Frau Pham Ngoc Suong (wohnhaft im Bezirk Hoa An, Stadt Bien Hoa) malt fleißig Muster auf Keramikvasen. Foto: L.Na |
Trotz vieler Veränderungen hat das Land Bien Hoa – Dong Nai immer noch seine reiche kulturelle Quelle bewahrt und ihm wurde im Einklang mit der Ära des starken Wachstums der Nation ein neuer Hauch von Vitalität eingehaucht.
Von primitiven Wurzeln zum multikulturellen Land
An einem Nachmittag im Juni schlenderten wir am Ufer des Dong Nai-Flusses entlang – der „Quelle kultureller Strömungen“. Der gewundene Fluss trägt Schwemmland und Erinnerungen vieler Generationen mit sich. Auf den Asphaltstraßen sind noch heute Spuren vieler traditioneller Handwerksdörfer zu sehen, die Bien Hoa vor Hunderten von Jahren berühmt machten.
In der Töpferwerkstatt Hien Nam (Bezirk Hoa An, Stadt Bien Hoa) malt die fast 70-jährige Frau Pham Ngoc Suong immer noch fleißig Muster auf Keramikvasen.
Frau Suong lächelte sanft: „Viele Leute haben mir geraten, diesen Job aufzugeben, aber solange ich es schaffe, werde ich die Seele des Landes bewahren. Maschinen können viele Schritte ersetzen, aber die Seele muss von Menschenhand eingehaucht werden.“
Dong Nai setzt seine Entwicklungsgeschichte fort, indem es den Geist seiner Vorfahren bewahrt und mit dem modernen Leben verbindet. Die kulturelle Identität bleibt hier nicht nur erhalten, sondern wird auch zu einer endogenen Ressource, die die Integration Dong Nais fördert und seine Position im Entwicklungsverlauf bestätigt.
Nicht nur im Töpferdorf, in ganz Bien Hoa – Dong Nai sind die Spuren der Kultur unserer Vorfahren noch immer deutlich im täglichen Leben der Menschen präsent. Vom Steindorf Buu Long über das Eisengießerdorf Thanh Phu bis hin zu den alten Gemeinschaftshäusern, Tempeln, Pagoden und Schreinen, die bei Festen noch immer mit Weihrauch erfüllt sind. Die Menschen hier kennen die Anekdoten über die Helden, die das Land des Südens zurückeroberten, über die Vorfahren, die das Land erschlossen, das Dorf beschützten und über Generationen hinweg eine starke Bindung zwischen der Gemeinschaft schufen, auswendig.
Laut Dr. Nguyen Van Quyet, Vorsitzender der Vietnamesisch-Japanischen Freundschaftsgesellschaft der Provinz Dong Nai, wird Dong Nais multikulturelle Prägung noch deutlicher, wenn hier viele Gemeinschaften zusammenkommen: Kinh, Hoa, Choro, Stieng, Co Ho … Jede Gemeinschaft pflegt ihre eigenen Bräuche und Feste, bewahrt so ihre Identität und bereichert die gemeinsame Kultur. Dong Nai ist zudem eine sich stark entwickelnde Industrieprovinz, die zahlreiche Arbeiter aus vielen anderen Orten anzieht, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Generationen von Dong Nai-Bewohnern integrieren heute traditionelle Kultur in ihr neues Leben, indem sie Kultur mit der Entwicklung des Tourismus verbinden und so die Kultur in diesem Land stark verbreiten.
Die Dong Nai-Kultur erwacht zu neuem Leben
Die Menschen in Bien Hoa-Dong Nai beschränken sich nicht nur auf die Bewahrung alter Werte, sondern schaffen auch aktiv ein neues kulturelles Erscheinungsbild, das den Bedürfnissen von Entwicklung und Integration gerecht wird. In Weilern, Stadtteilen, Gemeinden, Bezirken und Städten sind Amateurmusikclubs, Löwen-Löwen-Drachen-Truppen, Kunstgruppen usw. weiterhin regelmäßig aktiv und bilden so das Bindeglied zwischen den Gemeinden.
Pho Van Do, Sekretär der Parteizelle des Bezirks 3, Bezirk Long Binh Tan (Stadt Bien Hoa), sagte, dass die Gemeinde die Menschen, insbesondere junge Menschen, dazu ermutige, an kulturellen und sportlichen Aktivitäten im Kulturhaus des Bezirks teilzunehmen. Diese Formen gemeinschaftlicher Aktivitäten tragen dazu bei, traditionelle kulturelle Schönheit im modernen Leben zu bewahren und zu fördern. Das Gute daran ist, dass die Menschen sehr einmütig sind und gemeinsam dazu beitragen,
Langzeitbetrieb
Gleichzeitig tragen viele junge Familien zur Schaffung eines neuen Lebensstils bei, der traditionelle Kultur harmonisch mit modernem Lebensstil verbindet. Zahlreiche Cafés, Privatunterkünfte und kulturelle Treffpunkte sind entstanden, die sowohl die alten Merkmale durch Architektur und Küche bewahren als auch Touristenattraktionen schaffen.
Herr Dinh Van Minh, Inhaber von Xua Coffee (Huynh Van Nghe Straße, Dinh Quan Stadt, Dinh Quan Bezirk), sagte: „Der Laden zeigt mehr als 2.000 Artefakte, darunter Eisen, Bronze und Bien Hoa-Keramik. Bemerkenswert sind darunter viele Gongs ethnischer Minderheiten und eine Sammlung antiker Münzen. Viele Kunden kommen nicht nur in den Laden, um Kaffee zu genießen, sondern auch, um einen Teil des alten Raumes zu entdecken und den Hauch traditioneller Kultur inmitten des modernen Lebens zu spüren.“
Gemeinsam mit der Bevölkerung investieren Behörden auf allen Ebenen auch verstärkt in kulturelle Einrichtungen: Kulturhäuser, Bibliotheken, Parks, Museen etc. werden mit vielfältigen Serviceangeboten ausgebaut und zu vertrauten Treffpunkten für die Menschen.
Dr. Nguyen Van Quyet bekräftigte: „Die kulturelle Identität von Dong Nai ist heute die Fortsetzung der traditionellen Quelle, die in einem industrialisierten und modernisierten Umfeld bewahrt, gepflegt und gefördert wird. Kulturelle Vitalität ist der Kernfaktor, der die Nachhaltigkeit und den Unterschied dieses Landes im Fluss der Integration und Entwicklung ausmacht.“
Ly Na
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202506/noi-mach-nguon-van-hoa-hoi-tu-va-phat-trien-7800d9b/
Kommentar (0)