandlung zu gewährleisten. Dieses Modell wurde bereits in mehreren Provinzen erfolgreich implementiert und wird weiterhin Anwendung finden.

Associate Professor Thang hielt einen Vortrag auf der Konferenz. (Foto: Dieu Linh).
In seinem Bericht präsentierte Dr. Nguyen Huy Thang auch zahlreiche Statistiken, die die Verbesserung der Qualität der Schlaganfallbehandlung in Krankenhäusern belegen.
Konkret konnte die Zeitspanne von der Ankunft des Patienten im Krankenhaus bis zur Verabreichung der Thrombolysemedikamente auf nur 35 Minuten verkürzt werden. Die Zeitspanne von der Ankunft des Patienten im Krankenhaus bis zur Entfernung des Thrombus beträgt 75 Minuten. Diese Werte gelten als sehr beeindruckend und entsprechen nahezu den internationalen Empfehlungen.
Der Anteil der Patienten, die eine intravenöse Thrombolyse erhalten, wird bis 2024 12 % erreichen.
„Das ist eine positive Zahl und kann als die höchste unter den asiatischen Ländern heute bezeichnet werden“, sagte der Arzt.
Dr. Mai Duy Ton erklärte weiter, dass das Gesundheitsministerium im Jahr 2024 Leitlinien für die Schlaganfalldiagnose und -behandlung herausgegeben hat. Dies ist ein wichtiges Rechtsdokument, das Ärzten die Umsetzung weltweiter medizinischer Fortschritte in die Praxis ermöglicht.
Das Ministerium entwickelt zudem landesweit anwendbare klinische Kriterien für die Schlaganfallbehandlung. Diese Kriterien bewerten drei Hauptfaktoren: die Qualität des Personals, die fachliche Kompetenz und die Servicequalität. Sie dienen der Beurteilung der Qualität der Schlaganfallbehandlung gemäß den vietnamesischen Gegebenheiten und sind sowohl für öffentliche als auch für private Gesundheitssysteme relevant.
Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, den Schlaganfall in das Nationale Zielprogramm für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung für den Zeitraum 2026-2035 aufzunehmen, wodurch er zur sechsten Krankheit in diesem Programm würde.
Zudem wird der Einsatz von Informationstechnologie gefördert. Software zur Vorhersage des Schlaganfallrisikos hilft Menschen, ihr Risiko einzuschätzen und frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen; virtuelle Assistenten zur Unterstützung der medizinischen Versorgung werden ebenfalls koordiniert und eingesetzt.
„Wir führen eine Schlaganfall-Überwachungs-App ein, die fertiggestellt und abgenommen wurde. In Kürze wird die App in verschiedenen Städten getestet.“
Sobald die Software stabil läuft, werden wir dem Gesundheitsministerium vorschlagen, sie in die VNeID-Software zu integrieren, damit sie allen Vietnamesen zur Verfügung steht. Die Software wird Schlaganfallrisikoprognosen sowie Empfehlungen zur Lebensstiländerung liefern und so dazu beitragen, Schlaganfälle effektiver zu verhindern“, erklärte Dr. Mai Duy Ton.
Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau eines nationalen Programms für Schlaganfall-Notfallversorgung und -Behandlung mit klaren Ressourcen, Mechanismen und Richtlinien, um sicherzustellen, dass die Patienten Zugang zu den besten Medikamenten, Dienstleistungen und Techniken haben.
Ein Schlaganfall-Notfallteam kann typische Anzeichen eines Schlaganfalls schnell anhand des FAST-Prinzips erkennen: F (Face) – schiefer Mund, A (Arm) – Schwäche oder Lähmung eines Arms oder Beins, S (Speech) – Schwierigkeiten beim Sprechen, verwaschene Sprache, T (Time) – Zeit ist Geld, sofort den Notruf wählen.
Genauer gesagt, ist bei einem Schlaganfall das Gesicht des Patienten asymmetrisch, der Mund ist schief, das Philtrum ist leicht zur Seite geneigt, die Nasolabialfalte auf der betroffenen Seite hängt herab, besonders wenn der Patient spricht oder lacht.
Auf die Aufforderung, beide Arme hochzuheben, kann der Patient möglicherweise den Arm oder das Bein nicht heben oder hat Schwierigkeiten beim Anheben; ein Arm oder ein Bein (oder beide) kann plötzlich schwach oder taub werden.
Zusätzlich kann es bei einem Schlaganfall zu plötzlichen Sprachschwierigkeiten kommen. Treten diese drei Anzeichen gleichzeitig auf, besteht ein sehr hohes Schlaganfallrisiko. Bringen Sie den Patienten in diesem Fall schnellstmöglich in eine spezialisierte Klinik.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/noi-day-dut-ve-be-14-tuoi-dot-quy-va-ganh-nang-can-benh-nay-o-viet-nam-20250809172440554.htm






Kommentar (0)